Unser Backhausprojekt

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Gartensummse

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Gartensummse »

Es ist sehr mühsam wenn man sich in den Kopf gesetzt hat, etwas Besonderes zu bauen.
So langsam verwandeln sich Balken zu Bauteilen und finden ihren Platz im Backhaus.
Morgen geht es weiter! :drink1:
Dateianhänge
Die erste Fußpfette ist montiert.
Die erste Fußpfette ist montiert.
20.jpg (94.22 KiB) 4754 mal betrachtet
Besonders mühsam ist das Ausstemmen der Zapfenverbindungen aber es macht auch Spass wenn Teil für Teil fertig wird.
Besonders mühsam ist das Ausstemmen der Zapfenverbindungen aber es macht auch Spass wenn Teil für Teil fertig wird.
21.jpg (49.32 KiB) 4754 mal betrachtet
22.jpg
22.jpg (49.65 KiB) 4754 mal betrachtet
Aussägen der Verbindung von Diagonalstreben, natürlich mit Sicherheitsschuhen, schließlich sind wir auf dem Bau!
Aussägen der Verbindung von Diagonalstreben, natürlich mit Sicherheitsschuhen, schließlich sind wir auf dem Bau!
23.jpg (60.91 KiB) 4754 mal betrachtet
Tagewerk eingebaut....
Tagewerk eingebaut....
24.jpg (80.35 KiB) 4754 mal betrachtet
....und mit erstem Anstrich versehen.
....und mit erstem Anstrich versehen.
25.jpg (77.73 KiB) 4754 mal betrachtet
Benutzeravatar
ar1
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 825
Registriert: Do 8. Nov 2012, 22:17

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von ar1 »

Hi Steini,

falls du mal wieder einen Löschzug startest... pssst: Ich glaube hier schleicht sich ein Profi ein! Ha ha

Clarissa :respekt:
Gruß

Adrian

_________________________________________________________
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus!
Nujen

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Nujen »

Ich muss sagen:

JEDEN RESPEKT DER WELT !!!! SEHR, SEHR, SEHR GUTE ARBEIT!!!!


:gratuliere:
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Steini »

Clarissa, das ist eine absolut handwerklich einwandfreie Leistung. :respekt:

Die Zapfenverbindungen und Überblattungen sind eine echte Herausforderung, die du sehr präzise meisterst.

Sehr gut gefallen mir auch die "Holznägel".

Womit werden die Zwischenräume ausgefacht?
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Gartensummse

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Gartensummse »

Dankeschön für euer Lob! :bussi:

@Steini

Auf jedenfall mauern und dann weiß verputzen, entweder mit Porenbeton oder Poroton in 11er Stärke.
Ich muß nur noch herausfinden wie ich die Steine so hineinmauere, das die Flächen sicher halten und nicht herausfallen.

Heute ging es gut weiter und morgen ist Pause angesagt.
Achja, wir haben heute zwei nagelneue Holzfenster 98x120cm mit Wärmeschutzverglasung, für 120Euronen bekommen. :pfeifend: Ich liebe Kleinanzeigen!! :undwech:

Wünsche euch ein schönes Wochende!
Clarissa
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Steini »

Gartensummse hat geschrieben:... Ich muß nur noch herausfinden wie ich die Steine so hineinmauere, das die Flächen sicher halten und nicht herausfallen....
Schlag' dir doch ein paar Anker (Nägel) im Bereich der Lagerfugen in die Balken.

Porenbeton lässt sich zwar sehr einfach passend zuschneiden, ist jedoch überhaupt nicht "mein Baustoff". Ich verwende lieber Ziegelbaustoffe. :mmeinung:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
kliff

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von kliff »

Hallo Gartensummse,

es geht, aber obwohl ich Porenbetonstein mag.Rate ich Dir ab, zuviel Schwind und Quellungen beim Holzfachwerk und in Verbindung mit Holz sehr anfällig fürs faulen. Nägel bringen garnichts. Wenn dann Drei oder Vierkantleisten umrandig , zwecks halten der Wand. Im Bereich von Holzbalken seitlich ,waagerecht etc. immer Leichmörtel verwenden.(der Leichtmörtel "arbeitet" besser mit wenn es zu Schwindungen beim Holz kommt ) Steine müssen so verbaut werden das der Putz später mit dem Holzfachwerk bündig abschließt.

LG Volker

Nachtrag--->kellenschnitt nicht vergessen !

Steini die Wand bildet im Fachwerk eine eigene Einheit und wird durch Drei oder Vierkantleisten gehalten.
Zuletzt geändert von kliff am Fr 16. Aug 2013, 23:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Steini »

kliff hat geschrieben:... Nägel bringen garnichts...
Warum nicht? Meinst du, dass sie auf Dauer wegrosten? Dann evtl. Edelstahlnägel?

Ich hätte grundsätzlich ein "gutes Gefühl" mit dieser gewählten Verankerungsart. :frage:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Gartensummse

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Gartensummse »

Also bei meinem Insektenhotel habe ich die Porenbetonsteine in den Gefachen, mit Bauschaum eingeklebt und das hält bis heute bombenfest.
Kein Riss, keine Fuge nichts, vielleicht ist das auch hierfür eine Option?
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Unser Backhausprojekt

Beitrag von Steini »

... "Zur Stabilisierung werden Kerben in die Ständer der Fachwerkwand geschlagen, damit es zwischen Mörtel und Holz zu einer formschlüssigen Verbindung kommt. Alternativ werden bei Renovierung alter Fachwerkgebäude auch Dreiecksleisten an die Ständer aufgenagelt oder in Fugenhöhe verzinkte Nägel in die Ständer geschlagen." ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Gefach
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste