Sauerländer Backofen

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Steini »

Hallo Otti,

hast du den Ofen schon einmal auf Vollleistung betrieben?

LG, Steini

P. s.: ich muss dir jetzt endlich mal den Sauerteig zuschicken,
damit du voll durchstarten kannst.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Steini,

was heißt volle Leistung? Er hatte schon seine 300 'Grad auch über zwei Stunden.
Ich habe ja schon ein ganzes Wochenende durchgeheizt, doch unter den Dachpfannen
ist es so schwarz geworden und die Flammen waren auch schon kurz vor den
Balken als sie aus der Ofentür schlugen. Ich mache mir keine Sorgen das er nicht
hält und falls er kaputt geht, baue ich Ihn neu wieder auf. Es macht süchtig so ein
Ofen.

Ich möchte auf den Schronstein warten und dann könnte es sein das er so schnell nicht
wieder kalt wird. Holz habe ich genug.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Otti,
bei mir war das auch so , besonders am Anfang hatte ich Angst , das Vordach würde mir abfackeln . Später hat sich das aber gelegt und ich habe beschlossen , ihn beim Anfeuern nicht alleine zu lassen . Beim Anfeuern musste ich die Türe einen Spalt offen lassen und dann schlugen die Flammen immer bis nach oben, nach zehn Minuten konnte ich dann die Türe schliessen , dann war es besser. Ich musste auch schon mit der Giesskanne eingreifen. Aus diesem Grund bevorzuge ich ein höheres Dach und eine leichte obere Querlüftung unter dem First. Denn die Wärme unter dem First nützt mir beim Backen nicht mehr viel , ausser es ist eine eingeschlossene Luft die auch noch isoliert.

Viele Grüße Hochrheinbahner Gerd
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Leute,

brauche dringend eure Bilder zum Einbau eurer Thermostate, da heute
mein gekommen ist und ich nicht weiß, ob es in die Tür oder ins
Gewölbe einbauen soll, Lanzenlänge beträgt 300 mm.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Steini »

Hallo Otti,

ich stelle mal ein paar Bilder von meiner Tür ein.

Das Thermometer (Schaftlänge 10 cm) befindet sich in dem "kleinen" Türelement.

Die Befestigung erfolgt über einen Schaftkonus mit Arretierschraube.

Der Konus steckt fest in dem Türblatt.

Während des Anheizens befindet sich das Thermometer nicht im Schaft.
tuer.jpg
tuer.jpg (162.1 KiB) 5842 mal betrachtet
tuer00.jpg
tuer00.jpg (144.12 KiB) 5842 mal betrachtet
tuer01.jpg
tuer01.jpg (156.11 KiB) 5842 mal betrachtet
tuer02.jpg
tuer02.jpg (144.66 KiB) 5842 mal betrachtet
LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
googlehupf

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von googlehupf »

Hallo Otti,

ich habe mir damals lange überlegt wie ich das Thermometer einbauen soll. Eigentlich wollte ich es im Schamotte verlegen, davon wurde mir abgeraten.
Dann habe ich gleich beim Bau ein dünnes Edelstahlrohr eingebaut. Beim Einheizen nehme ich das Thermometer zum Schutz raus.
Thermometer.jpg
Thermometer.jpg (104.91 KiB) 5832 mal betrachtet
Schaftlänge sind 30 cm.
Die rote Linie markiert den späteren Verlauf des Gewölbes.
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Otti,
auch von meinem Thermometer kannst du Bilder haben. Der Thermometer wird seitlich durch ein Rohr in den Backraum gesteckt.
Er ist alledings nach dem Umbau des Bodens etwas tief geworden . Schaftlänge 300mm wir genauso beim Aufheizen draussen gelassen .
Bilder sagen mehr als Worte.
Bild 1 ,noch nicht ganz eingesteckt , man sieht auch das Rohr .
Nicht ganz eingesteckt
Nicht ganz eingesteckt
DSCI0669.JPG (75.92 KiB) 5825 mal betrachtet
Bild 2, ganz drinnen.
ganz drinnen
ganz drinnen
DSCI0670.JPG (76.19 KiB) 5825 mal betrachtet
Bild 3, von Innen.
innenere Seite
innenere Seite
DSCI0671.JPG (45.11 KiB) 5825 mal betrachtet
Ich hoffe ich konnte dir dienen mit den Ausküften.

Viele Grüße Hochrheinbahner Gerd
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo SBO´ler,

:danke: für eure Bilder, das ist schön das Ihr so schnell eure Bilder eingestellt habt.

Letzte Woche habe ich mit einem Bäckermeister gesprochen, der hat einen Mobilen
Häusler-Ofen und er backt zu bestimmten Zeiten in einem alten Backes Brot.

Es war sehr interessant und ich bekomme von Ihm auch einen Sauerteig. Er hat Kunden
die holen sich bei Ihm eine von Ihm zusammengestellt Teigmischung und die Backen
selbst. Ich kann bei Ihm auch größere Mengen davon bekommen. Er heizt nur mit
Fichtenholz und wiegt immer die Menge ab. Es dauert bis man die richtige Menge
rausgefunden hat, aber danach hat man dann "geregelte" Bedingungen.

Ich werde da bestimmt noch mehr Infos bekommen.

Zur Zeit bin ich etwas außer Gefecht, mir macht die Grippe zu schaffen.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Leute,

hier ein paar Infos zu den Ergebnissen des letzten Backtages.
Das sind 18 Kg Fichte die da brennen.
Das sind 18 Kg Fichte die da brennen.
Feuer im Ofen.jpg (39.47 KiB) 5782 mal betrachtet
Brote im Ofen.jpg
Brote im Ofen.jpg (22.02 KiB) 5782 mal betrachtet
Die Krust ist zu hell, sonst war es gut.
Die Krust ist zu hell, sonst war es gut.
Ergebniss des Backtages 04-12-11.jpg (29.52 KiB) 5782 mal betrachtet
Mit dem "festen Thermometer" habe ich Probleme, es zeigt nicht
richtig an. Ich habe ein Infrarot Thermometer gekauft und kontrolliere
so die Temperatur.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Otti,
na so langsam wird es , Das Brot ist ja schon super 10- 15 Minuten früher einschiessen, dann wird noch etwas dunkler und die Kruste wird noch besser. Das mit dem Thermometer bekommst du auch noch hin, das ist nur am Anfang, wichtig ist das Einschiessen bei der richtigen Temperatur, dann brauchst und kannst du eh nicht mehr viel machen, musst nur abwarten.

Viele Grüße Gerd der Hochrheinbahner
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast