Unser Backhausprojekt

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
kliff

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von kliff »

Steini hat geschrieben:... "Zur Stabilisierung werden Kerben in die Ständer der Fachwerkwand geschlagen, damit es zwischen Mörtel und Holz zu einer formschlüssigen Verbindung kommt. Alternativ werden bei Renovierung alter Fachwerkgebäude auch Dreiecksleisten an die Ständer aufgenagelt oder in Fugenhöhe verzinkte Nägel in die Ständer geschlagen." ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Gefach
Hallo Steini,

es ging um Porenbetonstein der wird geklebt und mit Leichtmörtel im Bereich von Holz gemauert ,inklusive Kellenschnitt im Fachwerk !



LG Volker
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Steini »

kliff hat geschrieben:Hallo Steini,

es ging um Porenbetonstein der wird geklebt und mit Leichtmörtel im Bereich von Holz gemauert ,inklusive Kellenschnitt im Fachwerk !

LG Volker
Sorry, dann habe ich das missverstanden. :roll:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Gartensummse

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Gartensummse »

Ich habe mich gerade mal durchs www geklickt und es ist wohl üblich Leichtbausteine (Porotonsteine) zu benutzen, die mit einer Kombination aus zementarmen Mörtel, Dreiecksleiste und Kompriband verarbeitet werden.
Alternativ Vollziegel (Backsteine) oder Lehmziegel.
kliff

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von kliff »

Gartensummse hat geschrieben:Ich habe mich gerade mal durchs www geklickt und es ist wohl üblich Leichtbausteine (Porotonsteine) zu benutzen, die mit einer Kombination aus zementarmen Mörtel, Dreiecksleiste und Kompriband verarbeitet werden.
Alternativ Vollziegel (Backsteine) oder Lehmziegel.
Hallo Gartensummse,

du hast ein schönes Bauwerk geschaffen. Ob jetz ein geputztes Fachwerk dazu passt kannst nur Du beurteilen. Ich würde Sichtmauerwerk machen Backstein ,alte Reichsformatziegel etc.. Neue Ziegel/Maschinenziegel würde ich nicht nehmen, sieht nicht so gut aus.

LG Volker
Gartensummse

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Gartensummse »

Hallo Volker,
fertig werde ich das Backhaus dieses Jahr sowieso noch nicht, allerdings hoffen wir zumindest noch das Dach geschlossen zu bekommen.
Die Dachziegel haben wir schon weitgehenst hier liegen, es fehlen uns nur ein paar Firstziegel davon, der Rest ist vorhanden.
Es sind diese hier in schwarz: http://www.meyer-holsen.de/index.php?op ... 26&Itemid=

Über den Winter kann ich dann wieder Material horten und sehen was es so gibt, da ich immer versuche günstig einen Schnapp zu machen.
Im Moment tendiere ich zu Leichtbauziegel (Poroton) , da die Gefache weiß verputzt werden sollen.
Der Grund liegt daran, das unser Garten ein gewisses Konzept verfolgt und ich nicht allzusehr, einem bunt durcheinander gewürfeltem Geschmacksirtum verfallen möchte. Das Backhaus soll auch im Winter etwas Farbe (Helligkeit) in den Garten bringen und nicht als düsterer Ort sein Dasein fristen, zumal der Raum richtig ausgebaut werden soll, damit er auch in der kälteren Jahreszeit genutzt werden kann.

Es gibt übrigens kaum ein Teil bisher, bei dem wir den vollen Preis gezahlt haben, wobei die Backofentür und die Revisionsklappe bisher das Teuerste war.
Die ganzen Backsteine, über 400 Stück, hab ich gerade mal für 50€ bekommen, die 2,5 Tonnen Dachziegel für 60€, dazu reichlich Schamottsteine für zum Teil ganz kleines Geld und nun zwei Fenster für 120€. Es handelte sich immer um Neuware, also nichts Vergammeltes.

So mache ich das immer, organisieren und feilschen liebe ich, bin halt Jägerin und Sammlerin.
Nur wenn es nicht anders geht oder die Zeit drückt kaufe ich im Handel. Es gibt aber genügend Bauherren, die sich beim Baustoffkauf verschätzt haben und günstig ihre Restmenge für kleines Geld verkaufen oder sogar verschenken. :sabbern:

lG Clarissa
Benutzeravatar
DJTMichel
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3023
Registriert: Di 3. Apr 2012, 20:59
Wohnort: am Elm
Kontaktdaten:

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von DJTMichel »

Hi Clarissa,

also mein Ding wäre es ja in der Art:
Lehmgefache-vorbereiten-Spätsommer2012.jpg
Lehmgefache-vorbereiten-Spätsommer2012.jpg (147.35 KiB) 4931 mal betrachtet
und dann beidseitig und zwischen den Weidenruten mit feuchten Lehm beworfen - wenn Du Zeit und Lust dazu hast ;) ?
Ansonsten wiederhole ich mich zwar, wenn ich meinen Respekt zu der gezeigten Arbeit ausdrücke, aber das darf hier bestimmt mal so sein :gut: .
Gruß
Michel ;)


Jäger - Die besseren Grünen!
Benutzeravatar
Rombach-Castle
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 747
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 11:25
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Rombach-Castle »

Hallo Clarissa!

Dein Projekt find ich in der Ausführung einfach klasse!

Dein Sandsteinsockel mit dem Fachwerk und dem geplanten weissen Verputz, zunächst mal ganz unabhängig vom verwendeten Material
was Dir letztlich zum Ausfachen "zufliegt", find ich absolut stimmig!
So "trägt man es doch" in Westfalen.....

Gruß, Andreas
wohltätig ist des Feuers Macht.......
Gartensummse

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Gartensummse »

Vielen Dank Michel und Andreas, solche Komplimente machen Mut! :danke:

@Michel
Als mit Lehm schmeiße ich nun nicht auch noch herum, das artet sonst ja noch aus! :tatuetata:
Ihr habt mich aber überredet, ich werde die Gefache mit Poroton-Steinen ausmauern und dann verputzen. Tonziegel sind bestimmt auch besser als Porenbeton, zumindest für das Raumklima.

@Andreas
Ja genau, so "trägt" man es in Westfalen aber eigendlich müsste ich dann das Fachwerk schwarz machen. Das möchte ich aber nicht denn ich liebe es wenn man die Maserungen im Holz noch sieht, das wirkt irgendwie "lebendiger" und passt besser in unseren Garten.

lG Clarissa
Benutzeravatar
Backwahn
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2078
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Backwahn »

Gartensummse hat geschrieben: Es sind diese hier in schwarz: http://www.meyer-holsen.de/index.php?op ... 26&Itemid=
Das finde ich mal gut, zu dem Pfannenwerk kann ich zur Not noch zu Fuß gehen, die machen Qualitätsware.
Benutzeravatar
Rombach-Castle
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 747
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 11:25
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Rombach-Castle »

Gartensummse hat geschrieben: @Andreas
Ja genau, so "trägt" man es in Westfalen aber eigendlich müsste ich dann das Fachwerk schwarz machen. Das möchte ich aber nicht denn ich liebe es wenn man die Maserungen im Holz noch sieht, das wirkt irgendwie "lebendiger" und passt besser in unseren Garten.

lG Clarissa
Clarissa, falls du mal ein kleines Stück Eichenholz zur Verfügung hast....
Flamm das mal mit einem Gasbrenner schön flächig an der Oberfläche an bis es schwarz wird, anschliessend mit ner Wurzelbürste oder so abbürsten und dann Leinöl drauf....
wird schwarz, mit einer wunderbar zu erkennenden Maserung....wahrscheinlich kennst Du das eh schon, wenn ich mir Deine HP und Dein offensichtliches handwerkliches Geschick und KnowHow so angucke...

nur mal so zum testen...

Gruß, Andreas
wohltätig ist des Feuers Macht.......
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste