Sauerländer Backofen
- Ottis Eicher
- Feuertycoon

- Beiträge: 1434
- Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
- Kontaktdaten:
Re: Sauerländer Backofen
Hallo,
hier noch das Foto mit den Pfannen auf dem Dachstuhl.
Mit dem Scharnier bin ich noch nicht fertig, ich habe ein paar
Teile zu Hause und werde mal sehen wie das passen könnte.
Leider
hier noch das Foto mit den Pfannen auf dem Dachstuhl.
Mit dem Scharnier bin ich noch nicht fertig, ich habe ein paar
Teile zu Hause und werde mal sehen wie das passen könnte.
Leider
Gruß aus dem Sauerland
Ottis Eicher
Ottis Eicher
- Ottis Eicher
- Feuertycoon

- Beiträge: 1434
- Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
- Kontaktdaten:
Re: Sauerländer Backofen
Hallo Leute,
habe nun fast alles bestellt und die erste Lehmprobe ausgegraben und war begeistert.
Vor vier Tagen habe ich den Tennisball großen Lehmbatzen ausgegraben und zur Kugel
geformt. Er lag in der Garage und ist nun schon "hart" und weist fast keine Risse auf.
Mit der Hand kannst du Ihn nicht zerdrücken. Mein älterer Bekannter sagte das wäre
der Lehm den sie früher für die Fachwerkbauten genommen hätten.
Lehrmziegel/Mörtel sind bestellt, die Isoselfschüttung schon da. Das Schweißgerät geht gut
und die Scharniere zugeschnitten. Ich gehe davon aus das ich in ein zwei Wochen mit
dem eigentlichen Bau des Gewölbes starten kann.
Nur habe ich leider keinen Urlaub mehr.
habe nun fast alles bestellt und die erste Lehmprobe ausgegraben und war begeistert.
Vor vier Tagen habe ich den Tennisball großen Lehmbatzen ausgegraben und zur Kugel
geformt. Er lag in der Garage und ist nun schon "hart" und weist fast keine Risse auf.
Mit der Hand kannst du Ihn nicht zerdrücken. Mein älterer Bekannter sagte das wäre
der Lehm den sie früher für die Fachwerkbauten genommen hätten.
Lehrmziegel/Mörtel sind bestellt, die Isoselfschüttung schon da. Das Schweißgerät geht gut
und die Scharniere zugeschnitten. Ich gehe davon aus das ich in ein zwei Wochen mit
dem eigentlichen Bau des Gewölbes starten kann.
Nur habe ich leider keinen Urlaub mehr.
Gruß aus dem Sauerland
Ottis Eicher
Ottis Eicher
- Ottis Eicher
- Feuertycoon

- Beiträge: 1434
- Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
- Kontaktdaten:
Re: Sauerländer Backofen
Hallo,
am Wochenende habe ich auch noch an der Tür und dem Rahmen gearbeitet.
Das Türblatt. Ich muss nun noch den Verschluss erstellen und Farbe ins Spiel bringen.
Wie sehen eure Verschlüsse aus? Welche Farbe hat Ihr genommen?
am Wochenende habe ich auch noch an der Tür und dem Rahmen gearbeitet.
Das Türblatt. Ich muss nun noch den Verschluss erstellen und Farbe ins Spiel bringen.
Wie sehen eure Verschlüsse aus? Welche Farbe hat Ihr genommen?
Gruß aus dem Sauerland
Ottis Eicher
Ottis Eicher
- Hochrheinbahner
- Feuertycoon

- Beiträge: 2094
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
- Wohnort: Murg
- Kontaktdaten:
Re: Sauerländer Backofen
Hallo Otti, wo hast du die schönen Einschweisskloben und die Einschweislaschen her ?
Die sind doch sicher aus dem Zubehör für Landmaschinen oder Nutzfahrzeughandel.
MfG Gerd
Die sind doch sicher aus dem Zubehör für Landmaschinen oder Nutzfahrzeughandel.
MfG Gerd
- Ottis Eicher
- Feuertycoon

- Beiträge: 1434
- Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
- Kontaktdaten:
Re: Sauerländer Backofen
Hallo Gerd,
die sind vom Bauking und kosten glaube ich 2,75€/Stück. Ich habe
nun aber das Problem das ich keinen feuerfesten Mörtel bekomme.
Den Rahmen wollte ich mit feuerfestem Mörtel in Klinkersteine setzen.
Die Klinker werden halbiert und dann würde der Rahmen mit Ihnen
ummauert, doch ohne feuerfesten Mörtel wird das nur was, wenn
ich den mit Lehm einmauere. Ich werde es wohl so machen, nur
es müssen noch Maueranker angeheftet werden und der Verschluss
erstellt werden.
Die Lehmsteine sind heute gekommen und der erste Lehmmörtel.
So langsam bekomme ich das Zeug zusammen.
Morgen kann ich die 50 Klinkersteine für die Tür holen und
hoffe das die Schamottsteine für den Backofenboden diese
Woche beim Händler eintreffen. Dann fehlen noch zwei
Block Sägespäne von der Raiffeisen und es geht los.
Gerd wenn du keine Beschläge bekommst melde dich.
Ich kann dir diese zusenden, Bandbreite 40mm und ca.
8mm stark.
die sind vom Bauking und kosten glaube ich 2,75€/Stück. Ich habe
nun aber das Problem das ich keinen feuerfesten Mörtel bekomme.
Den Rahmen wollte ich mit feuerfestem Mörtel in Klinkersteine setzen.
Die Klinker werden halbiert und dann würde der Rahmen mit Ihnen
ummauert, doch ohne feuerfesten Mörtel wird das nur was, wenn
ich den mit Lehm einmauere. Ich werde es wohl so machen, nur
es müssen noch Maueranker angeheftet werden und der Verschluss
erstellt werden.
Die Lehmsteine sind heute gekommen und der erste Lehmmörtel.
So langsam bekomme ich das Zeug zusammen.
Morgen kann ich die 50 Klinkersteine für die Tür holen und
hoffe das die Schamottsteine für den Backofenboden diese
Woche beim Händler eintreffen. Dann fehlen noch zwei
Block Sägespäne von der Raiffeisen und es geht los.
Gerd wenn du keine Beschläge bekommst melde dich.
Ich kann dir diese zusenden, Bandbreite 40mm und ca.
8mm stark.
Gruß aus dem Sauerland
Ottis Eicher
Ottis Eicher
- Hochrheinbahner
- Feuertycoon

- Beiträge: 2094
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
- Wohnort: Murg
- Kontaktdaten:
Re: Sauerländer Backofen
Hallo Otti, ich habe bei meinem Türrahmen oben auch Anker angeschweisst und würde sie auch wenns geht an der Seite anbringen, denn zum einen ist der Rahmen und auch die Türe doch sehr schwer. Bei meinem Ofen war der Rahmen in normalem Mörtel eingestezt und es ist
der Mörtel deswegen gerissen. Die Hitze an der Türe war sehr Groß, weil ich zum anfeuern die Türe wegen fehlender Luftzirkulation immer einen Spalt offen lassen mußte. Den Rahmen auf jeden Fall in Schamottmörtel einmauern und mit den Dichtschnüren für eine Elaszität zwischen Stein und Eisen sorgen, denn Eisen hat bei Wärme eine viel größere Ausdehnung wie Stein.
Beschläge brauche ich im Moment keine
Viele Grüße vom sonnigen Hochrhein Gerd
der Mörtel deswegen gerissen. Die Hitze an der Türe war sehr Groß, weil ich zum anfeuern die Türe wegen fehlender Luftzirkulation immer einen Spalt offen lassen mußte. Den Rahmen auf jeden Fall in Schamottmörtel einmauern und mit den Dichtschnüren für eine Elaszität zwischen Stein und Eisen sorgen, denn Eisen hat bei Wärme eine viel größere Ausdehnung wie Stein.
Beschläge brauche ich im Moment keine
Viele Grüße vom sonnigen Hochrhein Gerd
- Ottis Eicher
- Feuertycoon

- Beiträge: 1434
- Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
- Kontaktdaten:
Re: Sauerländer Backofen
Hallo,
die Lehmsteine sind da und ich habe auch Klinker für die Türumrandung
bekommen, jetzt fehlt nicht mehr viel. Ich denke am Samstag werde ich
beginnen den Ofen zu erstellen.
Gestern haben wir noch überlegt, wie wir den Rahmen fest bekommen.
Es wird noch zusätzliche Verbindungseisen vom Rahmen zur Zwischendecke
geben. Am Rahmen werden Muttern, oder Schrauben geheftet und diese
werden mit den an der Zwischendecke befestigten Laschen (Metalldübel)
verbunden. Ebenso werden Maueranker an den Rahmen geheftet und
mit eingemauert. Somit sollte der Rahmen fest genug sitzen. Das es zu
Rissen kommt ist unausweichlich, doch möchte ich verhindern, das es
zu viel wackelei am Rahmen gibt. Er bekommt ja auch noch Druck durch
den Klinkersegmentbogen und die Lehmschichten die darauf liegen.
Steini,
ich werde wohl keine Dichtschnur zwischen die Rhamenoberkannte
und dem Lehmgewölbe einsetzen können, da ich den Rahmen als Auflage
für die Lehmziegel benutzen werde. Ich wollte alles schön zukleistern mit
Lehm so das er in alle Ritzen eingreift. Was meinst du?
die Lehmsteine sind da und ich habe auch Klinker für die Türumrandung
bekommen, jetzt fehlt nicht mehr viel. Ich denke am Samstag werde ich
beginnen den Ofen zu erstellen.
Gestern haben wir noch überlegt, wie wir den Rahmen fest bekommen.
Es wird noch zusätzliche Verbindungseisen vom Rahmen zur Zwischendecke
geben. Am Rahmen werden Muttern, oder Schrauben geheftet und diese
werden mit den an der Zwischendecke befestigten Laschen (Metalldübel)
verbunden. Ebenso werden Maueranker an den Rahmen geheftet und
mit eingemauert. Somit sollte der Rahmen fest genug sitzen. Das es zu
Rissen kommt ist unausweichlich, doch möchte ich verhindern, das es
zu viel wackelei am Rahmen gibt. Er bekommt ja auch noch Druck durch
den Klinkersegmentbogen und die Lehmschichten die darauf liegen.
Steini,
ich werde wohl keine Dichtschnur zwischen die Rhamenoberkannte
und dem Lehmgewölbe einsetzen können, da ich den Rahmen als Auflage
für die Lehmziegel benutzen werde. Ich wollte alles schön zukleistern mit
Lehm so das er in alle Ritzen eingreift. Was meinst du?
Gruß aus dem Sauerland
Ottis Eicher
Ottis Eicher
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Sauerländer Backofen
Ich würde auf die Dichtschnüre nicht verzichten wollen.Ottis Eicher hat geschrieben:Steini,
ich werde wohl keine Dichtschnur zwischen die Rhamenoberkannte
und dem Lehmgewölbe einsetzen können, da ich den Rahmen als Auflage
für die Lehmziegel benutzen werde. Ich wollte alles schön zukleistern mit
Lehm so das er in alle Ritzen eingreift. Was meinst du?
Eigentlich brauchst du auch keine Anker, da deine Wange ziemlich
tief in den Ofen eingreift.
Da kann eigentlich gar nichts wackeln.
Je mehr Verbindungen du zwischen Tür und Backraum herstellst,
desto größer ist die Gefahr, dass da was reißt.
Denk' daran, dass sich das Metall relativ stark ausdehnt, immerhin bekommst
du während des Aufheizens im Ofen Temperaturen über 500° C.
LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
- Ottis Eicher
- Feuertycoon

- Beiträge: 1434
- Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
- Kontaktdaten:
Re: Sauerländer Backofen
Hallo Steini,
würde es reichen wenn ich die Dichtschnur einfach über den Rahmen
lege und dann alles trotzdem verschmiere?
Der Lehm wird sich sowieso um alles "rumlegen".
würde es reichen wenn ich die Dichtschnur einfach über den Rahmen
lege und dann alles trotzdem verschmiere?
Der Lehm wird sich sowieso um alles "rumlegen".
Gruß aus dem Sauerland
Ottis Eicher
Ottis Eicher
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Sauerländer Backofen
Ich würde mir an deiner Stelle eine Schablone bauen,
die ein klein wenig größer ist als die Tür (allseitig 3 mm).
Dann den Backraum um die Schablone bauen und diese anschließend herausnehmen.
Dichtschnüre außen um die Türwange kleben und die Tür in die Öffnung einschieben.
Da wackelt nichts!
Vorteil: Du kannst das Gemäuer auch innen vollfugig nachbearbeiten.
Schau mal hier! (klick mich!)
LG, Steini
die ein klein wenig größer ist als die Tür (allseitig 3 mm).
Dann den Backraum um die Schablone bauen und diese anschließend herausnehmen.
Dichtschnüre außen um die Türwange kleben und die Tür in die Öffnung einschieben.
Da wackelt nichts!
Vorteil: Du kannst das Gemäuer auch innen vollfugig nachbearbeiten.
Schau mal hier! (klick mich!)
LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast