Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Gemeinsame Projekte zur Entwicklung forenspezifischer Objekte
Zugang nur für registrierte Forenmitglieder
Antworten
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von Steini »

Dann lass' uns mal mit der Ideenfindung beginnen:

1. Abmessungen
2. Materialstärke
3. ...
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Hardy

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von Hardy »

Dann stell ich das hier doppelt ein. Sorry Steini - das ging irgendwie aneinander vorbei:

Die Ramster sind nicht isoliert. Sind einfache Schwarzblechkonstruktionen. Die Isolierung kann man separat nachkaufen. Das sind dann aber lediglich ein paar Steine zum Einschieben. Ihr könnt ja Spaßhalber mal auf der Homepage gucken. Für das Geld kann man es besser machen. jm2p. Ich denke mal, daß das bisschen Hitze was sich im Blech hält etwas verlängert wird. Es ist tatsächlich (meiner Meinung nach) nur zum Schnellbacken von Pizzen, Blechkuchen, Flammkuchen wirklich geeignet. Ansonsten muß man da dauernd nachlegen mit dem entspr. Verbrauch an Holz und der entspr. Rauchentwicklung.

Der Ofen in Spanien (im thread das letzte Posting von mir), auf dem Hänger ist aus Steinen gebaut und aussen mit einem Isoanstrich mit Gewebe befestigt. Er hat zwar auch schon ein paar Risse, die dann aber beim Heizen was kleiner werden. Auf dicke Isolierungen z.B. in den Türen wurde auch verzichtet. Das ist auch was zum direkt backen. Der brummt aber einen ganzen Tag und es gehen ein paar Hundert Brote da durch.

Ich hoffe ich habe das Video auf meinem externen Laufwerk, ansonsten ist es dann in Spanien. Ich dachte, ich hätte den Film hier mal gepostet, finde ihn aber auch hier nicht mehr.

Ich :lupe: weiter.

Ich würde, wenn ich das machen wollte den Korpus aus einem Kasten schweißen, in den ich Schamotte einschichten könnte. Da würden ja 5cm reichen. Dann ist Ruhe mit Rissen und die Hitze bleibt länger im Kasten.


Hier noch ein Link
Dateianhänge
Folie1.jpg
Folie1.jpg (46.16 KiB) 397 mal betrachtet
chris

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von chris »

3. indirekt oder direkt beheizt ?
4. Isolierung ja oder nein ?
5. ....
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von Steini »

5. eine oder mehrere Backebenen
6. Türen seitlich oder nach unten schwenkbar
7. ...
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
Bernd
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 757
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 18:45
Wohnort: Neulingen
Kontaktdaten:

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von Bernd »

bin für 3 bis 4 Backebenen.

Bernd
Wer den Bäcker kennt, braucht vor dem Essen nicht zu beten
chris

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von chris »

Materialstärke würde ich sagen irgendwas zwischen 3 und 5 mm. Ist auch eine Gewichtsfrage
chris

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von chris »

Bestellen wir dann die Anhänger auch gleich im 10er Pack ?? :muah: :muah:
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von Steini »

chris hat geschrieben:Materialstärke würde ich sagen irgendwas zwischen 3 und 5 mm. Ist auch eine Gewichtsfrage
Wenn wir innen mit Schamotte auskleiden, sollten 3 mm ausreichend sein.

Die "Ramster"-Öfen sind auch aus 3 mm Schwarzblech.

Bzgl. der Größe würde ich mich an den Abmessungen des "Maxi" oder am "Le Grand" orientieren.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
chris

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Beitrag von chris »

Also 3mm Marerialstärke. Ich denke auch das das reicht. Bei den Außenmaßen kommts drauf an. Der Niederkofler Josef würde sagen : "kommt drauf an wie viel Breatla das müssn neipassn, ned" :hihi:
Umberto

Re: Mobiler Holzbackofen

Beitrag von Umberto »

wow, so wie ich es mir erhofft hatte, es kommt Bewegung in das Thema.
Lasst uns Ideen sammeln.....

Ich kenne 2 Leute die einen Ramster haben.
Der Ramster hat auch seine Vorteile. Wenn du mal eben schnell einige Pizzen backen willst dann bist du sicher gut damit bedient. Der Ofen hat bald seine Betriebstemperatur erreicht und du brauchst wenig Brennmaterial dazu.
Wenn du eine Braten machen willst der mehrere Stunden im Ofen bleiben soll dann wird das nix, weil der Ofen schnell wieder abkühlt, also die Wärme nicht speichern kann, weil ja auch nicht viel da ist an Speichermaterial.
Wenn der Ofen den ganzen Tag in Betrieb sein soll dann ist sicher mehr Schamotte sinvoll.

Wie ist es wenn man einfach nur ein Abwasser-Betonrohr nimmt, hinten zumauert vorne die entsprechende Tür einbaut?
oder statt dem Blechkasten gleich eine Form aus Schamottebeton gießt?
Antworten

Zurück zu „Forenprojekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast