Da wir für unseren Ofen letztendlich eine hochwertige Stahltür anfertigen möchten und uns gegenwärtig die nötige Zeit fehlt,
haben wir uns überlegt, vorerst eine provisorische Backofentür aus Beton herzustellen.
Dazu haben wir aus Hartschaumplatten eine Schablone angefertigt, die wir anschließend mit normalem Beton ausbetoniert haben.
[Zuerst haben wir die Schablone aus Hartschaumplatten hergestellt]
[Dann haben wir den Beton eingefüllt]
[Anschließend haben wir ein nicht mehr benötigtes Grillrost (unbenutzt) als Armierung in den frischen Beton eingebracht]
[Die Oberfläche mit dem Reibebrett geglättet ...]
[... und nach 1 Tag ausgeschalt] >
[... da haben wir doch das Richtige gefunden ... 22er Kupferrohr ...]
[... geplättet, gebogen, gebohrt und montiert ... für provisorisch schon fast zu gut.]
Endlich findet sich mal ein wenig Zeit, um mit dem Bau der Backofentür zu beginnen.
Als Material haben wir uns 4 mm Stahlblech besorgt, welches bereits auf das entsprechende Außenmaß zugeschnitten wurde.
Die Tür soll aus 3 Einzelteilen bestehen:
Nachdem wir die einzelnen Elemente entsprechend unserer Zeichnung markiert haben, wurden diese mit dem Winkelschleifer und der Stichsäge zurechtgeschnitten.
[Nichts dem Zufall überlassen ... erst wurde eine Zeichnung erstellt]
[Die zugeschnittenen Stahlplatten sind eingetroffen ... Dank an Thomas, dem edlen Spender!]
[Die Außenrundungen des Türrahmens wurden angezeichnet ...]
[... und mit der 1 mm dünnen Trennscheibe abgeschnitten.]
[Selbst Rundungen lassen sich mit der sehr dünnen Trennscheibe hervorragend zurechtschneiden.]
[... anschließend wurde der Innenausschnitt angezeichnet ...]
[... und herausgetrennt ...]
[... die Ecken mussten mit der Stichsäge nachbearbeitet werden.]
[... hier sieht man deutlich, wie präzise man selbst Radien mit den dünnen Trennscheiben (1 mm) bearbeiten kann.]
[... der Innenausschnitt wurde herausgetrennt.]
[Das 2. Türelement (mit Rauch- und Flammenabweiser) wurde ebenfalls gemäß Zeichnung vormarkiert ...]
[... und zurechtgeschnitten.]
[Danach wurden die Rundungen an der Schlupftür hergestellt ...]
[... und die Lüftungsöffnungen herausgetrennt - hier musste die Stichsäge wieder ihren Dienst leisten.]
[... hier mal im Detail ...]
Anschließend wurden alle Schnittkanten und Grate mit einer Lamellenschleifscheibe nachbearbeitet.
In der kommenden Woche werden wir den Rahmen an den Ofen anpassen und die Türscharniere anschweißen
Die Einzelteile der Tür, die wir am letzten Basteltag zugeschnitten haben, mussten zusammengefügt werden.
Die Scharniere wurden angeschweißt und Griffe und Lüftungsrosette montiert.
[Zuerst wurde das Rahmenteil verstärkt]
[... anschließend wurde auf der gegenüberliegenden Seite eine Lasche angeschweißt,
die das Rahmenteil in der Ofenöffnung fixiert.]
[... Nähte fertiggeschweißt ...]
[... und mit der Fächerscheibe geglättet.]
[...]
[1. Türelement ausgerichtet, Scharniere angepasst und "angeheftet"]
[Funktionsprüfung ... und fertiggeschweißt.]
[2. Türelement angepasst und ebenfalls das Scharnier angeschweißt ...]
[... die Naht sieht doch garnicht mal so schlecht aus.]
[Die Schlupftür wurde innenseitig mit Flachstahl verstärkt ...]
[... später wird auf diesen Streben noch eine weitere Stahlplatte als Hitzeschutz aufgedoppelt.]
[Die Lüftungsrosette wurde angezeichnet ...]
[... und mit der Trennscheibe zurechtgeschnitten ...]
[... die Feinarbeiten erfolgten wieder mit Stichsäge, Feile, Bohrer und Fächerscheibe.]
[... auf diese beiden Streben wird später noch eine Stahlplatte montiert.]
[... die fertig montierte Lüftungsrosette und ein "provisorischer" Türgriff - der Griff wird noch geändert.]
[... die Tür wurde in die Ofenöffnung eingepasst ...]
[... Funktionsprüfung ...]
[... einwandfreies "Handling".]
[... ein paar Feinheiten sind noch zu überarbeiten, bevor die Tür endgültig mit Thermolack behandelt werden kann.]
[... so und das haben wir uns verdient ...]
Heute haben wir an unserer Backofentür noch einige Ergänzungen vorgenommen.
Die Schlupftür und das 1. Türelement wurden "aufgedoppelt", damit die Wärmeübertragung reduziert wird.
[Zuerst wurden die Gewindebolzen ausgerichtet ...]
[... dadurch kann man die innere Platte jederzeit abnehmen um an die Verschraubung der Lüftungsrosette zu gelangen.]
[... die beiden Bolzen wurden angeschweißt ...]
[... nach dem Herstellen der erforderlichen Bohrungen für die Gewindebolzen und das Thermometer, wurde die Platte mittels Rändelschrauben montiert.]
[... anschließend wurde der Türrahmen verstärkt ...]
[... die Aufdoppelung für den Flammschutz zugeschnitten ...]
[... und angeschweißt (geheftet).]
[- Funktionstest -]
[... hier kann man sehr schön die doppelwandige Schlupftür erkennen ...]
[... die Zuluft strömt seitlich rechts und links in den Ofen.]
[... und was wäre ein Basteltag ohne anschließendes Backevent?]
[... Pizza war geplant ...]
[... mit Thunfisch, Zwiebeln, Sardellen ...]
[... und Mais ...]
Jetzt müssen nur noch die Türgriffe ergänzt bzw. geändert und die Türflächen lackiert werden.
Heute haben wir an unserer Backofentür noch einige Änderungen und Ergänzungen vorgenommen.
Der Schließmechanismus wurde geändert und die große Backofentür zur Verwendung vorbereitet.
[... zuerst wurde die Griffleiste für die große Backofentür aus einem Flachstahl zugeschnitten, gebogen und angeschweißt ...]
[... danach wurde von der Schlupftür der Türknauf abgetrennt und eine neue Bohrung eingebracht ...]
[... für den neuen Verschlussmechanismus ...]
[... hier in der Seitenansicht zu sehen ...]
[... am Rahmenteil wurde die Aufnahme für die Verschlussfalle der großen Backofentür angebracht ...]
[... an dieser wurde dann der Riegel befestigt ...]
[...]
[... fertig ...]
[... geölt und wieder eingebaut ...]
[...]
[...]
Jetzt müssen nur noch die Türflächen feuerfest lackiert werden.
Heute haben wir es endlich einmal geschafft, unsere Backofentür mit feuerfestem Ofenlack zu beschichten.
[... die Oberflächen wurden entfettet und mit einem hochhitzebeständigen Lack beschichtet ...]
[...]
[...]
[...]
[... fertig!]
Copyright = www.steinbackofenfreunde.de (2010 - 2022)