Hardy's Spanischer Backofenbau
-
Hardy
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
@ Börni, du alter Rückwärtsgriller.
Na klar ist das Rind.
Zum Schweinefleischessen oder andere Exoten reicht mir die Zeit nicht. Und mein Ausflug in den heimischen Wasserbüffel, na reden wir nicht drüber. Das Tier schmeckt mir einfach nicht. Wie ne gute Frau, die zu lange gebadet wurde.
Das mit dem Großmarkt und Reifekammer.... ich muss doch gleich nochmal googlen wo Du wohnst.
Viel Erfolg! mein Gudsda
Na klar ist das Rind.
Zum Schweinefleischessen oder andere Exoten reicht mir die Zeit nicht. Und mein Ausflug in den heimischen Wasserbüffel, na reden wir nicht drüber. Das Tier schmeckt mir einfach nicht. Wie ne gute Frau, die zu lange gebadet wurde.
Das mit dem Großmarkt und Reifekammer.... ich muss doch gleich nochmal googlen wo Du wohnst.
Viel Erfolg! mein Gudsda
-
Börni
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Also Du/ihr könnt gern mal rum kommen!
-
chris
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Servus Hardy,
wirklich klasse Bericht von den spanischen Aktivitäten
Ich denke das eine oder andere würde jeder beim nächsten Ofenbau ein wenig anders machen
Deine Außenküche ist ein echtes Schmuckstück geworden
Konntest du die Gelenke verwenden ?
wirklich klasse Bericht von den spanischen Aktivitäten
Ich denke das eine oder andere würde jeder beim nächsten Ofenbau ein wenig anders machen
Deine Außenküche ist ein echtes Schmuckstück geworden
Konntest du die Gelenke verwenden ?
-
Hardy
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Hallo Leute erst mal ein kleines Update.
Ein Kollege im Forum bekommt ja eine Lampe für den Backofen und da ich das Teil gerade verpackt habe, mußte ich vorher natürlich schauen ob alles dabei ist und ob alles funktioniert. Die Lampenfassung ist zwar immer noch "Spanisch" und diese blanken Drähte dürfte man wohl in Deutschland so nicht verkaufen. Aber!!! Meiner Anregung folgend für die Anheizphase das Glasteil rauszunehmen und einen Thermostopfen einzustecken ist man in Südspanien wohl gefolgt. Die Lampe kommt nun mit einem Stöpsel. Er ist aufgrund der völlig anderen Ausstattung (mit dickem Mauerwerk und Isolierung) bei uns zwar immer noch nicht echt zu gebrauchen... Zeigt es aber den Guten Willen der Spanier. Der Preis des Sets ist geblieben.
Ich habe daher gleich mal ein Update per Video gemacht und hoffe, der Kollege, der die Lampe demnächst verbauen wird kann später einmal was zu Sinn oder Unsinn sagen.
Hier das Video
Ein Kollege im Forum bekommt ja eine Lampe für den Backofen und da ich das Teil gerade verpackt habe, mußte ich vorher natürlich schauen ob alles dabei ist und ob alles funktioniert. Die Lampenfassung ist zwar immer noch "Spanisch" und diese blanken Drähte dürfte man wohl in Deutschland so nicht verkaufen. Aber!!! Meiner Anregung folgend für die Anheizphase das Glasteil rauszunehmen und einen Thermostopfen einzustecken ist man in Südspanien wohl gefolgt. Die Lampe kommt nun mit einem Stöpsel. Er ist aufgrund der völlig anderen Ausstattung (mit dickem Mauerwerk und Isolierung) bei uns zwar immer noch nicht echt zu gebrauchen... Zeigt es aber den Guten Willen der Spanier. Der Preis des Sets ist geblieben.
Ich habe daher gleich mal ein Update per Video gemacht und hoffe, der Kollege, der die Lampe demnächst verbauen wird kann später einmal was zu Sinn oder Unsinn sagen.
Hier das Video
-
Hardy
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
@ Chris
ich habe es versucht. Aber habe ein Problem. Ich muss ja einen 90° Winkel hinbekommen. Mit einem Gelenk überhaupt keine Chance. Also 2 Gelenke hintereinander!. Da gibt es dann aber eine Verschränkung und die Achse (also in dem Fall die Kurbel) bewegt sich um mehr als zwei Zentimeter um diese Verschränkung zu überbrücken. Also eine sehr große Bewegung in der Kurbel. Die Bewegung geht dabei in alle Richtungen. Also was tun.
Erst mal eine kurze Beschreibung wie es zur Zeit ist:
Die Höhenverstellung geht ja über einen Schlitten mit einem aufgeschnittenen Vierkantrohr, der über ein festes Vierkantrohr nach oben gezogen wird. Ich habe mich für Ketten entschieden, weil die keinen Drang haben sich wieder auszudehnen (wie z.B. Edelstahlseil). D.h. einmal oben aufgerollt ist Ruhe im Schacht.
Aufgerollt wird mit einer Kurbel. Diese Kurbell ist über eine einfache Steckverbindung (Rohr über dünnerem Rohr), einem Loch durch Beide und einem Sicherungsstift an dem Gestell befestigt und die Kurbel sitzt links hinter der Schamottemauer. Problem ist, daß ich diesen Zwischenraum, wo die Kurbel sitzt, zur Räucherkammer umfunktioniert habe. Worüber ich aber froh bin. Also bedeutet das ---- beim Räuchern Kurbel abbauen. Ist auch nicht schlimm - aber ich hätte es gerne ein wenig vollkommener und auch so, daß Fremde den Grill auch fehlerfrei bedienen können. Ohne Anleitung.
Außerdem habe ich noch keinen Feststeller für die Kurbel, bzw. Grillfläche.
Normalerweise beklemmt sich die Grillfläche auf den Vierkantrohren selbst und der geringe Widerstand der aufgerollten Kette hält sie fest. Ich kann so 2 normale Steaks festhalten. Ist der Grill aber voll beladen, muß ich ihn absichern, sonst drückt das Gewicht des Grillgutes den Grillrost runter. Das Fixieren der Fläche mache ich zur Zeit mit einem Besenstiel indem ich in der Räucherkammer die Kurbel einklemme. Geht - ist aber auch nicht wirklich Königsklasse.
Nach langem Überlegen habe ich 2 Lösungsansätze:
1. Lösungsansatz (von mir präferiert)
Der Kopf des Hebemechanismus wird geändert. die mittlere Strebe kommt weg, dafür kommen 2 Führungsösen (Augen) an die festen Standrohre. Durch diese Führungsösen, läuft ein Edelstahlseil, was die Grillfläche hält und nach oben zusammenläuft. Diese beiden Stahlseile laufen oben zentral zusammen in einen Wirbelhaken und gehen von dort als 1 Seil über eine Seilrolle (habe ich schon, ganz aus Stahl) nach Rechts zur Kurbel. Die ist einfach durchbohrt und wickelt beim Drehen das Seil auf. Die Kurbel hat ca. 2 cm Abstand zur Wand, das sollte reichen, das Seil ohne Reibung auf- und abzuwickeln. Vorne kommt wieder meine Idee eines Zahnblattes mit einem Fallhaken hin, der den Grill dann in jeder beliebigen Höhe arretiert. Bedeutet aufrollen geht einfach und beim Abrollen muß ich den Fallhaken rüberschieben.
Ich glaube das wäre die sinnvollste und einfachste, sowie störungsfreieste Lösung.
2. Lösungsansatz mit den Gelenken wäre dieser
Ich gehe in der Fluchtlinie des unveränderten Oberteil des Gestells durch die Gussplatte und Wand auf der rechten Seite und bringe die Kurbel ausserhalb an. Nachteil: die Kurbel ist dem Regen ausgesetzt und ich habe nach wie vor die Verschränkung, was ein fixieren der Kurbel oder den Einsatz dieser Zahnscheibe fast unmöglich machen. Außerdem muß ich die Gussplatte durchbohren. Und, so eine rostige Kurbel an der Aussenwand - das gefällt mir garnicht.
Gerne nehme ich noch Vorschläge auf. Muß mal gleich schauen ob ich ein Foto von dem Ganzen habe.
ich habe es versucht. Aber habe ein Problem. Ich muss ja einen 90° Winkel hinbekommen. Mit einem Gelenk überhaupt keine Chance. Also 2 Gelenke hintereinander!. Da gibt es dann aber eine Verschränkung und die Achse (also in dem Fall die Kurbel) bewegt sich um mehr als zwei Zentimeter um diese Verschränkung zu überbrücken. Also eine sehr große Bewegung in der Kurbel. Die Bewegung geht dabei in alle Richtungen. Also was tun.
Erst mal eine kurze Beschreibung wie es zur Zeit ist:
Die Höhenverstellung geht ja über einen Schlitten mit einem aufgeschnittenen Vierkantrohr, der über ein festes Vierkantrohr nach oben gezogen wird. Ich habe mich für Ketten entschieden, weil die keinen Drang haben sich wieder auszudehnen (wie z.B. Edelstahlseil). D.h. einmal oben aufgerollt ist Ruhe im Schacht.
Aufgerollt wird mit einer Kurbel. Diese Kurbell ist über eine einfache Steckverbindung (Rohr über dünnerem Rohr), einem Loch durch Beide und einem Sicherungsstift an dem Gestell befestigt und die Kurbel sitzt links hinter der Schamottemauer. Problem ist, daß ich diesen Zwischenraum, wo die Kurbel sitzt, zur Räucherkammer umfunktioniert habe. Worüber ich aber froh bin. Also bedeutet das ---- beim Räuchern Kurbel abbauen. Ist auch nicht schlimm - aber ich hätte es gerne ein wenig vollkommener und auch so, daß Fremde den Grill auch fehlerfrei bedienen können. Ohne Anleitung.
Außerdem habe ich noch keinen Feststeller für die Kurbel, bzw. Grillfläche.
Normalerweise beklemmt sich die Grillfläche auf den Vierkantrohren selbst und der geringe Widerstand der aufgerollten Kette hält sie fest. Ich kann so 2 normale Steaks festhalten. Ist der Grill aber voll beladen, muß ich ihn absichern, sonst drückt das Gewicht des Grillgutes den Grillrost runter. Das Fixieren der Fläche mache ich zur Zeit mit einem Besenstiel indem ich in der Räucherkammer die Kurbel einklemme. Geht - ist aber auch nicht wirklich Königsklasse.
Nach langem Überlegen habe ich 2 Lösungsansätze:
1. Lösungsansatz (von mir präferiert)
Der Kopf des Hebemechanismus wird geändert. die mittlere Strebe kommt weg, dafür kommen 2 Führungsösen (Augen) an die festen Standrohre. Durch diese Führungsösen, läuft ein Edelstahlseil, was die Grillfläche hält und nach oben zusammenläuft. Diese beiden Stahlseile laufen oben zentral zusammen in einen Wirbelhaken und gehen von dort als 1 Seil über eine Seilrolle (habe ich schon, ganz aus Stahl) nach Rechts zur Kurbel. Die ist einfach durchbohrt und wickelt beim Drehen das Seil auf. Die Kurbel hat ca. 2 cm Abstand zur Wand, das sollte reichen, das Seil ohne Reibung auf- und abzuwickeln. Vorne kommt wieder meine Idee eines Zahnblattes mit einem Fallhaken hin, der den Grill dann in jeder beliebigen Höhe arretiert. Bedeutet aufrollen geht einfach und beim Abrollen muß ich den Fallhaken rüberschieben.
Ich glaube das wäre die sinnvollste und einfachste, sowie störungsfreieste Lösung.
2. Lösungsansatz mit den Gelenken wäre dieser
Ich gehe in der Fluchtlinie des unveränderten Oberteil des Gestells durch die Gussplatte und Wand auf der rechten Seite und bringe die Kurbel ausserhalb an. Nachteil: die Kurbel ist dem Regen ausgesetzt und ich habe nach wie vor die Verschränkung, was ein fixieren der Kurbel oder den Einsatz dieser Zahnscheibe fast unmöglich machen. Außerdem muß ich die Gussplatte durchbohren. Und, so eine rostige Kurbel an der Aussenwand - das gefällt mir garnicht.
Gerne nehme ich noch Vorschläge auf. Muß mal gleich schauen ob ich ein Foto von dem Ganzen habe.
- Novum64
- Feuertycoon

- Beiträge: 9402
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
- Wohnort: Ebersbach/Fils
- Kontaktdaten:
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Mit 2 Kegelzahnrädern bekommst du 90° spielfrei.
Nur mal so als Idee.
Nur mal so als Idee.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
-
chris
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Hhmm...mit den Doppelwellengelenken sollte man eigentlich die 90° hinbekommen. Schei...
Ich kann dir auch noch einfache Gelenke besorgen wenn du willst, wenn du davon 2 hintereinander setzt hast du auf jeden Fall viel weniger Verdrehung und bekommst die 90° auch hin.
Ich kann dir auch noch einfache Gelenke besorgen wenn du willst, wenn du davon 2 hintereinander setzt hast du auf jeden Fall viel weniger Verdrehung und bekommst die 90° auch hin.
-
Hardy
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Hola Martin,
ja die Idee mit den Kegelzahnrädern hatten wir schon ganz am Anfang. Es gibt auch für die Bohrmaschinen solche Winkelgetriebe, die würden ja auch passen.
Aber ich brauche die Kegelzahnräder ziemlich "zierlich" weil ich an der Seite so wenig Platz habe und sie müssen hitzefest sein. Optisch wäre es natürlich ein Leckerbissen, da so zwei Zahnräder zu installieren. Nur woher, wenn nicht irgendwo durch Zufall finden. Muß man die Nähmaschine meiner Frau angucken, die steht eh nur hier rum.
Oh ich glaube ich hab da was gefunden. 40mm das sollte gerade noch gehen. Hätte ich mal den Abstand genau gemessen.... ts ts ts
Kegelzahnrad über Mercato
Chris lass mal. Ich habe Dich da schon genug strapaziert. Ich such mal nach den Fotos die ich gemacht habe. Ich glaube so eine Kegelzahnradlösung, das wäre noch eine schöne Alternative. Hab ja noch Zeit bis in den Oktober. Ich geh einfach mal auf den Schrottplatz schauen.
ja die Idee mit den Kegelzahnrädern hatten wir schon ganz am Anfang. Es gibt auch für die Bohrmaschinen solche Winkelgetriebe, die würden ja auch passen.
Aber ich brauche die Kegelzahnräder ziemlich "zierlich" weil ich an der Seite so wenig Platz habe und sie müssen hitzefest sein. Optisch wäre es natürlich ein Leckerbissen, da so zwei Zahnräder zu installieren. Nur woher, wenn nicht irgendwo durch Zufall finden. Muß man die Nähmaschine meiner Frau angucken, die steht eh nur hier rum.
Oh ich glaube ich hab da was gefunden. 40mm das sollte gerade noch gehen. Hätte ich mal den Abstand genau gemessen.... ts ts ts
Kegelzahnrad über Mercato
Chris lass mal. Ich habe Dich da schon genug strapaziert. Ich such mal nach den Fotos die ich gemacht habe. Ich glaube so eine Kegelzahnradlösung, das wäre noch eine schöne Alternative. Hab ja noch Zeit bis in den Oktober. Ich geh einfach mal auf den Schrottplatz schauen.
- Novum64
- Feuertycoon

- Beiträge: 9402
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
- Wohnort: Ebersbach/Fils
- Kontaktdaten:
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Suche mal bei Modellbaubedarf.
Z.B. Übersicht:
http://www.conrad.de/ce/de/overview/121 ... ggest=true
Z.B. Übersicht:
http://www.conrad.de/ce/de/overview/121 ... ggest=true
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
-
chris
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Das mit den Kegelrädern ist natürlich eine schöne Sache und 15,-€ sind jetzt nicht die Welt, find ich.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast