Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Kalträuchern, Warmräuchern, Heißräuchern und Co.
Antworten
drea1968
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3161
Registriert: So 23. Mär 2014, 16:38
Wohnort: Aresing

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von drea1968 »

Martin, die Maschinen, die ich dafür bräuchte, kann ich leider nicht bezahlen.....
Liebe Grüße Andrea
_________________________________________________
Man muss sich mit Brot behelfen, bis man Fleisch bekommt!
Benutzeravatar
Klaus
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3273
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 14:49
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Klaus »

Was ich toll finde.....die Beschläge die Wolfgang angebracht hat.....die haben was!
Wenn Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ( Noka)
Benutzeravatar
Klaus
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3273
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 14:49
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Klaus »

So nun noch eine Frage an unsere Holzkalträucherschrankbauer ( Tolles Wort).

Kann man dazu auch OSB-Platten nehmen oder auch beschichtete Platten????
Wenn Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ( Noka)
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2179
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17
Kontaktdaten:

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Wolfgang EG »

Andrea, da kann ich mich Martin nur anschließen. Das hat nichts mit Mann oder Frau zu tun. Ich habe viel mehr Männer mit zwei linken Händen erlebt als Frauen. Was die Technik betrifft, da habe ich mit der DDR- Schmalkalda-Handbohrmaschine aus dem Jahre 1979 angefangen. Zubehör: Wanknut- und Zinkeinrichtung, Bohrständer, Drechselbank, Tischkreissäge, Stichsäge, Schleifscheibe, Schwingschleifer ... alles mit dieser Bohrmaschine betrieben. Sie läuft übrigens jetzt noch, wird besonders für alle schweren Arbeiten eingesetzt.

Später, als die Anforderungen höher wurden - ich wollte dann auch mal etwas Größeres bauen - kam andere Technik dazu. Meist habe ich Vorführ- oder Auslaufmodelle gekauft, natürlich kostengünstig. So kam über die Jahre ein ansehnlicher Maschinenpark zustande.

Trau Dich!

Wolfgang
Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten! Friedrich Nietzsche
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2179
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17
Kontaktdaten:

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Wolfgang EG »

Klaus hat geschrieben:So nun noch eine Frage an unsere Holzkalträucherschrankbauer ( Tolles Wort). Kann man dazu auch OSB-Platten nehmen oder auch beschichtete Platten????
Klaus, ich weiß es schlichtweg nicht. Nehmen kann man sie sicher, aber ob es gut ist ... Ich setze da eher auf unbehandeltes Holz, das ist mir sicherer, falls bei den anderen Sachen doch irgendwas ausgast. Ich habe aber im Internet auch schon solche Schränke aus/mit OSB-Platten gesehen, allerdings stand da kein Feedback, wie sie sich bewährt haben.

Wolfgang
Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten! Friedrich Nietzsche
Benutzeravatar
Klaus
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3273
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 14:49
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Klaus »

Na klar ist unbehandeltes Holz in jedem Fall besser aber die OSB-Platten habe ich zur freien Verfügung!
Wenn Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ( Noka)
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Steini »

Zur Info!

OSB (Oriented Strand Boards) sind dreischichtig aufgebaute Platten aus in einer Richtung gestreuten, relativ langen, schlanken Holzspänen, sogenannten Strands. Für die Späne werden Rundhölzer entrindet und zerspant. Da sie schichtweise längs oder quer angeordnet werden, sind die Platten in beiden Richtungen unterschiedlich fest.

Die Werkstoffe sind mit einem Polyurethanharz auf Grundlage des bedenklichen Isocyanats PMDI verklebt; in den Deckschichten werden teilweise auch Formaldehydleime verwendet.

OSB-Platten werden vor allem in tragenden und aussteifenden Bauteilen eingesetzt, aber auch im Innenausbau, zum Beispiel als Verlegeplatten auf dem Boden. In Deutschland werden sie fast ausschließlich aus Kiefernholz hergestellt. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Qualitätsklassen von OSB/1 bis OSB/4. Im Baumarkt ist in der Regel OSB/2 vertreten: für tragende Zwecke im Trockenbereich.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
Klaus
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3273
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 14:49
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Klaus »

Na diese Info reicht mir Steini.....wenn schon dann Profilholz!
Wenn Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ( Noka)
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2179
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17
Kontaktdaten:

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Wolfgang EG »

Heute vormittag habe ich paar Kleinarbeiten gemacht. Schieber für den Sparbrandschacht vorbereitet, Bretter für die Räucherraumtür zugeschnitten, da mal rumgefummelt, dort mal gepriemelt ... :pfeifend: . Bei meinem Sohn auf dem Brennholzhaufen habe ich genügend Profilholz (12,5 mm dick) gefunden, dass ich nun doch innen auch verkleiden kann, ohne dass es zu schwer wird. Stammt aus einer Verkleidung und ist noch sehr gut in Schuss (unbehandelt).

Nachmittag will ich die verleimten Schieberteile glätten, die Gehrungen über die Ecken mit eingesetzten 5 mm Sperrholz stabilisieren, den Boden des Sparbrandschachtes anfertigen. Morgen ist Arzttag, da komme ich zu nichts ...

Wolfgang
Dateianhänge
0.jpg
0.jpg (102.23 KiB) 5261 mal betrachtet
Nut- und Federbretter bilden die Ausgangsbasis für den Schieber.
Nut- und Federbretter bilden die Ausgangsbasis für den Schieber.
4.jpg (80.62 KiB) 5261 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (90.36 KiB) 5261 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (99.42 KiB) 5261 mal betrachtet
Etwas gebräunt, aber sonst noch prima in Ordnung: Profilholz für Innenausbau
Etwas gebräunt, aber sonst noch prima in Ordnung: Profilholz für Innenausbau
1.jpg (100.24 KiB) 5261 mal betrachtet
Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten! Friedrich Nietzsche
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9402
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils
Kontaktdaten:

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Novum64 »

Wolfgang, wenn ich es nicht besser wüsste würde ich behaupten du baust eine Sauna. :rofl: :rofl:

Aber es gefällt mir, was du da zusammenleimst. Hoffentlich mit Bio-/Knochen-/Hautleim. :muah: :muah: :muah:
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Antworten

Zurück zu „Räuchern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast