Dachbegrünung Gartenhaus
-
Hardy
Re: Dachbegrünung Gartenhaus
Ich habe meinen Holzschuppen fast fertig. Nur noch den Rand mit einer Aluschiene einfassen und die Folie abschneiden. Dann kanns Wachsen. Man sieht die Pflänzchen zwar kaum, aber in einem Jahr sieht das anders aus. Auch mal einen Versuch mit Edelweiss gemacht.
Ich hätte gerne 1mm dicke Folie gehabt. Aber war nicht genügend da im Baumarkt (ist doch ein Hammer - mitten in der Saison). Also habe ich o,5mm Folie genommen. Ohne Unterlage und sonstigen Schutz. Ich lass es mal drauf ankommen.
Ich hätte gerne 1mm dicke Folie gehabt. Aber war nicht genügend da im Baumarkt (ist doch ein Hammer - mitten in der Saison). Also habe ich o,5mm Folie genommen. Ohne Unterlage und sonstigen Schutz. Ich lass es mal drauf ankommen.
- Dateianhänge
-
- DSC_0165.jpg (448.49 KiB) 4472 mal betrachtet
-
drea1968
- Feuertycoon

- Beiträge: 3161
- Registriert: So 23. Mär 2014, 16:38
- Wohnort: Aresing
Re: Dachbegrünung Gartenhaus
Das hat deine Frau aber scheeee gemacht!

Liebe Grüße Andrea
_________________________________________________
Man muss sich mit Brot behelfen, bis man Fleisch bekommt!
_________________________________________________
Man muss sich mit Brot behelfen, bis man Fleisch bekommt!
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Dachbegrünung Gartenhaus
Wie wird die Fläche denn drainiert bzw. entwässert? Gibt es einen Überlauf?
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
drea1968
- Feuertycoon

- Beiträge: 3161
- Registriert: So 23. Mär 2014, 16:38
- Wohnort: Aresing
Re: Dachbegrünung Gartenhaus
Steini, im Saarland ist das so: wenns voll is, laafts dribber! (hochdeutsch Überlauf)Steini hat geschrieben:Wie wird die Fläche denn drainiert bzw. entwässert? Gibt es einen Überlauf?
Liebe Grüße Andrea
_________________________________________________
Man muss sich mit Brot behelfen, bis man Fleisch bekommt!
_________________________________________________
Man muss sich mit Brot behelfen, bis man Fleisch bekommt!
-
Hardy
Re: Dachbegrünung Gartenhaus
Überlauf? Habe ich drauf verzichtet und stattdessen 1/3 Wasserpflanzen mit drauf gemacht. Wenn die das nicht schaffen, kanns rundum überlaufen, vor allem hinten zum Nachbarn hin, da ist etwas Gefälle drin.
Außerdem gibt es bei uns so gut wie keinen
mehr.
Rischdisch Andrea, do kanns dann dribberlaafe unn zwar ibberall
Außerdem gibt es bei uns so gut wie keinen
Rischdisch Andrea, do kanns dann dribberlaafe unn zwar ibberall
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Dachbegrünung Gartenhaus
Hast du denn wenigstens die Folie umgeschlagen, damit das Wasser nicht zwischen Folie und Dachschale läuft?
Im Winter werden dir die Pflanzen absaufen.
Im Winter werden dir die Pflanzen absaufen.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
Hardy
Re: Dachbegrünung Gartenhaus
Ja - die Folie ist umgeschlagen und es kommt noch eine Aluschiene drumrum.
Aber zur Vorsicht habe ich das gemacht:
Und so sieht es innen aus
Tja - der Saarländer ist halt viel in der Welt rumgekommen. !
Aber Steini - danke für die Warnung.
Aber zur Vorsicht habe ich das gemacht:
Und so sieht es innen aus
Tja - der Saarländer ist halt viel in der Welt rumgekommen. !
Aber Steini - danke für die Warnung.

- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Dachbegrünung Gartenhaus
Hardy hat geschrieben:Ja - die Folie ist umgeschlagen und es kommt noch eine Aluschiene drumrum.
Aber zur Vorsicht habe ich das gemacht:
...
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
Hardy
Re: Dachbegrünung Gartenhaus
Ich habe gerade mal sämtliche Fotos, die mit meinem begrünten Holzschuppen zu tun haben in ein Album gemacht. Wer also die Lust verspürt viele Bilder zu sehen kann sich das gerne einmal ansehen.
Link zum Fotoalbum hier drücken!
Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Dort wo wir Erde unter den Tonkugeln haben ist sie feucht und dem konnte auch die verrückte Witterung mit gefühlten 40° in der Mittagshitze nichts anhaben. Ein Klima in denen die Pflanzen regelrecht aufzublühen scheinen.
Darunter ein paar Exemplare die richtig froh sind aus den beengten Töpfen zu kommen. Bin sehr gespannt auf den 1. Regen und ob das Wasser wirklich in die Tonne läuft - sowie auf die kommenden Wochen, wo wir dann feststellen werden ob das alles klappt. Wenn die ganzen Ableger - Ableger bekommen, dann ist es bald richtig grün da oben drauf.
Link zum Fotoalbum hier drücken!
Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Dort wo wir Erde unter den Tonkugeln haben ist sie feucht und dem konnte auch die verrückte Witterung mit gefühlten 40° in der Mittagshitze nichts anhaben. Ein Klima in denen die Pflanzen regelrecht aufzublühen scheinen.
Darunter ein paar Exemplare die richtig froh sind aus den beengten Töpfen zu kommen. Bin sehr gespannt auf den 1. Regen und ob das Wasser wirklich in die Tonne läuft - sowie auf die kommenden Wochen, wo wir dann feststellen werden ob das alles klappt. Wenn die ganzen Ableger - Ableger bekommen, dann ist es bald richtig grün da oben drauf.
- ar1
- Feuertycoon

- Beiträge: 825
- Registriert: Do 8. Nov 2012, 22:17
Re: Dachbegrünung Gartenhaus
Mensch Hardy, das sieht doch schon mal klasse aus.
Wir haben am Wochenende endlich das Gartenhaus gestrichen und unsere Konstruktion aufs Dach gebracht.
Am meisten Zeit hat aber die Farbauswahl gekostet. Das eigentliche pastellblau war dann doch eher poolblau.
So haben wir es mit nem Rest hellgrau doch auf eine Farbe gebracht, die zwar immer noch mutig, aber auch einigermaßen erträglich ist.
Nach dem Streichen ging es also ab aufs Dach.
Eine Lage Malervlies zum Schutz der Folie auf das Bitumendach, dann zwei Mal Folie und anschließend nochmal eine Schutzschicht aus Malervlies..
Damit beim nächsten Sturm die Konstruktion nicht wegflattert, habe ich die Ecken schon mal mit Substrat gefüllt. Das Substrat habe ich aus zwei Teilen Blähton, ein Teil Lava und ein Teil Rindenmulch gemischt.
Wenn das Dach fertig ist streue ich noch ein wenig Kies auf.
Beim Kauf von dem Sack Blähton bin ich auf die ausgestellten Sempervivum aufmerksam geworden.
Für 2,90 Doppelmark konnte ich nicht vorbeigehen und hab 5 Stück eingepackt.
Überraschung an der Kasse: Sie haben nur 2€ abgerechnet und das obwohl ich auf den höheren Preis hingewiesen habe.
Wir haben am Wochenende endlich das Gartenhaus gestrichen und unsere Konstruktion aufs Dach gebracht.
Am meisten Zeit hat aber die Farbauswahl gekostet. Das eigentliche pastellblau war dann doch eher poolblau.
So haben wir es mit nem Rest hellgrau doch auf eine Farbe gebracht, die zwar immer noch mutig, aber auch einigermaßen erträglich ist.
Nach dem Streichen ging es also ab aufs Dach.
Eine Lage Malervlies zum Schutz der Folie auf das Bitumendach, dann zwei Mal Folie und anschließend nochmal eine Schutzschicht aus Malervlies..
Damit beim nächsten Sturm die Konstruktion nicht wegflattert, habe ich die Ecken schon mal mit Substrat gefüllt. Das Substrat habe ich aus zwei Teilen Blähton, ein Teil Lava und ein Teil Rindenmulch gemischt.
Wenn das Dach fertig ist streue ich noch ein wenig Kies auf.
Beim Kauf von dem Sack Blähton bin ich auf die ausgestellten Sempervivum aufmerksam geworden.
Für 2,90 Doppelmark konnte ich nicht vorbeigehen und hab 5 Stück eingepackt.
Überraschung an der Kasse: Sie haben nur 2€ abgerechnet und das obwohl ich auf den höheren Preis hingewiesen habe.
Gruß
Adrian
_________________________________________________________
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus!
Adrian
_________________________________________________________
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast