Neuer Ofen im Saarland entsteht

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Jossel

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Jossel »

Hallo John,

bei Klinkern kann es sein das sie aufgrund der großen Hitze im Feuer springen. Wenn dann sollte man das mit ganz normalen Vollziegeln machen (Wie im Ofenbauerfilm) die halten das aus. Einige haben das hier ja so gemacht.
Als ich meine Vollziegel kaufen wollte hat man mir davon abgeraten weil du mit Backsteinen deutlich größere Fugen hast.(Außer du schneidest jeden einzelnen :D) Man sagte mir das Problem an sich sind nicht die Steine selbst sondern die Fugen, die würden nach einiger Zeit "rausbröseln". Sicher sagen kann ich das aber nicht.
Dann gibt es noch Feuerbeton als alternative, der ist aber auch nicht viel billiger als Schamott. Deshalb hab ich mich für einen Tunnelofen aus Schamott entschieden weil du dort, durch die Keilförmigen Steine, so gut wie keine Fuge hast.
Ich denke Schamott ist sicherlich die teuerste Variante dürfte aber auch am längsten halten :mmeinung:
Benutzeravatar
JohnDooe
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 819
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 12:17

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von JohnDooe »

Mit "Klinkern" meinte ich nicht "Kanalklinker", die wohl definitiv nicht für Wärme geeingnet sind sondern für Säure etc...

Vermutlich meinen wir beide mit Klinker/Vollziegel das Gleiche.
Mit den Fugen hast Du schon recht, der Feuerbeton ist recht *preiswert* ;-)

Aber die Voll/Klinker/Ziegel könntest Du doch auch passend schneiden, so daß man quasi fugenlos (halt nur mit Klebefuge) arbeiten könnte.
Wenn man will und kann mal vorausgesetzt.
Jossel

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Jossel »

Klinker sind nicht gleich Vollziegel, Klinker sind 2mal gebrannt.
Aber ja wenn du die Vollziegel schneidest sehe ich da keine Probleme... bis auf das es verdammt viel Arbeit wird :pfeifend:
Toto

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Toto »

Mit den Schamottesteinen muss ich mal kundig machen.

Ich werde euch dann berichte welche ich nehme.
Toto

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Toto »

Hi,
da ich noch in der Planung zur Kuppel bin, hätte ich mal eine Frage.

Wie ist es denn besser wie ich den aussen Stein ansetze :

A= Seitlich

oder

B= auf dem Backboden

hat da jemand erfahrung.

Ich habe beide Varianten gesehen.

Zeichung im Schnitt.
Dateianhänge
backboden.jpg
backboden.jpg (42.16 KiB) 5821 mal betrachtet
Benutzeravatar
Crumb
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 235
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:30
Wohnort: Neustadt (Dosse)
Kontaktdaten:

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Crumb »

Wie A

Aber Isolierung komplett unter alles , dann passt es weniger Wärme-Abgabe an die Zwischendecke und es
kann auch nochmal der Boden ausgetauscht werden.

Der crumb
Toto

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Toto »

Hi,
danke für deine Antwort.

Wie A hatte ich mir fast gedacht wegen des Austausches, ich habe aber bei einer renomierten
Ofenbaufirma gesehen die es wie auf dem Bild B macht, woran könnten denn da die
Vorteile liegen.

Bringt es wirklich noch was den hohen Stein auf eine Isolierung zu stellen?

Wie sieht es da mit der Standfestigkeit aus?
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Steini »

Ganz klar, wie B!
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Toto

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Toto »

Steini hat geschrieben:Ganz klar, wie B!
Hallo Steine,
Jetzt habe ich 2 Meinungen.

Kannst du mir sagen warum B deine Wahl wäre.
Benutzeravatar
JohnDooe
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 819
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 12:17

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von JohnDooe »

A ist die Lösung ;-)

In Bayern sagt man ghupft wie dupft.

Mir persönlich gefällt A mit einer Dehnfuge zwischen Backboden und Kuppel besser, weil die Längenveränderungen bei der doch nicht unerheblichen Erhitzung des Ofens
nicht gleich auf die Außenkuppel übertragen werden.

Die frohe Hoffnung mit dem Austauschen des Bodens hingegen vermute ich kannst Du knicken, es sei denn Du hast einen handwerklich begabten Liliputaner bei der Hand, der nebenberuflich Höhlenforscher ist.
Oder jemanden mit 1,30m langen Händen ;-)
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste