Umbau Gärschrank + alternativer Wärmequelle

Bezugsquellen, Basteltipps u. a. für Baustoffe, Zubehör und Hilfsmittel rund um den Steinbackofen
Backfuzi

Re: Umbau Gärschrank + alternativer Wärmequelle

Beitrag von Backfuzi »

Börni hat geschrieben:Hallo Richard,

langsam wird das Backstüberl voll SMILE
was hast Du mit dem nicht mehr funktionierendem gemacht? Also mit dem reinen Schrank?
Hallo Börni,

wie soeben telefonisch besprochen, ist von dem nicht mehr viel übrig! Wir haben den ziemlich ausgeschlachtet, um möglichst viele Ersatzteile für den funktionierenden Schrank zu haben! :gut:

Sonst hätte ich diesen hier natürlich eingestellt und verschenkt!! :ok:
hoinersoiner

Re: Umbau Gärschrank + alternativer Wärmequelle

Beitrag von hoinersoiner »

:respekt: :respekt: :respekt:

.. Schönes Teil Richard..

ABER

das mit der Renigung sollte schon sein... :ok:

.. was hattest Du für Probleme mit dem Sauerteig - hab ich was verpasst...??
Backfuzi

Re: Umbau Gärschrank + alternativer Wärmequelle

Beitrag von Backfuzi »

Hallo Hoiner,

natürlich wird der gründlich gereinigt! Ja wo sama denn.. :pfeifend:

Die Temperatursteuerung bei der 3-stufen Führung mit Sauerteig ( Anfang 32 Grad fallend auf 25 Grad) ist im "normalen" Haushalt nur schwer durchführbar bzw. meistens ist es zu kalt!
Die MO's (Mikroorganismen= Hefen, Milch-und Essigsäurebakterien) brauchen unterschiedliche Temperaturen um sich richtig zu entwickeln! Die 1. Stufe = Anfrischsauer sollte zwischen 23-26 Grad betragen, dient zur Hefeaktivierung, die 2 Stufe = Grundsauer dient mit ca. 23-27 Grad der Säure und Aromabildung -Milch-und Essigsäurebakterien-, die 3. Stufe = Vollsauer bei ca. 28-31 Grad dient zur Optimierung von Säure und Trieb!

Das sollte sich dann im Geschmack und Aroma des Brotes auswirken! Das kann ich nur mit dem Gärschrank darstellen...

Bitte nicht mit der 1-stufigen Führung verwechseln, hier wird der Sauerteig mit ca. 26 Grad komplett backfertig geführt, die 1. und 2. Stufe entfallen hier!!! Weil hier in der Regel der Hefetrieb fehlt, wird zum Teig noch Hefe gegeben, dass sollte bei der 3-stufigen Führung nicht mehr notwendig sein!
Benutzeravatar
Siggi
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 5617
Registriert: Do 20. Dez 2012, 17:20
Wohnort: 58452 Witten
Kontaktdaten:

Re: Umbau Gärschrank + alternativer Wärmequelle

Beitrag von Siggi »

Mir ist da so ein elektr. Frostwächter mit 500W zugelaufen,
schön kompakt, die Reglung müßte ich nur kompl. stillegen.

Ich habe nur das Bedenken, das die Heizspirale nach dem Abschalten noch zu lange nachwärmt.

Sind Erfahrungen vorhanden?
Grüße vom Siggi

Dienen heißt Leben!
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein.
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Umbau Gärschrank + alternativer Wärmequelle

Beitrag von Steini »

Siggi hat geschrieben:Mir ist da so ein elektr. Frostwächter mit 500W zugelaufen,
schön kompakt, die Reglung müßte ich nur kompl. stillegen.

Ich habe nur das Bedenken, das die Heizspirale nach dem Abschalten noch zu lange nachwärmt.

Sind Erfahrungen vorhanden?
Ist das ein RIRO?
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
Siggi
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 5617
Registriert: Do 20. Dez 2012, 17:20
Wohnort: 58452 Witten
Kontaktdaten:

Re: Umbau Gärschrank + alternativer Wärmequelle

Beitrag von Siggi »

Steini hat geschrieben:
Ist das ein RIRO?
Ich schaue nach und mache ein Foto!
Grüße vom Siggi

Dienen heißt Leben!
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein.
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Umbau Gärschrank + alternativer Wärmequelle

Beitrag von Steini »

Siggi hat geschrieben:Mir ist da so ein elektr. Frostwächter mit 500W zugelaufen,
schön kompakt, die Reglung müßte ich nur kompl. stillegen.

Ich habe nur das Bedenken, das die Heizspirale nach dem Abschalten noch zu lange nachwärmt.

Sind Erfahrungen vorhanden?
Du hast mich auf eine Idee gebracht! Ich habe dieses Gerät (500 Watt):

RIRO 500 a

Der regelt die Raumtemperatur automatisch zwischen 5 und 30 °C und hat die Schutzartklasse IP 66/67.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Börni

Re: Umbau Gärschrank + alternativer Wärmequelle

Beitrag von Börni »

was ihr bei euch für Schätze rumfliegen habt - manchmal frage ich mich wo lasst ihr das ganze Zeug :frage:

:drink1: :drink1: :drink1:
Benutzeravatar
Siggi
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 5617
Registriert: Do 20. Dez 2012, 17:20
Wohnort: 58452 Witten
Kontaktdaten:

Re: Umbau Gärschrank + alternativer Wärmequelle

Beitrag von Siggi »

Es ist ein ewt!
k-Frostwächter.jpg
k-Frostwächter.jpg (41.22 KiB) 5988 mal betrachtet
Grüße vom Siggi

Dienen heißt Leben!
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein.
Mäxle

Re: Umbau Gärschrank + alternativer Wärmequelle

Beitrag von Mäxle »

Ihr bringt mich hier auf Ideen!

Habe noch diese Warmhalteplatte und überlege, ober ich auf der die Beeketal-
schüssel während der Teigruhe parke. Ein Regler ist nicht dran. Aber durch die
Zapfen an der Schüssel hätte sie ja keinen direkten Kontakt.
IMG_26751.JPG
IMG_26751.JPG (240.55 KiB) 5979 mal betrachtet
IMG_26761.JPG
IMG_26761.JPG (289.89 KiB) 5979 mal betrachtet
Hat mächtig Power, das Teil.
Antworten

Zurück zu „Ofenzubehör und -hilfsmittel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast