... das wundersam Bittere

Der Hopfen

Wer schon einmal die Autobahn von Nürnberg nach München gefahren ist, hat sicher die hohen Stangenfelder gesehen, an denen dort der Hopfen wächst. Berühmte Hopfenanbaugebiete sind die Hallertau bei Ingolstadt; aber auch Gebiete bei Tettang, Rotenburg, Herrenberg und Weilerstadt in Baden-Württemberg und kleinere Regionen in Rheinland-Pfalz und Baden.

Zu den bedeutendsten Hopfenlieferländern gehören aber auch Nordamerika, Tschechien, VR China, Polen, Slowenien, Ukraine und schließlich England.

Der Hopfen ist seit dem 8. oder 9. Jahrhundert bekannt. Die Pflanze gehört zur Familie der Maulbeergewächse, sie ist eine sogenannte rechtswindende Schlingpflanze, deren Ranken 6 bis 8 m aufsteigen können. So lang sind denn auch die Stangen, an deren Spanndrähten der Hopfen emporrankt. Hopfen ist eine sogenannte zweihäusige Pflanze; es gibt also männliche und weibliche Pflanzen. Für die Bierbrauerei ist nur die weibliche Pflanze geeignet, weil ihre Blüten die begehrten Bitterstoffe besonders konzentriert enthalten. Bei diesen Bitterstoffen handelt es sich im Wesentlichen um sogenannte Alpha-Säure.

Der ganze Aufwand von 6 bis 8 m in den Himmel wachsenden buschigen Pflanzen wird letztlich nur betrieben, um schließlich die Blüten zu ernten, von denen fürs Brauen sogar nur bestimmte Teile geeignet sind. Sie werden nach der Ernte sofort getrocknet, zu gepressten Tabletten verarbeitet, die der Fachmann Pellets nennt. Hopfenpellets sind auch für uns besonders gut geeignet.

Hopfen muss kühl, dunkel, trocken und unter Luftabschluss gelagert werden, weil die Hopfenbitterstoffe schnell oxidieren. Die Pellets sollten also am besten in einer undurchsichtigen, luftdichten verschließbaren Dose im Kühlschrank oder in einem kühlen Keller aufbewahrt werden. Dort hält sich der Hopfen 1 bis 2 Jahre.

Verdorbener Hopfen verrät sich übrigens sehr schnell: er riecht durchdringend nach Schweißfüßen.

Links (Top 10)

Amboss-Blog Brotbackforum der brotdoc Da Deifi kochd Genussjäger Home Baking Ketex - Der Hobbybrotbäcker - Petras Brotkasten Plötzblog Schamotte Onlineshop

Partner & Freunde

... bitte folgen ...

Copyright = www.steinbackofenfreunde.de (2010 - 2022)