Unser Backhausprojekt

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Diavolo

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Diavolo »

Gartensummse hat geschrieben:Leute ihr habt mich ganz schön verunsichert was die Umsetzung unseres Backofens betrifft.
Die Einen meinen ich würde mit der Belüftung Probleme bekommen und Andere sagen das wäre kein Problem.
Auf Grundlage meiner Skizze möchte ich euch mal um eine rege Diskusion bitten.
Kann mein Ofen ohne Problem funktionieren oder nicht?? :frage:
lg Clarissa
Steini hat geschrieben:Jeder Kuppelofen funktioniert genau nach diesem Prinzip!
Hallo Clarissa,

ich schließe mich der Meinung vom Steini an.
habe selber einen Kuppelofen mit einem Innendurchmesser von 1m, der hat auch keine Zuluft, und den Abzug vorne bei der Tür.
Dieses Prinzip funktioniert seit ca. 2000 Jahren, siehe Pompeji-Ofen.
Gut, das Anheizen ist minimal schwieriger als z.B. bei einem Grill, da gilt es ein paar Dinge zu beachten.
Aber wenn der Ofen mal Fahrt aufgenommen hat (brennt), dann gibt es keine Zweifel mehr an der Funktionstüchtigkeit... :pfeifend:
:mmeinung:
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Steini »

Diavolo hat geschrieben:... Gut, das Anheizen ist minimal schwieriger als z.B. bei einem Grill, da gilt es ein paar Dinge zu beachten.
Aber wenn der Ofen mal Fahrt aufgenommen hat (brennt), dann gibt es keine Zweifel mehr an der Funktionstüchtigkeit... :pfeifend:
:mmeinung:
:dafuer:

Ich entzünde das Feuer im vorderen Bereich des Ofens und befördere es während der Anheizphase stückweise in den hinteren Bereich des Ofens.
Wenn der Ofen auf Betriebstemperatur ist, brennt das Feuer in jedem Bereich des Ofens optimal - egal ob ganz vorne oder ganz hinten.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Diavolo

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Diavolo »

Vielleicht hilft auch DAS:
viewtopic.php?p=33563#p33563

weiter. Funktioniert ohne zusätzliche Zuluft - und das nicht schlecht!
:pfeifend:
Gartensummse

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Gartensummse »

Vielen Dank euch Beiden für eure Meinungen! :danke:

Gibt es denn Unterschiede bzw. sind diese zu erwarten, zwischen einem Kuppel oder einem Tunnelofen im Brennverhalten?
Hardy

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Hardy »

Auch dieser Thread wurde von mir sträflich vernachlässigt. Was ich bis hierher sehe und nachgelesen habe ist einfach der Hammer.

Da gibt aber ein echter Handwerker leidenschaftlich Gas. Und dann ist das noch eine Gartensumse. Bin nun etwas sprachlos! Da kann ich nur den Hut ziehen. Leider kann ich auch nciht mehr dazu beitragen als meinen ehrlichen :respekt: zu zeigen und Dir bei der weiteren Umsetzung viel Erfolg zu wünschen.

Das Ding ist bisher der Hammer!!
Diavolo

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Diavolo »

Gartensummse hat geschrieben:Gibt es denn Unterschiede bzw. sind diese zu erwarten, zwischen einem Kuppel oder einem Tunnelofen im Brennverhalten?
Ich DENKE, dass beim Brennverhalten der Unterschied keiner bzw. nur marginal ist.
Anders ist es, glaube ich, bei der Temperaturverteilung hinterher: ich könnte mir vorstellen, das es bei einem Tunnelofen minimale Temperaturunterschiede
beim Backen gibt, anders als beim Kuppelofen, hier ist die Hitze gleichmäßig im Ofen verteilt.
Das ist allerdings nur eine Spekulation von mir...
Aber das bekommt man raus - jeder muss seinen Ofen eh erst mal selber kennenlernen - kein Ofen ist genauso wie ein anderer...

Und funktionieren tun beide Bauformen, wie man hier im Forum immer wieder erkennen kann.
:dafuer:
Gartensummse

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Gartensummse »

Hallo ihr Lieben!
Erstmal vielen Dank für eure Einschätzungen.
Im Moment fehlen mir ja sowieso ein paar Schamottsteine und das nötige Kleingeld aber bald gehts weiter. Da ich die fehlenden Steine beim Ofenbauer hole, werde ich ihn nochmal um Rat fragen, denn die bauen auch Steinöfen.
Momentan liege ich bei 50/50 bei der Weiterführung meines Planes.

Es geht im Prinzip nur noch darum, ob ich den Ofen mit einem Fuchs ausstatte oder nicht, mit der daraus resultierenden Anschlußvariante an den Kamin.

:danke: auch an Hardy für deine lieben Worte! :D

Zumindest bin ich mit der Front schon recht weit gekommen und die hässliche Betongußmauer ist hinter einer Natursteinverblendung verschwunden.

lG Clarissa
Dateianhänge
00.jpg
00.jpg (59.25 KiB) 7022 mal betrachtet
Hardy

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Hardy »

Ich hatte bei meinem Projekt mit einem Fuchs sympathiesiert. Es dann aber doch gelassen - ohne wirklich einen Grund dafür zu haben.

Heute bin ich froh. Zumindest mein Gewölbe (da ist sicher jedes etwas anders), welches aus ca. 15cm Industrieschamotte besteht, wird so heiß, daß ich es heißer nicht haben dürfte.
Meine Höhe innen liegt bei 47 cm und das scheint in Ordnung zu sein.

Notwendig ist eine richtige Aufheizung des Ganzen Bauwerks, dann passt alles zusammen. Ich denke mal, früher hat man fast immer einen Fuchs verbaut, weil die Isoliermöglichkeiten nicht so gegeben waren. Das ist allerdings meine bescheidene Meinung.

Die langen Back-Brat-Slow-Simmer-Trocknen _ Möglichkeiten erfordern ein umstellen des Kochens und der Kombinationen. Ich kann meinen Ofen 3 Tage lang nutzen. Das fängt mit Pizza an und hört mit Kräuter trocknen auf.

Ich bin so begeistert, daß ich feste in der Planung bin mir in Deutschland auch so einen Ofen zu bauen. Du wirst sehen - Du willst ihn nicht mehr missen. Ich werde mir dazu auch Deinen Ofen noch einmal von Anbeginn anschauen. Denn er wird ein wahres Vorzeigeprojekt.
Gartensummse

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Gartensummse »

Hallo Hardy
Hardy hat geschrieben:
Heute bin ich froh. Zumindest mein Gewölbe (da ist sicher jedes etwas anders), welches aus ca. 15cm Industrieschamotte besteht, wird so heiß, daß ich es heißer nicht haben dürfte.
Meine Höhe innen liegt bei 47 cm und das scheint in Ordnung zu sein.
Ja das ist eine gute Frage ob ein Fuchs überhaupt einen Sinn macht... ich weiß es nicht.
Meine Wände sind ja auch auer 12er Schamott und die werden dann noch reichlich isoliert und somit könnte zuviel Hitze wirklich zu einem Problem werden

Hardy hat geschrieben:Notwendig ist eine richtige Aufheizung des Ganzen Bauwerks, dann passt alles zusammen. Ich denke mal, früher hat man fast immer einen Fuchs verbaut, weil die Isoliermöglichkeiten nicht so gegeben waren. Das ist allerdings meine bescheidene Meinung.

Ich bin so begeistert, daß ich feste in der Planung bin mir in Deutschland auch so einen Ofen zu bauen. Du wirst sehen - Du willst ihn nicht mehr missen. Ich werde mir dazu auch Deinen Ofen noch einmal von Anbeginn anschauen. Denn er wird ein wahres Vorzeigeprojekt.
Ich freue mich ja jetzt schon wie bolle darauf wenn er erstmal fertig ist.
Die Grenzen meiner Kochkünste und Backkünste :kochen: werden sich bestimmt erweitern und unsere Gaumen werden sich bestimmt freuen. :hihi:
Mit Sicherheit kann ich sagen das das ganze Projekt dieses Jahr noch nicht abgeschlossen wird!
Ich habe im Moment nur soviel Zeit weil ich arbeitssuchend bin. Hat sich da etwas ergeben, ist die Zeit knapper aber dafür spielt der finanzielle Aspekt keine Rolle mehr.
Allerdings zähle ich zu den Jägern und Sammlern, ich versuche mein Baumaterial immer etwas günstiger zu bekommen. Das dauert oft zwar ein wenig länger aber dafür kostet der Spass mitunter nur einen Bruchteil vom normalen Preis.

lG Clarissa
Gartensummse

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Gartensummse »

Hallo zusammen!

Gestern habe ich die fehlenden Schamottsteine von unserem ortsansässigen Ofenbauer bekommen damit ich endlich das Gewölbe vollenden kann.
Bei dieser Gelegenheit habe ich die gezeigte Skizze mitgenommen um den Ofenbauer auf evtl. Planungsmängel hinterfragen zu können.

Hintergrund war ja das Problem das der Ein oder Andere angemerkt hat, das es Probleme geben könnte und mein Ofen nicht funktioniert.
Der Ofenbauer war total baff das zwei Frauen überhaupt in Angriff nehmen und noch mehr erstaunt war er über meine Skizze.

Genau kann ich seine Worte nicht mehr wiedergeben aber nach Abfrage der Abmessungen unseres Ofens hat er gesagt das er fast überhaupt keine Einwände bezüglich der späteren Funktion hat.
Einzig der von mir grün gekennzeichnete Bereich bedarf einer Änderung. Dort soll ich eine Zwischentür, bzw. einen herausnehmbaren Verschluß einsetzen, damit es nicht zu Verwirbelungen kommen kann die den Abzug der Rauchgase beeinflussen.

Ich habe ihn auch darauf angesprochen, ob es nicht besser sei auf einen Fuchs zu verzichten und die Rauchgase direckt hinten in den Kamin zu leiten.
Er sagte das das nicht gut wäre denn dann würde der Ofen wie bolle ziehen und das Gewölbe nicht richtig erwärmen, weil die Rauchgase den kürzesten Weg nehmen und die Flammen sogar in den Kamin schlagen würden.


Also, ich baue jetzt so wie ich es ursprünglich geplant habe.

lG Clarissa
Dateianhänge
Ofen.jpg
Ofen.jpg (44.72 KiB) 6956 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast