Unser neues Projekt

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
SebastianF

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von SebastianF »

Hallo Charly,

ich muss mich leider den Spassbremsen hier anschließen :tatuetata: ... das mit der Holzkiste würde ich mir ganz dringend überlegen :dagegen: ... und auch ohne "Höllenfeuertest" rückbauen!!!! :stop:

ich zitiere mal aus Wikipedia zum Thema Holz - thermische Eigenschaften: "Die thermische Zersetzung von Holz setzt bei Temperaturen über 105 °C ein, wird ab 200 °C stark beschleunigt und erreicht ihren Höhepunkt bei 275 °C. ... " - der Flammpunkt liegt zwischen 200 und 275°C ... aber es muss ja gar nicht brennen ... und 105°C werden da ganz schnell erreicht ... (hier ist z.B. mal jemand Glaswolle geschmolzen (und die kann bis 700°C))

und selbst wenn die Konstruktion einen Brennversuch "überlebt" ... in ein paar Jahren finden ein paar Mäuse das Perlite-Bälle-Bad ganz toll zum Nestbau und knabbern ein Loch in die Holzkiste ... und dann sacken dir ein paar Liter Perlite hinters Fachwerk ... und die Mäuse sortieren noch ein wenig um ... und schon war es das mit der Isolierung ... du machst Pizza für 50 Personen, schiebst noch Brote, Kuchen und Suppe hinterher ... und weil dein Ofen ja "ewig" die Wärme hält, gehst du satt und positiv erschöpft in die Heija ... inzwischen ist es auch ohne weitere Wärmezufhr zu einem Hitzestau im oberen Teil der Holzkiste gekommen und die schmort inzwischen lustig vor sich hin ... am frühen Morgen wirst du von einem Feuerwehrlöschzug im Vorgarten aus dem Bett geschmissen ...

nimm doch mal die Abstände für brennbare Materialine von Kaminöfen (ist zwar nicht ganz das selbe ... ich würde beim Backofen eher zu "mehr" tendieren) ... Rauchrohr - 45cm ... Kamintür - 80cm ... seitliche Abstand 30cm ....

es heißt zwar "Holzbackofen" ... aber das Holz gehört da nur rein :mmeinung:
Börni

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Börni »

:hihi: das mit der angekokelten Glaswolle war ich :pfeifend:
Hatte eine Schicht Steinwolle und dann da drauf die Glaswolle gepackt - war noch übrig vom Hausbau und war damit Resteverwertung... mit dem Ergebnis nach ca. einem Jahr den Krempel nochmal komplett rausräumen zu müssen weil es ebend angekokelt/angeschmort war....
chris

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von chris »

Hallo Charly,

erstmal, super Ofen :respekt:

Nimm bitte den Rat der Kolleschen an und nimm für deine Einhausung besser geeignetes Material als OSB-Platten. Ist zwar jetzt ärgerlich weil man ja eigentlich vorwärts kommen will mit dem Ofen und nicht in die andere Richtung, aber definitiv besser als nachher zusehen zu müssen wie sich das komplette Teil in Flammen auflöst. Und das wird so wie es jetzt ist passieren. Du glaubst nicht welche Temperaturen da entstehen wenn du in deinem Ofen ein Höllenfeuerchen entfachst. Es gibt hier im Forum ein paar Fälle von angekokelten Dachstühlen auf Grund von zu geringen Abständen zum Holz.
Bitte nicht falsch verstehen, wir wollen hier nix kritisieren, nur helfen.

:drink1: :drink1:
micha278
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 212
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 11:22
Wohnort: Cottbus

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von micha278 »

also ich hebe hier gleich die hand.
ich habe meinen dachstuhl auch 2mal gebaut. holz zu nahh am rauchrohr.
wenn du das holz unbedingt dort lassen möchtest/musst, verkleide es an der
zum rohr gewandten seite mit blech und mind. 25cm abstand das hat mir noch ein schornsteinfeger geraten
grundsätzlich rate ich auch zu den tipps der anderen. mag weg und richtig, denn wenn du backst
willst du IN den ofen gucken, und nich draußen drumherum ob der kasten brennt.
mache ordnlich billich!
Charly

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Charly »

OK, Ihr habt mich überzeugt.
Ich werde nächste Woche die Einhausung nochmal entfernen und die Unterkonstruktion aus Metall bauen.
Heute habe ich leider Feststellen müßen, daß ich einen Riß im Backboden habe, ich werde den Riß mit der Flex
nochmal vergrößern und dann mit Monolith E auffüllen oder spricht da etwas dagegen?
Dateianhänge
P1000633.jpg
P1000633.jpg (63.59 KiB) 4878 mal betrachtet
P1000632.jpg
P1000632.jpg (55.91 KiB) 4878 mal betrachtet
Börni

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Börni »

Hi Charly,

das ist bestimmt eine sehr gute Entscheidung!
Der Riss würde mich vorerst nicht weiter stören - wird bestimmt nicht der letzte sein :pfeifend:
Bei mir sind mittlerweile fast alle Fugen wieder raus. Das füllt sich nach und nach wieder mit Asche :hihi:
In ein paar Jahren mache ich evtl. mal den Backboden mit so Schamotteplatten neu. Ich glaube das ich den Fehler gemacht habe und diese glatten Schamottesteine genommen habe, darauf haftet der Monolith glaube ich nicht so gut, daher hebt sich meine Backbodenversiegelung auch immer wieder ab und löst sich auf....
Es ist aber eigentlich nur ein optischer Mangel - auf die Funktion hat das keinen Einfluss... also was solls :pfeifend:

:drink1:
Charly

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Charly »

Hallo,
wieder einmal ein ganz großes :danke: :danke: :danke: an alle die mir ins Gewissen geschrieben :muah: haben.
Da ich von meinem Baustill nicht abweichen möchte, stellt sich jetzt die Frage nach dem Material für die "Innenschale".
Zur Zeit schwanke ich zwischen einer Unterkonstrucktion aus Metall und einer Verkleidung aus Rigips (oder ähnlich) oder
einem Mauerwerk aus Porenbetonsteinen.
Im Moment kann ich bei keiner der Varianten einen Vorteil sehen :mmeinung: , könnt Ihr bitte einmal Eure Meinung kundtun......


@Fabian
Hallo Fabian,
ich werde demnächst auf das Angebot der Besichtigung zurückkommen, leider habe ich diese Woche keine Zeit,
aber eventuell nächste.

Und allen nochmal :danke: :danke: :danke:
SebastianF

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von SebastianF »

Hallo Charly,

ich glaube, dass das die richtige Entscheidung ist ...

ich würde die "Innenschale" mauern ... Rigips im Außenbereich ist nicht so dolle - vielleich Brandschutzplatten (aber das Zeug ist dann viel zu teuer) ... und bei einer Metall-UK hätte ich so meine Bedenken, wie sich das unter Temperatur zusammen mit den Platte verhält (Temperaturdehnung und so) ... daher konventionell bauen und Dein schönes Fachwerk drumrum ... (warum überhaupt die "Innenschale" bauen? - aber das ist eher eine Grundsatzentscheidung)

viele Grüße

Sebastian
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9402
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils
Kontaktdaten:

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Novum64 »

Servus Charly,
ich habe zwar noch keinen Backes gebaut, aber so rein gefühlsmäßig und was ich alles schon gelesen habe würde ich die OSB-Kiste durch eine schöne Aufmauerung ersetzen und dann einfach den Hohlraum mit dem Isoliermaterial wieder auffüllen. Als oberen Abschluss noch eine dünne Isolierbetonschicht oder ein feines Gitter gegen die Mäuse Und du hast einen sicheren Ofen an dem du lange Freude haben wirst.
Aber das ist nur meine unmaßgebliche Meinung.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Diavolo

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Diavolo »

Viel Platz zum Aufmauern ist da leider nicht - besonders seitlich der Kuppel.
Meiner Meinung nach sollten mindestens 10 cm Isolierung (Steinwolle) auf der Kuppel rundrum sein.
Aufmauern nochmal ganz vom Boden hoch ginge, da das Fundament gross genug ist.
Ist nur die Frage: willst Du Dir das antun?
Alternativ wäre ein Metallgestell, und Blech aussen rum. Kommt ja eh noch das Fachwerk davor.
Blech kann allerdings rosten... Feuchtigkeit von aussen kommt nicht hin, aber wahrscheinlich von innen (Schwitzwasser).
Also: meine bevorzugte Lösung wäre, nochmal komplett vom Boden aus hochzumauern.
:mmeinung:
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast