Isolation rund um den Backraum sowie allgemein

Alles was vor dem Bau eines Steinbackofens zu berücksichtigen ist
Sören

Isolation rund um den Backraum sowie allgemein

Beitrag von Sören »

Wie isolieren andere Forum-Mitglieder ihren Ofen?

Foamglas, Steinwolle, Glaswolle......was findet ihr genau richtig?


Es ist nicht immer leicht, aus den vielen Themen heraus zu lesen, wie man sich nicht verbaut und gewisse Dinge beachtet, deshalb habe ich mir mal erlaubt, diese drei Themen zu eröffnen, um den ein oder anderen Tipps zu geben, was wichtig ist für ein gelungenes Projekt. Ich hoffe, ihr teilt meine Idee und unterstützt euch weiterhin so gut wie bisher.
Börni

Re: Isolation rund um den Backraum sowie allgemein

Beitrag von Börni »

Hallo Sören,

also auf keinen Fall Glaswolle - ich weiß wovon ich spreche :pfeifend:
Denke am Einfachsten und Effektivsten ist es unter dem Backboden Foamglas oder Kalziumsilikatplatten zu verbauen, darauf eine Schicht Schamottsteine in 64mm Stärke.
Danach wird es "vielschichtiger" :rofl: - nun ist die Frage ob Kuppelform oder Tonnengewölbe - ob diese Form sichtbar bleibt oder nicht.
Wird die Kuppel ummauert (wie bei mir) empfiehlt sich Steinwolle (z.B. Rockwoll) und Perlite (z.B. Knauf Isoself 100).
Bei sichtbarer Kuppel ist es ähnlich nur der Aufbau ist ein anderer ... aber da sollen dann mal die Jungs und Mädels was zu schreiben bei denen das auch so ist :)

Hoffe es hilft Dir so erstmal weiter....
der-bolli

Re: Isolation rund um den Backraum sowie allgemein

Beitrag von der-bolli »

Guuude (typischer Gruß des Westerwälders)

Ich bin gerade in der Phase der Findung der richtigen Isolierung.

Aus der Bauanleitung heraus habe ich gelesen, dass Schaumglasplatten das Beste wären.
Ich also auf zu den diversen Baumärkten und Baustoffhändlern.
"Was suchen Sie? Haben wir nicht!" ist die Antwort, die ich bekomme.

Meine Frage, kann man auch Porenbetonplatten (z.B.Yton) verwenden?

Oder hat jemand einen Tipp, wo ich Schaumglas im Bereich Koblenz / Neuwied bekomme?

Gruß

Dirk
Hardy

Re: Isolation rund um den Backraum sowie allgemein

Beitrag von Hardy »

Um Himmels Willen, lass die Finger vom Ytong. Der taugt beim Ofenbau eigentlich zu rein garnichts.

Iceman aus dem Forum hatte den unten verbaut - das war glaube ich garnichts.
Am Ofen, wo es warm wird und als Isolierung taugt er überhaupt nicht.
Ich habe ihn selbst in Spanien in der Umhüllung des Ofens vermauert, weil ich ein paar Platten über hatte und auch da hat er den Geist aufgegeben. Dort, ziemlich nahe am Kamin wird er spröde und löst sich nach und nach auf. Ich mußte nachbessern.

Also Ytong würde ich auf keinen Fall raten und für draußen schon gleich garnicht.

Börni hat das schon alles gesagt und genau getroffen.

Foamglas oder Kalziumsilikat (einfacher zu bekommen) für den Boden und hochtemperaturfeste Steinwolle für die Kuppel.

Schaum-/Foamglas gibt es auch im Versand. Da die Platten aber sehr brüchig sind kommt auch schon mal Schrott an. Im Forum hier wurde irgendwann mal der Link auf den Onlineshop gepostet.

Foamglas wird bei Dachdeckern für die Flachdachisolierung verarbeitet. Dort aber dann mit einer Bitumenschicht. Die kann man aber mit einer Säge einfach abtrennen. Ich würde die Dachdecker mal abklappern, zumal Du nur ein paar Platten brauchst.

Ich habe für die weitere Isolierung im oberen Bereich des Ofens (über der Steinwolle) Expandierte Tonkugeln genommen (z.b. Lavalit). Die gibt es als Trockenschüttung. Mit etwas Zement vermischt wird aus den Kügelchen ein fester Baustoff, der sich selbst trägt.
Dateianhänge
Isover Dammstoff.jpg
Isover Dammstoff.jpg (115.52 KiB) 12610 mal betrachtet
Foamglasplatten.png
Foamglasplatten.png (111.44 KiB) 12610 mal betrachtet
Benutzeravatar
uu3
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 282
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 16:25

Re: Isolation rund um den Backraum sowie allgemein

Beitrag von uu3 »

Ich habe meinen Schamottekern mit 2cm Steinwollmatten isoliert und darüber noch einmal Ziegelsteinen ummauert. Und ja, die Isolation reicht aus, wenn im Winter Schnee auf dem Ofen liegt schmilzt der nur direkt um den Kamin herum.
LG Ralf
der-bolli

Re: Isolation rund um den Backraum sowie allgemein

Beitrag von der-bolli »

Guuude,

die Suche hat sich gelohnt.

Der freundliche Dachdeckermeister Schmidt aus Giershofen hat mir 16cm starke Schaumglasblöcke zu Verfügung gestellt und in der Firma DRAMET in Kleinmaischeid durfte ich sie in 5cm Platten schneiden.

Danke an beide Firmen.

Ich hoffe die reichen zur Isolation.

Guckst Du Bild.

Es geht voran.

Gruß

Dirk

P.S.: Alles wieder für lau. :sabbern:
Dateianhänge
Meine Schaumglasplatten.
Meine Schaumglasplatten.
Schaumglas.jpg (183.4 KiB) 12555 mal betrachtet
anz111

Re: Isolation rund um den Backraum sowie allgemein

Beitrag von anz111 »

Also mit der Steinwolle habe ich so meine Bedenken. So findet man in den Datenblättern, dass sich das Bindemittel schon bei 250 Grad verflüchtigt. Ich habe auch schon gelesen, dass die Steinwolle in den Jahren dann in sich zusammensackt. Zumindest bei Rockwool habe ich das gefunden. Bei Ultimate bin ich mir nicht sicher. Aber auch dort wird Bindemittel verwendet.

Alles etwas verwirrend. Für die Backraumisolierung werde ich Blähton oder Perlite nehmen - 8 cm Schüttung sollte reichen.

LG Oliver
Benutzeravatar
Rombach-Castle
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 747
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 11:25
Wohnort: Aalen

Re: Isolation rund um den Backraum sowie allgemein

Beitrag von Rombach-Castle »

anz111 hat geschrieben:Also mit der Steinwolle habe ich so meine Bedenken. So findet man in den Datenblättern, dass sich das Bindemittel schon bei 250 Grad verflüchtigt. Ich habe auch schon gelesen, dass die Steinwolle in den Jahren dann in sich zusammensackt. Zumindest bei Rockwool habe ich das gefunden. Bei Ultimate bin ich mir nicht sicher. Aber auch dort wird Bindemittel verwendet.

Alles etwas verwirrend. Für die Backraumisolierung werde ich Blähton oder Perlite nehmen - 8 cm Schüttung sollte reichen.

LG Oliver
Hallo STEINwolle ist m. E. bzgl. der wärmeisolierenden Eigenschaften und der Beständigkeit zweifelsFREI ohne irgendwelche Bedenken im Steinofenbau einsetzbar.... wurde ja nun auch zigfach hier beschrieben. Allerdings nicht zu verwechseln mit GLASwolle... Warum und weswegen wurde hier im Forum ja auch schon ausgiebig erörtert!

Gruß, Andreas
wohltätig ist des Feuers Macht.......
Hardy

Re: Isolation rund um den Backraum sowie allgemein

Beitrag von Hardy »

anz111
wenn Du Perlite oder Blähton als 2. Isolierschicht verwendest spricht sicherlich nichts dagegen. Als 1. Schicht, direkt auf den Ofen solltest Du etwas nehmen was "dichter" ist und somit die Hitze noch mehr im Stein speichert. Ideal wäre z.B. Foamglas - schau Dir den Thread von Steinis Ofen an.

Du wirst Dich über jeden Zentimeter ärgern, den Du falsch isoliert hast.

Ich habe bei meinem 1. Ofen 3 Lagen Steinwolle genommen und diese selbst verdichtet. Das ergaben so ca. 20 cm Steinwolle. Darauf habe ich dann ca. 30cm Blähton gepackt, teilweise als Schlämme. In diesem Blähton verläuft auch das 150mm Rohr vom Kamin.

Deine 8 cm erscheinen mir gelinde gesagt etwas "sparsam".

Aber es kommt halt darauf an, was Du mit dem Ofen machen willst.

jm2p
anz111

Re: Isolation rund um den Backraum sowie allgemein

Beitrag von anz111 »

Hallo Hardy!

Ich nehm den Ofen hauptsächlich zum Brotbacken. Dabei habe ich eine Wandstärke von 6,4 cm, da ich die Schamottsteine hochkant nehme.
Das Prinzip ist das eines Häuslerofens und hat sich auch bei einigen Nachbauten ganz gut bewährt. Häusler dämmt lediglich mit 8 cm Steinwolle, thats it.

Aber viele Wege führen bekanntlich nach Rom, ich hoffe, ich bin mit meiner Umsetzung richtig. Werd ich aber erst nachher wissen.

LG Oliver
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fragen zur Planung des Steinbackofens“