Hardy's Spanischer Backofenbau

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Danke für den vielen Zuspruch.


Ja Backfuzzi. Auch Bekloppte haben mal einen Lichten Tag.

Apropos Licht.


Ich habe zwar mein richtiges Filmmaterial nicht gefunden. Weiß der Teufel mir werden alle Laufwerke zu klein und ich lösche dann immer mal großzügig. Aber ich denke der kurze Film zeigt Euch wie sehr ich mit dem Licht im Ofen zufrieden bin. Noch besser kommt es bei Nacht rüber, dann wirkt das Licht im Ofen noch wesentlich heller.

Das ist ein Zusammenschnitt von alten und neuen Aufnahmen.

So - nun endlich geht der Ton.


Hier also der Film - Licht im Backofen
Benutzeravatar
Rombach-Castle
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 747
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 11:25
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Rombach-Castle »

Moin Hardy!

Wäre es aus Deiner Sicht möglich/denkbar/sinnvoll so eine Lampe noch im Nachhinein über eine Bohrung zu installieren?
Meine Kuppel ist auch aus Feuerbeton.

Danke, Andreas
wohltätig ist des Feuers Macht.......
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Das geht auf alle Fälle. Die Bohrung sollte dann so eng wie möglich gemacht werden, damit das Gehäuse der Lampe dort eingelassen werden kann. Sofern Du da dran kommst, kann ich es nur empfehlen.

Das Video wurde über Tag gedreht, irgendwie habe ich die Nachtaufnahme verschlampt. Es ist ein schönes, helles Licht und lässt Dich nicht zweifeln wie weit dein Produkt im Ofen ist. Und das Gute daran, Du hast 2 Hände frei. Ich suche mal die Teile zusammen und mache mal Fotos, damit man was mehr sieht.

Melde mich dazu dann nochmals hier im Thread.


HIer habe ich noch einen Film bei dem die Lampe am Schluss gezeigt wird.

Anders als im Film gezeigt.

die größte Röhre wird eingemauert
die dünnere Röhre wird von hinten eingeschoben. Sie hat ein feuerfestes Glas vorne, das wird nicht schwarz beim heizen, es katalysiert sich frei. Geheizt wird mit dem Glas eingeschoben. Ich habe mir alternativ dazu einen Stopfen aus Feuerzement gemacht. das geht auch - aber heute denke ich es ist nicht notwendig.
Wenn die Heizphase vorbei ist, wird die Lampe eingeschoben und fertig.

Mein Ofen hat eine Dicke von 15 cm. Die eingemauerte Röhre verschwindet komplett im Beton, das ist auch anders als damals geplant.
Dateianhänge
Kuppel386.jpg
Kuppel386.jpg (51.62 KiB) 5194 mal betrachtet
Benutzeravatar
Rombach-Castle
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 747
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 11:25
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Rombach-Castle »

Hardy, Danke Dir für die Info!

Wobei ich den Film glaub schon gesehen habe, da ich mich durch deinen ganzen Fred schon vor Monaten mal durchgearbeitet habe... :pfeifend:

Ich find das mit der Lampe schon gut, die Sache mit dem Einsetzen nach der Einheizphase hatte mich aber immer etwas abgehalten.
Wie beurteilst du den Wärmeverlust durch deine verglaste Tür?
Wenn dann wärs ja komfortabel, wenn man durch die Glastür den Fortschritt im Ofen -wie bei Dir- im Auge behalten könnte....
Dein Wärmeverlauf scheint ja recht gut zu sein, wobei du natürlich mit 15cm Wandstärke auch recht komfortabel ausgestattet bist...

Gruß, Andreas
wohltätig ist des Feuers Macht.......
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Also die Lampe nach der Anheizphase einzusetzen ist ja kein Akt. Es bedingt aber, daß sie zugänglich ist. Der Wärmeverlust durch die Glasscheibe ist für mich zu vernachlässigen. Mir reicht die Speicherkapazität da vollkommen aus. Ich habe auch keinen direkten Vergleich wie wäre es - wenn ich eine geschlossene Türe hätte. Ich habe die Türe mal durchgemessen nach der Anheizphase und hatte bis auf wenige Grad keinen großes Hitze-Gefälle gefunden. Ist wohl so, daß sich das ganze eher hinten in der Kuppel abspielt als vorne an der Türe. Ich denke der Verlust durch den Kamin (obwohl abgesperrt) ist größer.

Ich habe mir auf alle Fälle mal von allem was mit nach Deutschland gebracht und kann dann in Ruhe hier überlegen und im Frühjahr vielleicht sogar schon anfangen zu basteln und was zuviel ist verkaufen.
Börni

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Börni »

Hey Hardy,

auch von mir ein herzliches welcome back!
Ist toll geworden deine Kombi in Spanien! Freue mich schon auf die tollen Austauschorgien mit Dir :)
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Ich weiß zwar noch nicht so recht warum - aber ich habe begonnen meinen Spanischen Bau in einem Blog zu verarbeiten. Ich muß mich leider auf wenige Fotos beschränken, hoffe aber die interessantesten rauszusuchen.

Nun ist aber erst einmal Funkstille, denn die Fotos des nächsten Bauabschnitts habe ich wohl in Spanien auf meinem Laptop. Im Blog geht es bisher vom Rohbau bis zum Backofenboden. Der Rest folgt.


Hier gehts zum Blog
Dateianhänge
Hardykocht.jpg
Hardykocht.jpg (284.55 KiB) 5028 mal betrachtet
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Ich habe einige meiner Fotos wieder gefunden und kann daher an meinem Blog weiterschreiben. Ich versuche in wenigen Worten mit Fotos unterstützt den Bau meiner Hobbyküche zu beschreiben. Die Küche besteht aus einem Steinbackofen, einer kleinen Räucherkammer und einem BBQ in dem man Flachgrillen, Vertikalgrillen und Spieße drehen kann. Die Grillfläche ist höhenverstellbar.

Im Blog werde ich nach und nach den gesamten Bau beschreiben und wichtig!! Auch meine Fehler verdeutlichen, damit sie ein Anderer von vornherein verhindern kann.

Auch wichtig seit soeben sind unten auf der Blogseite eine Menge neuer Fotos hochgeladen, die ziemlich viel vom Bau zeigen.

Schön wäre es auch einmal ein Kommentar zu lesen, damit ich weiß, daß der Blog auch gelesen wird.

Zum Blog Backofenbau in Spanien
Backfuzi

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Backfuzi »

Hardy hat geschrieben:Ich habe einige meiner Fotos wieder gefunden und kann daher an meinem Blog weiterschreiben. Ich versuche in wenigen Worten mit Fotos unterstützt den Bau meiner Hobbyküche zu beschreiben. Die Küche besteht aus einem Steinbackofen, einer kleinen Räucherkammer und einem BBQ in dem man Flachgrillen, Vertikalgrillen und Spieße drehen kann. Die Grillfläche ist höhenverstellbar.

Im Blog werde ich nach und nach den gesamten Bau beschreiben und wichtig!! Auch meine Fehler verdeutlichen, damit sie ein Anderer von vornherein verhindern kann.

Auch wichtig seit soeben sind unten auf der Blogseite eine Menge neuer Fotos hochgeladen, die ziemlich viel vom Bau zeigen.

Schön wäre es auch einmal ein Kommentar zu lesen, damit ich weiß, daß der Blog auch gelesen wird.

Zum Blog Backofenbau in Spanien
Allerhöchsten :respekt: :respekt: :respekt: Hardy, das hätte ich nie so hinbekommen! Du hast sehr wohl handwerkliches Geschick! :gut:

Zum Block vom Bau:

Kannst du auf der Startseite die Schriftfarbe der Links (weiß) auf eine andere Farbe ändern, da diese vor dem Hintergrund schwer zu lesen sind? Zum Beispiel "Allgemein" "'Zubehör"' etc.

In deiner Signatur "hier geht es zu meinen Blogs" , funktioniert die URL "http://hardywelker%20.com/ nicht! Es kommt ein "Ups" vom Browser :pfeifend:
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Richard,

Danke für die Hinweise. Die sind ungemein nützlich, denn bei mir wird automatisch immer alles richtig angezeigt, weil der computer ja über alle Verweise etc. verfügt. Mit Deinen Informationen komme ich da weiter.

Danke auch für das Lob zur Baustelle - ich glaube Du stapelst da ganz erbärmlich tief!!

In ein paar Tagen bin ich wieder unten und die nächste Woche werde ich wohl damit verbringen meinen Anhänger wieder zu überladen!

---------

Die Signatur sollte nun für jeden gehen. Die Links färbe ich gleich etwas mehr ein.
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast