Zugeschaut und mitgebaut - Sparbrand zum Räuchern

Steinbackofenfreunde haben auch Hobbies, die nichts mit dem Feuer zu tun haben.
Alles das könnt hier hier einstellen.
Antworten
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Zugeschaut und mitgebaut - Sparbrand zum Räuchern

Beitrag von Steini »

Hallo liebe Bastelhamster,

nachdem ich meinen Räucherschrank fast fertiggestellt habe,
benötige ich ja noch einen Sparbrand.

Vorab habe ich mal eine kleine Zeichnung angefertigt, auf der die
gewählten Abmessungen ersichtlich sind.
Sparbrand.jpg
(243.59 KiB) 460-mal heruntergeladen
Nun die Fragen an die Experten unter euch:

- Sind die gewählten Abmessungen passend?
- Verwende ich Lochblech oder Streckmetall?
- Wie groß sollte die Lochung/Maschenweite sein?
- Wenn Lochung, dann Lochreihen versetzt oder parallel?
- Aus welchem Material soll das Lochblech/Streckmetall vorzugsweise bestehen?

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
hobbywurster

Re: Zugeschaut und mitgebaut - Sparbrand zum Räuchern

Beitrag von hobbywurster »

Steini hat geschrieben:Hallo liebe Bastelhamster,

nachdem ich meinen Räucherschrank fast fertiggestellt habe,
benötige ich ja noch einen Sparbrand.

Vorab habe ich mal eine kleine Zeichnung angefertigt, auf der die
gewählten Abmessungen ersichtlich sind.
Sparbrand.jpg
Nun die Fragen an die Experten unter euch:

- Sind die gewählten Abmessungen passend? JA
- Verwende ich Lochblech oder Streckmetall? Ich habe Lochblech
- Wie groß sollte die Lochung/Maschenweite sein? 2-3mm
- Wenn Lochung, dann Lochreihen versetzt oder parallel? "Ist Wurscht"
- Aus welchem Material soll das Lochblech/Streckmetall vorzugsweise bestehen?

LG, Steini
Ich habe Alu, ist gut zu kanten und man kann gut mit Popnieten arbeiten.

Edelstahl ist besser wenn man schweissen will.

Wenig Ampere und gut zündende Elektroden


Die Elektrode sollte sehr kurz sein, da kann man besser zielen! :lupe:

Optimal ist natürlich, wenn man ein WIG- Schweissgerät hat (Oder der Nachbar).




:durst: :undwech:
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Zugeschaut und mitgebaut - Sparbrand zum Räuchern

Beitrag von Steini »

Hallo Gerhard,

danke für die schnelle Antwort.

Wie dick sollte das Alublech sein?
Reicht 1,5 mm Materialstärke?

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
hobbywurster

Re: Zugeschaut und mitgebaut - Sparbrand zum Räuchern

Beitrag von hobbywurster »

Steini hat geschrieben:Hallo Gerhard,

danke für die schnelle Antwort.

Wie dick sollte das Alublech sein?
Reicht 1,5 mm Materialstärke?

LG, Steini


1,0 mm sind ausreichend, hat ja nur das Räuchermehl zu halten. :durst: :undwech:
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Zugeschaut und mitgebaut - Sparbrand zum Räuchern

Beitrag von Steini »

Hier nun endlich die bebilderte Anleitung zum Bau eines Sparbrandes aus Streckmetall.

Die einzelnen Arbeitsschritte erklären sich nahezu von selbst, aber wenn sich Fragen ergeben, beantworte ich diese selbstverständlich gerne.

441 461 443
444 445 446
447 448 449
450 451 452
453 454 455
456 457 458
459 460 462
463 464 465
466 467 469
470 471


Testlauf:

472
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Antworten

Zurück zu „Hobbykeller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast