Sauerländer Backofen

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo,

ich bin euch noch eine Antwort zu der Themperatur schuldig.

Nach dem letzten Bortbacken habe ich noch einen Kokosblechkuchen
in den Ofen geschoben und der Backofenboden hatte 176 Grad lt IR-
Thermometer, das Anzeigethemometer hatte ca. 130 Grad und dann
das Nettobackofenthemometer hat auch 130 Grad. Es satnd da wo
das Anzeigethemometer acuh mit der "Fühlerlänge" war.

Somit habe ich eigentlich die Richtige Raumthemperatur, doch der
Boden weicht ab.

Mit den letzten Ergebnissen bin ich zufrieden, alle 17 Brote waren
in Ordnung und alle beschenkten Personen haben sich nicht
schlecht geäußert sondern fragen, wann es wieder was gibt.

Ich bekomme bestimmt ca. 25 Brote in den Ofen, denn die 17
lagen nicht dicht an einander, doch ist es schon viel Arbeit den
Teig aufzubereiten und die Gärvorgänge abzustimmen, wenn man
keine Gärbox hat, der EBO ist zu klein für diese Mengen.
Mal sehen wie ich das in Zukunft besser organisiere.

Ich versuche in den kommenden Tagen ein paar Bilder vom Schornstein
einzustellen, weiter bin ich bisher nicht gekommen. Es geht halt zur Zeit
nicht viel bei dem Wetter und dem wenigen Tageslicht.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Otti ,
na wird doch immer besser, :respekt: man muss den Ofen kennen und alles ausprobieren. Ich hatte am Anfang auch so meine Probleme , vorallem wenn das Brot zu dunkel wurde konnte meine Frau und ich es immer selber essen. Ich hatte früher mal einen Stand-Thermometer von Häussler den ich auf den Backboden stellen konnte, der war am Anfang sehr nützlich , ging aber irgentwann beim Schwaden die Scheibe kaputt und dann auch der Zeiger.
Auch mit der Menge des Brotes ist es eine Wissenschaft , denn bei mehr Menge kann auch die Temperatur beim einschiessen etwas höher sein,
bei weniger Broten sollte sie weniger sein sonst verbrennen sie. Als ich mal auf einem Bauernhof war , da haben sie 35 Bauernbrote bei 340 ° in den Ofen geschoben und nach einer Stunde waren alle gut keines Schwarz, dann war der Ofen auf 280 ° unten und konnte noch mal frisch gefüllt werden.

Viele Grüße Gerd aus dem Süden und Schöne Weihnachten
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Leute,

hier die Bilder vom Schornstein und den Broten die ich für gut
befunden habe. Innen waren bisher alle Brote gut nur außen
war mir zu wenig Kruste, das ist bei diesen sehr viel besser
geworden.
Hier der Schieber den ich mit dem Aschekratzer betätigen kann.
Hier der Schieber den ich mit dem Aschekratzer betätigen kann.
Schornsteinschieber.jpg (46.76 KiB) 5861 mal betrachtet
Hier der Schornstein von außen.
Hier der Schornstein von außen.
Schornstein außen.jpg (37.28 KiB) 5861 mal betrachtet
Das Brot:
Brot 1.jpg
Brot 1.jpg (59.75 KiB) 5861 mal betrachtet
Brot 2.jpg
Brot 2.jpg (60.94 KiB) 5861 mal betrachtet
Brot 3.jpg
Brot 3.jpg (63.11 KiB) 5861 mal betrachtet
Brot Anschnitt.jpg
Brot Anschnitt.jpg (64.6 KiB) 5861 mal betrachtet
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Hardy

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Hardy »

Schöööönes Brot!

Ich denke das kommt mit der Zeit. Am Anfang war ich auch immer mit dem Computer beim Brot backen. Nun hat sich mein altes Hirn das Wesentliche gemerkt und ich mache viel mit Gefühl.

Bin dabei immer noch beim EBO, mit fixten Temperaturen und der Möglichkeit alles zu verstellen. Wie wird das nachher beim SBO. Das ist ja ein lebendiges Ding mit jeder Menge Variablen. Aber gerade das macht Spaß. Sieht einfach aus, aber der Teufel steckt im Detail.

Ja und wenn man das nachher kann und es kommt so etwas wie bei dir heraus, mein Gott - dann ist man doch stolz wie Hund. Ich kann es kaum abwarten. Ja- und dabei habe ich nicht einmal begonnen. Aber nächste Woche Leute!!!
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Steini »

Hallo Otti,

jetzt hast du es raus. Super! :gut: :gut: :gut:

Die Brote sehen spitzenmäßig aus, sowohl die Porung als auch die Krustenbildung. :gut: :gut: :gut:

Kannst du noch was zum Anheizen des Ofens (Brennstoffbedarf, Temperatur und Zeit)
und zu den Broten (Rezept, Brotgewicht, Backzeit, Backtemperatur) posten?

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo,

das Anheizen begann am Freitag abend mit einem kleinen Feuer und wurde
am Sammstag um 8:30Uhr mit einem weiteren kleinen Feuer weitergeführt.

Dann gegen 9:45 die 18 kg Fichte eingeschoben und es wurde ein großes
Feuer. Vom Bäckermeister hatte ich den Tipp bekommen, wenn ich mehr
Kruste haben wollte sollte ich bei höherer Teperatur einschießen und
nachher die Brote auf Bleche legen. Auch das Schwaden sollte ich machen.

So hatte ich beim einschießen an der Außenanzeige 100 Grad, innen zeigte
das Themometer aber 250 an und der Boden hatte 270. So habe ich eingeschossen
und eine halbe Tasse Wasser li/re in den Ofen gegossen. Nach einer halben Stunde
rauchte es aus dem Ofen, Panik, doch alles war gut die Kruste sah toll aus
und ich habe alle Borte auf die Bleche gelegt und wieder in den Ofen gegeben.
Nach 50 Minuten war alles fertig. An den Blechen habe ich mir die Finger ein wenig
verbrannt, das war verdammt heiß.

Den Teig, besser das Mehl, habe ich vom Bäckermeister gekauft. Ich habe
nur Wasser und Hefe zutun müssen, es schmeckt herrlich, doch das Rezept
bekomme ich nicht. Ich habe es nur lange gehen lassen 1,5h und dann noch
als Teiglinge eine halbe Stunde. Es ist ein schwerer Teig, ach ja als Tipp hat
er mir noch Rübenkraut empfohlen und da habe ich einen guten Teelöffel
drin. Das würde die Farbe schön machen und das gehen des Teiges wäre
sehr gut, das kann ich nur bestätigen.

Ich bin froh das ich diese Ttipps bekomme, mal sehen was er zu dem Brot
sagt ich werde Ihm morgen eins bringen.

Kuchen konnte ich keinen mehr machen, dass Auto meiner Schwester sprang
nicht an, doch wir haben es wieder flott bekommen.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Noch was vergessen,

es waren vier Kg Mehl und da kamen 2.8l Wasser zu, sowie 42grm Hefe. Ich habe
die Brote auf 750 grm gemacht und drei etwas kleiner von ca. 640 grm.

Er sagte mal, mach keine über 950 grm.

Das einschießen begann gegen 13:30 Uhr.

Ich bin froh das er so viele Infos heraus gibt, das ist sehr nett von Ihm denn
das macht nicht jeder.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Otti,
sehr schöne Brote hast :lupe: du da gemacht , eins schöner wie das :lupe: andere , man braucht einfach ein wenig Zeit bis man alles drauf hat , auch der Anschnitt :gut: sieht sauber aus , wie Cheffe Steini schon :zustimm: bestätigt hat, das bestätigt mir immer wieder , dass ich auch dranbleiben muss und mich auch wieder mehr :( anstrengen werde, aber zuerst ist für diese Woche mal Schnee und Frost angesagt, mal sehen.

Viele Grüße Gerd vom Hochrhein
hobbywurster

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von hobbywurster »

:tach: :tach:



Hallo Ottis!


Die Brote schauen gut aus und passen einwandfrei zu meiner frischen Teewurst. ;) :applaus: :durst: :undwech:
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Gerhard,

Teewurst würde passen, es ist kräftig vom Geschmack.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste