Ofentürgröße
-
Toto
Ofentürgröße
Hallo,
ihr die den Ofen schon fertig haben.
Ich bin jetzt soweit das ich mir eine Tür kaufen oder selbst bauen muss.
Welche Türgröße könnt ihr mir denn da empfehlen bzw. was hat sich als gut herausgestellt.
Mein Ofen bekommt einen Innendurchmesser von ca. 1 m.
Evtl. sollte auch mal ein Schweinesarg hinein.
Was habt ihr denn verbaut(Innenmaße)?
ihr die den Ofen schon fertig haben.
Ich bin jetzt soweit das ich mir eine Tür kaufen oder selbst bauen muss.
Welche Türgröße könnt ihr mir denn da empfehlen bzw. was hat sich als gut herausgestellt.
Mein Ofen bekommt einen Innendurchmesser von ca. 1 m.
Evtl. sollte auch mal ein Schweinesarg hinein.
Was habt ihr denn verbaut(Innenmaße)?
-
Hardy
Re: Ofentürgröße
Bei mir in Homburg steht der komplette Bausatz zum Anschauen im Garten. Das ist ein 90/100 cm Ofen
- Dateianhänge
-
- Bausatz.jpg (296.34 KiB) 10254 mal betrachtet
-
googlehupf
Re: Ofentürgröße
Hallo Toto,
meine Tür hat eine lichte Breite von 43 cm.
Wegen des Wärmeverlusts beim Öffnen wollte ich die Tür nicht zu groß machen.
Als ich dann einen gebrauchten Bräter kaufen wollte, stellte sich heraus, dass die Tür immer 2-3 cm zu eng war.
Musste deshalb einen Bräter aus Edelstahl anfertigen lassen.
Also, vielleicht erst den Bräter besorgen und die Tür passend machen.
meine Tür hat eine lichte Breite von 43 cm.
Wegen des Wärmeverlusts beim Öffnen wollte ich die Tür nicht zu groß machen.
Als ich dann einen gebrauchten Bräter kaufen wollte, stellte sich heraus, dass die Tür immer 2-3 cm zu eng war.
Musste deshalb einen Bräter aus Edelstahl anfertigen lassen.
Also, vielleicht erst den Bräter besorgen und die Tür passend machen.
-
Toto
Re: Ofentürgröße
Was hast du denn da für eine Tür?Hardy hat geschrieben:Bei mir in Homburg steht der komplette Bausatz zum Anschauen im Garten. Das ist ein 90/100 cm Ofen
-
Toto
Re: Ofentürgröße
Hi, danke für deine Antwort.googlehupf hat geschrieben:Hallo Toto,
meine Tür hat eine lichte Breite von 43 cm.
Wegen des Wärmeverlusts beim Öffnen wollte ich die Tür nicht zu groß machen.
Als ich dann einen gebrauchten Bräter kaufen wollte, stellte sich heraus, dass die Tür immer 2-3 cm zu eng war.
Musste deshalb einen Bräter aus Edelstahl anfertigen lassen.
Also, vielleicht erst den Bräter besorgen und die Tür passend machen.
Ich möchte die Tür auch nicht zu groß wählen, letztendlich ist es auch eine Frage des Preises,
wenn ich eine aus Guss nehme sind zwischen 200 und 300 Euronen fällig.
Die die ich ausgesucht habe hat eine lichte Weite von Breite: 408mm Höhe: 167mm, Höhe im Bogen:215mm
Das müsste doch reichen, oder?
Hast du deine selbst gebaut, sieht gut aus.
Wie hast du die Abdichtung der beiden Türen gemacht, wie regulierst du denn die Luft?
-
Hardy
Re: Ofentürgröße
- Dateianhänge
-
- ture.jpg (57.94 KiB) 10195 mal betrachtet
-
- maxmasse abdeckrahmen.jpg (68.77 KiB) 10195 mal betrachtet
-
- lichter Einbau.jpg (70.93 KiB) 10195 mal betrachtet
-
- lichte Masse.jpg (66.92 KiB) 10195 mal betrachtet
-
Drechseljaeger
- Feuerspezialist

- Beiträge: 309
- Registriert: So 10. Feb 2013, 09:50
- Wohnort: Langlingen
Re: Ofentürgröße
Hallo Toto,
meine Ofentür ist H 28 cm B 50cm leider etwas zu schmal wenn man auch Bäckerbleche aus aufgelösten Bäckereien bekommen kann. Richtiger ist 53 - 54 cm Breite.
Die Ofentür ist aus 4 mm Stahlblech - Eigenanfertigung-.Eine Isolierung sollte immer erfolgen.Siehe meinen Bericht im Forum - Endlich Bilder von meinem SBO -
Beim Pizzabacken bleibt die Tür offen, die Glut wird im hinteren Bereich durch Schamottsteine abgeschottet.
Mit freundlichen Grüßen.
Dieter
meine Ofentür ist H 28 cm B 50cm leider etwas zu schmal wenn man auch Bäckerbleche aus aufgelösten Bäckereien bekommen kann. Richtiger ist 53 - 54 cm Breite.
Die Ofentür ist aus 4 mm Stahlblech - Eigenanfertigung-.Eine Isolierung sollte immer erfolgen.Siehe meinen Bericht im Forum - Endlich Bilder von meinem SBO -
Beim Pizzabacken bleibt die Tür offen, die Glut wird im hinteren Bereich durch Schamottsteine abgeschottet.
Mit freundlichen Grüßen.
Dieter
Die Erde dreht, der Drechsler auch.
-
googlehupf
Re: Ofentürgröße
Hallo Toto,
die Tür besteht eigentlich nur aus 2 Blechen:
außen 3 mm, innen 5 mm.
Verbunden sind die nur durch die Schloßschrauben der Schaniere und der Riegel.
Den Rahmen habe ich vom Schlosser machen lassen.
Die Tür ist sehr stabil, schließt relativ dicht und verzieht sich nicht.
Während der Backzeit stelle ich ein Blech in die Ofenöffnung. Zwischen diesem Blech und der Tür bildet sich ein 12 cm starkes Luftpolster das isoliert.
Zuluft kommt durch den Aschekasten über den Schacht zum Backboden und durch die kleine Öffnung in der Tür.
die Tür besteht eigentlich nur aus 2 Blechen:
außen 3 mm, innen 5 mm.
Verbunden sind die nur durch die Schloßschrauben der Schaniere und der Riegel.
Den Rahmen habe ich vom Schlosser machen lassen.
Die Tür ist sehr stabil, schließt relativ dicht und verzieht sich nicht.
Während der Backzeit stelle ich ein Blech in die Ofenöffnung. Zwischen diesem Blech und der Tür bildet sich ein 12 cm starkes Luftpolster das isoliert.
Zuluft kommt durch den Aschekasten über den Schacht zum Backboden und durch die kleine Öffnung in der Tür.
-
Toto
Re: Ofentürgröße
Hi, danke für deine Hinweise.Drechseljaeger hat geschrieben:Hallo Toto,
meine Ofentür ist H 28 cm B 50cm leider etwas zu schmal wenn man auch Bäckerbleche aus aufgelösten Bäckereien bekommen kann. Richtiger ist 53 - 54 cm Breite.
Die Ofentür ist aus 4 mm Stahlblech - Eigenanfertigung-.Eine Isolierung sollte immer erfolgen.Siehe meinen Bericht im Forum - Endlich Bilder von meinem SBO -
Ich habe mal eine Schablone gebaut. Lichte Weite 50cm Höhe 25cm.
Das scheint mir in Ordnung zu sein. 4mm Stahlblech wird wohl richtig und ausreichend sein.
Breiter möchte ich ihn vermutlich nicht machen, das wären mit Rahmen um die 60-65 cm.
Wie hast du die Luftlöcher und die Isolierung bewerkstelligt?
-
Toto
Re: Ofentürgröße
Danke für deine Infogooglehupf hat geschrieben:Hallo Toto,
die Tür besteht eigentlich nur aus 2 Blechen:
außen 3 mm, innen 5 mm.
Verbunden sind die nur durch die Schloßschrauben der Schaniere und der Riegel.
Den Rahmen habe ich vom Schlosser machen lassen.
Die Tür ist sehr stabil, schließt relativ dicht und verzieht sich nicht.
Wie machst du das?Während der Backzeit stelle ich ein Blech in die Ofenöffnung. Zwischen diesem Blech und der Tür bildet sich ein 12 cm starkes Luftpolster das isoliert.
Während der Backzeit stelle ich ein Blech in die Ofenöffnung. Zwischen diesem Blech und der Tür bildet sich ein 12 cm starkes Luftpolster das isoliert.
Zuluft kommt durch den Aschekasten über den Schacht zum Backboden und durch die kleine Öffnung in der Tür.
Hast du was zwischen den Blechen oder nur ein Luftpolster.
Die Tür hast du nicht abgedichtet?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast