ich muss mich leider den Spassbremsen hier anschließen
ich zitiere mal aus Wikipedia zum Thema Holz - thermische Eigenschaften: "Die thermische Zersetzung von Holz setzt bei Temperaturen über 105 °C ein, wird ab 200 °C stark beschleunigt und erreicht ihren Höhepunkt bei 275 °C. ... " - der Flammpunkt liegt zwischen 200 und 275°C ... aber es muss ja gar nicht brennen ... und 105°C werden da ganz schnell erreicht ... (hier ist z.B. mal jemand Glaswolle geschmolzen (und die kann bis 700°C))
und selbst wenn die Konstruktion einen Brennversuch "überlebt" ... in ein paar Jahren finden ein paar Mäuse das Perlite-Bälle-Bad ganz toll zum Nestbau und knabbern ein Loch in die Holzkiste ... und dann sacken dir ein paar Liter Perlite hinters Fachwerk ... und die Mäuse sortieren noch ein wenig um ... und schon war es das mit der Isolierung ... du machst Pizza für 50 Personen, schiebst noch Brote, Kuchen und Suppe hinterher ... und weil dein Ofen ja "ewig" die Wärme hält, gehst du satt und positiv erschöpft in die Heija ... inzwischen ist es auch ohne weitere Wärmezufhr zu einem Hitzestau im oberen Teil der Holzkiste gekommen und die schmort inzwischen lustig vor sich hin ... am frühen Morgen wirst du von einem Feuerwehrlöschzug im Vorgarten aus dem Bett geschmissen ...
nimm doch mal die Abstände für brennbare Materialine von Kaminöfen (ist zwar nicht ganz das selbe ... ich würde beim Backofen eher zu "mehr" tendieren) ... Rauchrohr - 45cm ... Kamintür - 80cm ... seitliche Abstand 30cm ....
es heißt zwar "Holzbackofen" ... aber das Holz gehört da nur rein

haben.