Gewinnspiel - Rezeptideen aus dem Steinbackofen

Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Gewinnspiel - Rezeptideen aus dem Steinbackofen

Beitrag von Steini »

Hardy hat geschrieben:... Ich denke Du kennst die Vorteile des Degustationsglases sicher...
Ja, ich habe auch ein paar dieser Degustationsgläser von RIEDEL®.
Kennst Du das schwarze Glas von Riedel?? Ist ne interessante Sache mit dem Ding und Freunden zu verkosten. Da kommen ulkige Sachen raus - schon wenn man fragt - Rotwein oder Weißwein.
Das habe ich noch nie gesehen - geniale Idee.
Falls du mal auf eine Bezugsquelle stößt, bei der die Teile "bezahlbar" sind, wäre ich daran sehr interessiert.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Hardy

Re: Gewinnspiel - Rezeptideen aus dem Steinbackofen

Beitrag von Hardy »

Ich bestelle in Kufstein immer direkt im Ridel Shop 2. Wahl. Du sieht nichts an den Gläsern und kosten nur die Hälfte oder ein Drittel.

Frau Anita Pfluger: 0043-5372 648 969 01

Sicher hilft Dir auch eine Kollegin, wenn Frau Pfluger nicht da ist.

Homepage
Hardy

Re: Gewinnspiel - Rezeptideen aus dem Steinbackofen

Beitrag von Hardy »

So hier mein 2. experimentelles Rezept aus dem Specksteinofen.

Rustikales Kräuter-Speckbrot

Ich muß vorausschicken. Meine Küchenmaschine ist unauffindbar. Also habe ich versucht den Teig mit Hand und Rührlöffel zu kneten. Ihr könnt Euch das vielleicht vorstellen. Es war nicht ganz von Erfolg gekrönt. Außerdem wollte ich es eigentlich in einen neu angeschafften Gärkorb machen. Es war aber nicht in der Konsistenz, daß ich das tun konnte. Also habe ich eine Blechbackform genommen.
Diese wurde leider außen sehr heiß und da ist das Brot ziemlich "Seal".

Aber nun zum Rezept und ein paar Fotos.
DSCF0008.JPG
DSCF0008.JPG (202.97 KiB) 268 mal betrachtet
Die Lieferung von Backstars und Teeträume war pünktlich und ich konnte auf frische Sachen zurückgreifen. Meine Frau hat mir zum probieren Mehl gekauft mit Wiederverschluss. So ein Unsinn. Aber es hat gut geschmeckt.

150g Roggenmehl
150g Dinkelmehl
100g Roggenvollkornmehl
100g getrockneter Roggensauerteig
1 TL Roggenmalz
2 TL Trockenhefe (Fermipan - der 1. Versuch damit)

weitere Zutaten nach Geschmack
100 g. Katenschinken anbraten, es sollte ruhig noch Speck dabei sein (In der Pfanne: Wenn der Schinken zu trocken ist etwas fett oder geklärte Butter zugeben, damit er saftiger wird.)
1/2 Zwiebel in kleinen Stücken mit anbraten (goldgelb - bis braun)
20 g. Katenschinken frisch aus der Packung
ca. 2 TL Rosmarien oder ein anderes Liebslingskraut / bzw. Mischung
Nüsse nach Geschmack und Menge (bei mir ca. 1 handvoll) das waren heute Sonnenblumenkerne und Steirische Kürbiskerne für den Lümmel.


Mehle gut vermischen und 400ml handwarmes Wasser zugeben. Nun kurz aber gründlich vermengen und die Zutaten einrühren. Normalerweise sollte man es dann ca. 5 min. auf höchster Stufe mit der Maschine kneten um einen glatten Teig zu erhalten.

Danach kommt der Teig zum gehen an einen warmen Ort (bei mir auf den Ofen).
Wenn sich das Volumen deutlich vergrößert hat und der Teig die Backform annähern ausfüllt (ca. 45 Min). Dann den Teig in den vorgeheizten Ofen und ca. 55 Min. ausbacken.

FOTOS:

anbraten der Zutaten:
DSCF0013.JPG
DSCF0013.JPG (220.18 KiB) 268 mal betrachtet
Die Nüsse einrühren:
DSCF0017.JPG
DSCF0017.JPG (232.49 KiB) 268 mal betrachtet
Die Kräuter und den Speck einrühren
DSCF0018.JPG
DSCF0018.JPG (262.46 KiB) 268 mal betrachtet
Kneten - kneten - kneten
DSCF0020.JPG
DSCF0020.JPG (228.96 KiB) 268 mal betrachtet
In die Brotform einfüllen
DSCF0021.JPG
DSCF0021.JPG (210.27 KiB) 268 mal betrachtet
Zum gehen an einen warmen Ort
DSCF0026.JPG
DSCF0026.JPG (223.92 KiB) 267 mal betrachtet
Fertisch
DSCF0028.JPG
DSCF0028.JPG (347.05 KiB) 268 mal betrachtet
Auch wenn's komisch aussieht - es schmeckt saugudd!
DSCF0030.JPG
DSCF0030.JPG (231.2 KiB) 268 mal betrachtet
DSCF0033.JPG
DSCF0033.JPG (242.83 KiB) 268 mal betrachtet
DSCF0035.JPG
DSCF0035.JPG (151.33 KiB) 268 mal betrachtet
Alle Fotos hier
Backfuzi

Re: Gewinnspiel - Rezeptideen aus dem Steinbackofen

Beitrag von Backfuzi »

WOW! Hardy! Das sieht doch toll aus! Da lächzt mein Rachen und der Magen und und und :sabbern:

Bei mir steht übernächstes Wochenende ein Backtag im HBO an, dann werde ich ausführlich berichten, natürlich mit Fotos etc!!!

Gruß Richard
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Gewinnspiel - Rezeptideen aus dem Steinbackofen

Beitrag von Steini »

Backfuzi hat geschrieben:WOW! Hardy! Das sieht doch toll aus! Da lächzt mein Rachen und der Magen und und und :sabbern:

Bei mir steht übernächstes Wochenende ein Backtag im HBO an, dann werde ich ausführlich berichten, natürlich mit Fotos etc!!!

Gruß Richard
Ja, Hardy ist schon ein echter Spezialist. Das Brot schmeckte sicher sehr gut mit dem Schinken, den Zwiebeln und den Gewürzen.
Da im Teig jedoch etwas zu viel Wasser verarbeitet wurde (TA 180), konnte man das Brot nur in der wunderbaren ERNESTO® Backform backen.

Richard, dir wünsche ich viel Spaß am WE und freue mich auch schon auf eine ausführliche Berichterstattung.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Umberto

Ziegenkäse ausgebacken mit Honig

Beitrag von Umberto »

Ich hoffe dass ich noch am Wettbewerb teilnehmen kann.
Habe eben erst von dem Gewinnspiel erfahren.
Vielleicht kann der Initiator beim nächsten Gewinnspiel alle Forenmitglieder per Mail anschreiben. Dann finden sich bestimmt auch mehr Teilnehmer ein.
Ziegenkäse ausgebacken mit Honig Rezept.JPG
Ziegenkäse ausgebacken mit Honig Rezept.JPG (84.13 KiB) 238 mal betrachtet
Ziegenkäse ausgebacken mit Honig_.jpg
Ziegenkäse ausgebacken mit Honig_.jpg (68.67 KiB) 229 mal betrachtet
Thomas
Zuletzt geändert von Umberto am Sa 1. Dez 2012, 09:36, insgesamt 1-mal geändert.
Umberto

Blauschimmelkäse-Sardellen-Torteletts

Beitrag von Umberto »

Blauschimmelkäse-Sardellen-Torteletts
Blauschimmelkäse Rezept.JPG
Blauschimmelkäse Rezept.JPG (117.27 KiB) 239 mal betrachtet
Blauschimmelkäse-Sardellen-Torteletts_.jpg
Blauschimmelkäse-Sardellen-Torteletts_.jpg (78.67 KiB) 229 mal betrachtet
Umberto
Zuletzt geändert von Umberto am Sa 1. Dez 2012, 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Umberto

BBQ Bacon Bomb

Beitrag von Umberto »

BBQ Bacon Bomb

noch ne Zugabe
BBQ Bacon Rezept.JPG
BBQ Bacon Rezept.JPG (92.86 KiB) 239 mal betrachtet
BBQ Baccon Bomb_.jpg
BBQ Baccon Bomb_.jpg (90.85 KiB) 229 mal betrachtet
Umberto
Frau Umberto

Apfel-Quitten-Tarte

Beitrag von Frau Umberto »

Hallo Steinbackofenfreunde,

Möchte auf den letzten Drücker auch noch 2 Rezepte beisteuern. Meine Beiträge sind aber recht bescheiden wenn ich das Niveau hier im Forum sehe. Besonders die Weihnachtspizza von Herrn Googlehupf hat es mir angetan ;-)
Aber alle anderen Rezepte auch wirklich supper. Tolles Forum, tolle Mitglieder.
Also hier nun das erste Rezept:

Bemerkung: Kuchenform 30 cm

Mürbeteig Zutaten:
220 g Mehl
110 g Margarine statt Butter
1 Eie
50 g Zucker
1 Prise Salz
Zitronenschale

Mürbeteig Zubereitung:
alles mischen und rasch zu einem Mürbteig verkneten.
Eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen

Füllung Zutaten:
1 Quitte
2 Äpfel, säuerlich
Aprikosen -Marmelade
1 Prise Vitamin-C

Füllung Zubereitung:
Kaltes Wasser mit einer Prise Vitamin C bereitstellen Quitte schälen, vierteln, entkernen und in dünne Spalten schneiden und sofort in das Vitamin-C-Wasser legen. 2 EL Zucker mit Zitronensaft und etwas Wasser kochen und darin die Quittenspalten bissfest dünsten. Abtropfen lassen. Äpfel schälen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Kurz in das Vitamin-C-Wasser tauchen. Mürbeteig in die Form bringe. Boden dünn mit Aprikosenmarmelade einstreichen. Mit Quitten und Apfel belegen. Mit Zitronensaft beträufeln und mit etwas Zucker bestreuen. Die Tarte bei 200°C ca. 30 Minuten backen. Danach gleich mit Aprikosen- oder Quittengelee bestreichen.

Salz-Butter-Karamell Zutaten:
0,5 Vanilleschote
10 g Butter
0,25 TL Salz
75 g Zucker
200 g Sahne

Salz-Butter-Karamell Zubereitung:
Mark der Vanilleschote auskratzen.
Mit Butter und Salz vermischen.
Zucker in der Pfanne karamellisieren und mit der Sahne ablöschen. Vanilleschote hinzugeben, rühren bis sich der Karamell gelöst hat. Weitere 5 Minuten köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen, Vanilleschote entfernen und die Vanille-Butter einrühren. Eventuell noch nachsalzen Tarte noch warm (kann auch wieder aufgewärmt werden) mit der Salz-Butter-Karamell genießen.
Quelle: http://salzkorn.blogspot.de

Apfel-Quitten-Tarte.jpg
Apfel-Quitten-Tarte.jpg (79.56 KiB) 228 mal betrachtet
Frau Umberto
Frau Umberto

Windbeutelpyramide

Beitrag von Frau Umberto »

das 2. Rezept

Windbeutelpyramide

Für 4 Personen

Bemerkung: ca. 40 Stück, Pyramide-Gerüst aus Karton und Alufolie


Zutaten Windbeutel
3 Eier Größe M, für Teig
90 gr Butter
100 ml Milch
100 gr Mehl
1 Prise Salz
1 Eier -gelb, z. bepinseln
3 EL Zucker
100 ml Wasser

Zubereitung Windbeutel:
1- In einer Casserole die Milch, Wasser, Zucker, Salz und Butter erhitzen bis die Butter geschmolzen ist.
2- Casserole vom Feuer nehmen. Alles Mehl zugeben und mit einem Holzlöffel rühren. Der Teig wird wie eine grobkörnige Knete aussehen.
3- Casserole wieder kurz auf dem Herd stellen und immer schön weiter rühren. Der Teig muss ein bisschen zu “trocknen”. Der Teig wird jetzt schön glatt aussehen.
4- Den Teig in eine Schüssel geben und die Eier, nacheinander mit einem Rührgerät unterrühren.Der Teig soll am Ende hell und cremig aussehen und nicht zu weich sein (mit Spitzen an einem Löffel hängen bleiben). Die gespritzte Form muss Stand haben.
5- Den Teig mit einen Spritzbeuteln auf das Backpapier formen. Mit 1 Eigelb bepinseln und für 20 Minuten bei 160°C in den Backofen goldgelb backen.

Creme Zutaten:
3 Eier -gelb 250 ml Milch
70 g Zucker
10 g Mehl
10 g Speisestärke
1 Prise Salz
0,5 Vanilleschote
50 g Schockolade Zartbitter</td>

Creme Zubereitung:
1- Die Eigelbe mit dem Zucker und dem Vanillemark schlagen bis es hellgelb wird.
Dann das Mehl und die Speisestärke einrühren.
2- Die Milch und die gekratzten Vanilleschoten erhitzen (nicht kochen). Dann die Eiermasse eingeben und rühren bis es dickflüssig wird.
3- Die Hälfte der Creme in ein Schale gießen.
Die andere Hälfte noch in der Casserole lassen und die zerstückelte Schokolade einrühren und dort schmelzen lassen. Die Schokoladen-Creme in eine Schale gießen und dort abkühlen lassen.

Zusammenbauen Zutaten:
70 g Zucker f. Karamell 200 ml Sahne
20 g Zucker
30 g Kakao
Spritzbeutel

fertig stellen:
1- Mit einem Spritzbeutel die Creme in die Windbeutel füllen
2- Jetzt ein Karamell kochen mit 70g Zucker und 2-3 EL Wasser bis es gelb wird.
3- Die Windbeutel mit dem Karamell bepinseln und auf eine Form mit Alufolie bedeckt kleben.
4- Anschließend Sahne, Kakao und mit 20g Zucker schlagen.
30 Minuten in den Kühlschrank stellen und schon ist ihre Schokoladen Chantilly bereit, um die kleinen Stellen zwischen den Windbeuteln zu verzieren.
Quelle: franzoesischkochen.de
Windbeutelpyramide.jpg
Windbeutelpyramide.jpg (39.58 KiB) 228 mal betrachtet
Frau Umberto
Antworten

Zurück zu „Wurstfüller-Gewinnspiel - November 2012“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast