Ein LBO entsteht im Allertal

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9402
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils
Kontaktdaten:

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Novum64 »

Ich bin zwar kein Sauerteigspezialist (bei uns im Süden wird mehr Weizenmischbrot gegessen/gebacken) aber ich würde mal sagen, eine längere Stückgare lockert die Krume.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Steini »

versuche mal die TA zu erhöhen, dann wird es auch etwas fluffiger.

So wie es die Bäcker machen wirst du es eh nicht hinbekommen, da sie Enzyme und andere Backhilfsstoffe verwenden, die wir Hobbybäcker in unseren Broten aber nicht haben möchten. :dagegen:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Diavolo

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Diavolo »

Allertaler hat geschrieben: Heute haben wir wieder dieses Roggenmischbrot gebacken. Diesmal war es geschmacklich noch besser bzw. besser genießbar, da die Kruste nicht ganz so dick war. Der Teig war für meinen Geschmack aber etwas fest, die vom Bäcker dagegen locker. Woran kann das liegen?
Dafür müsste man das Rezept kennen.. :pfeifend:

So ganz spontan:
wenn der Roggenanteil sehr hoch ist, wird die Porung immer sehr kleinporig
Evtl. ist der Sauerteig noch nicht so triebfreudig? Dann vorher eine bzw. mehrere Hefeführungen machen.
Ist auch Hefe zum Einsatz gekommen?

So wie es aussieht, ist es auch zu früh angeschnitten worden (erkennbar an den "Teigröllchen" auf der Anschnittfläche)
Bei roggenlastigen Teigen immer bis zum nächsten Tag warten mit dem Anschneiden.

:bier:
Allertaler

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Allertaler »

Danke für die prompten Antworten.
Steini hat geschrieben:So wie es die Bäcker machen wirst du es eh nicht hinbekommen, da sie Enzyme und andere Backhilfsstoffe verwenden, die wir Hobbybäcker in unseren Broten aber nicht haben möchten. :dagegen:
Dachte ich mir schon, dass die irgendwelche Zusatzstoffe einsetzen.
Diavolo hat geschrieben:Dafür müsste man das Rezept kennen.. :pfeifend:
Das hier isses: klick...
Diavolo hat geschrieben: So ganz spontan:
wenn der Roggenanteil sehr hoch ist, wird die Porung immer sehr kleinporig
Evtl. ist der Sauerteig noch nicht so triebfreudig? Dann vorher eine bzw. mehrere Hefeführungen machen.
Ist auch Hefe zum Einsatz gekommen?
Den AST führen wir nun schon 3 Wochen. Nachdem wir gestern den Sauerteig angesetzt haben, ging der heute schon ordentlich auf mit ordentlich Luft drin. 21 gr Hefe haben wir auch noch drin (siehe Rezept).
Diavolo hat geschrieben: So wie es aussieht, ist es auch zu früh angeschnitten worden (erkennbar an den "Teigröllchen" auf der Anschnittfläche)
Bei roggenlastigen Teigen immer bis zum nächsten Tag warten mit dem Anschneiden.
Echt? Wir hatten so ca. 2 Stunden gewartet.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Steini »

Allertaler hat geschrieben: Das hier isses: klick...
:pfeifend: :pfeifend: :pfeifend:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Allertaler

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Allertaler »

Steini hat geschrieben:versuche mal die TA zu erhöhen, dann wird es auch etwas fluffiger.
Ähm, was war "TA" doch gleich? :regen:
Allertaler

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Allertaler »

Steini hat geschrieben:
Allertaler hat geschrieben: Das hier isses: klick...
:pfeifend: :pfeifend: :pfeifend:
Nun, ich dachte, vom Profi persönlich, kann's ja nicht schlecht sein 8-)
Diavolo

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Diavolo »

Steini hat geschrieben:
Allertaler hat geschrieben: Das hier isses: klick...
:pfeifend: :pfeifend: :pfeifend:
Steini - war das DEIN Rezept beim GSV?
:frage:

(Sauerteig 24h bei 22° C halte ich persönlich für zu lange...)

Man sieht, weiter unten im verlinkten Forumsbeitrag, ein Anschnittbild, bei einem 50/50 Mischbrot. Mehr ist da an "Porung" einfach nicht drin (ohne die "Bäckerhilfsmittel", die keiner im Brot haben will)
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Steini »

Diavolo hat geschrieben:Steini - war das DEIN Rezept beim GSV?
:gut:

Ich verbacke den Sauerteig auch noch nach 72 Stunden Stehzeit!
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Diavolo

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Diavolo »

Steini hat geschrieben:
Diavolo hat geschrieben:Steini - war das DEIN Rezept beim GSV?
:gut:

Ich verbacke den Sauerteig auch noch nach 72 Stunden Stehzeit!
Verbacken kann man den sicher immer noch - aber die optimale Triebfreudigkeit ist dann halt schon weg.
:mmeinung:

:bier:
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast