Börnis SBO

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Börni

Re: Börnis SBO

Beitrag von Börni »

Gartensummse - die Bodenplatte hat eine ca. Stärke von 20cm - hier geht es um die (zweite) Betonplatte wo die Dämmung und die Schamottsteine aufliegen. Da sind 10-12cm völlig ausreichend.

@Steini & Diavolo - Danke für eure Einschätzung - somit ist meine anfängliche Vermutung bestätigt und ich bin erstmal beruhigt :) :danke:

Gestern habe ich dann mal durch die Revisionsklappe in den Ofen rein geschaut und die Glaswolle untersucht.
Der Verdacht hat sich bestätigt - die Glaswolle ist in der Mitte dunkel geworden und riecht nun komisch :) ich werde die also doch entfernen müssen.
Habe dann auch gleich mal ein Stück raus gerissen und mit dem Feuerzeug angekokelt - gleicher Effekt wurde braun, brannte aber nicht.. wurde dunkel und roch komisch. Ich denke verkokelt oder angeschmort trifft es ganz gut. Die Steinwolle dadrunter konnte ich mir aber noch nicht anschauen. Ich denke aber dass diese den Vorfall unbeschadet überstanden hat.

Was meint ihr, da ich nun meine Dämmung erneuern muss was nehm ich am Besten?
Perlite ist ja eigentlich recht praktisch reinschütten und gut - nur was mach ich wenn ich mal an die Kuppel muss wie bekomm ich das Zeug dann wieder raus?
Im Moment tendiere ich zu mehreren Lagen Steinwolle evtl. beschwert durch ein paar Klinkersteine welche ich noch übrig habe.

Bin wie immer über Anregungen und Ideen dankbar!
Diavolo

Re: Börnis SBO

Beitrag von Diavolo »

Ich würd die Glaswolle komplett entfernen,
mit Perlite auffüllen. Und obendrauf eine dünne (5cm) Schicht Leichtbeton (Perlite + Wasser + wenig Zement).
Wenn Du mal an die Kuppel musst, kannst Du die oberste Schicht abklopfen (wird nicht soo hart), und
die Perlite-Schüttung rausschaufeln / absaugen.

:mmeinung:

:bier:
Börni

Re: Börnis SBO

Beitrag von Börni »

Hallo Diavolo,

klar die Glaswolle kommt raus! War nen Versuch wert ... war eh noch über naja ist jetzt halt doppelte Arbeit - aber die kostet ja bekanntlich nichts :)
Gibt es ein bestimmtes Produkt auf Basis Perlite welches Du empfehlen kannst?
Wie teuer ist sowas und wie viel werde ich wohl brauchen ? mhhh... das wird schwierig....
Soll die Steinwolle dann drin bleiben oder soll die möglichst auch raus?
Ist die Schicht Leichtbeton zwingend notwendig? - so gut komm ich da eigentlich nicht mehr dran... also um eine Betonschicht aufzubringen :(
Reinschütten und mit nem Besenstiel verteilen geht problemlos :)
Benutzeravatar
ar1
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 825
Registriert: Do 8. Nov 2012, 22:17

Re: Börnis SBO

Beitrag von ar1 »

Hi Börni,

also 100L Perilite (Knauff ISOSELF) kostet 11,95€
Wieviel man braucht hängt allerdings vom Platz zwischen Kuppel und umbauten Raum ab.
Bei mir waren es 9 Sack.

Im Bild hatte ich gerade einmal 3 Sack drin.

Leichtbeton mußt du nicht drauf machen, es sei denn der Wind bläst unter. Dann mußt du es wenigstens abdecken.
Dateianhänge
21 300L Perlite.JPG
21 300L Perlite.JPG (104.53 KiB) 5568 mal betrachtet
Gruß

Adrian

_________________________________________________________
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus!
Börni

Re: Börnis SBO

Beitrag von Börni »

Hallo Adrian,

danke für die Info.
Hast Du das Zeug einfach beim örtlichen Baumarkt/Baustoffhändler besorgt oder ausm Internet? :)
Gibt es da Unterschiede - also Hersteller - und/oder Güte/Qualität?
Habe mich mit Perlite bisher so rein gar nicht beschäftigt.
100 Liter im Sack klingt viel - wie schwer ist so ein Sack?

:danke: :sbof: für eure Hilfe!
Benutzeravatar
ar1
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 825
Registriert: Do 8. Nov 2012, 22:17

Re: Börnis SBO

Beitrag von ar1 »

Hi Börni,

habe das beim örtlichen Baumarkt (yiepie-ya-ya-yiepie-yiepie-yeeeee) geholt.
Allerdings hatte auch nur der Perlite. Es gibt noch Bituperl von Knauff, aber das sind Perlitekügelchen mit Bitumen. Also das lieber nicht.

Das Isoself ist leicht. Nur der Sack ist relativ groß, aber man wundert sich wenn man es einfüllt, wie wenig es wird. Das geht echt in jede Lücke und aus dem Grund habe
ich es auch Steinwolle vorgezogen. Sack auf machen, reinkippen, verteilen... Nichts juckt, nicht schneiden...
Gruß

Adrian

_________________________________________________________
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus!
Diavolo

Re: Börnis SBO

Beitrag von Diavolo »

:gut:

Das mit der Leichtbetonschicht obendrauf ist sicherlich kein Muß.
Es hat nur den Vorteil, dass
a) nix rumfliegen kann und das Zeug da bleibt, wo es soll
b) sich nix "einnisten" kann
c) das Perlite von oben etwas vor Feuchtigkeit geschützt ist

Wenn das alles durch andere bauliche Maßnahmen gegeben ist, kann man es auch weglassen.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Zeug nicht nass wird.

:mmeinung:
Börni

Re: Börnis SBO

Beitrag von Börni »

Hallo Adrian,
ar1 hat geschrieben: Nichts juckt, nicht schneiden...
Steinwolle juckt nicht ;)
diavolo hat geschrieben:
Es hat nur den Vorteil, dass
a) nix rumfliegen kann und das Zeug da bleibt, wo es soll
b) sich nix "einnisten" kann
c) das Perlite von oben etwas vor Feuchtigkeit geschützt ist
ok der ausschlaggebende kritische Punkt für mich ist "einnisten" - besteht die Gefahr vor Wespen oder Bienen?
Also krichtiere wie Mäuse oder ähnliches dürfte kein Problem werden.
Würde da evtl. auch einfach ne Folie ausreichen (für die Punkte a-c)?
Benutzeravatar
Backwahn
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2078
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Börnis SBO

Beitrag von Backwahn »

Ich habe bei mir die Perlite mit ner dünnen Steinwollschicht abgesdeckt, dies dann mit übriggebliebenen Brettern lose abgedeckt.
Hatte den Vorteil, das ich jetzt im Giebel noch die Backutensilien zwischen den Backvorgängen einlagern kann.
Börni

Re: Börnis SBO

Beitrag von Börni »

Backwahn hat geschrieben:Ich habe bei mir die Perlite mit ner dünnen Steinwollschicht abgesdeckt, dies dann mit übriggebliebenen Brettern lose abgedeckt.
Das ist ne gute Idee - da ich die Steinwolle ja eh noch habe :) - Bretter habe ich schon zwischen den Pfetten aufliegend befestigt - dort lagern die restlichen Pfannen vom Dach des SBO's :)
Aber das ist ne gute Sache werde einfach dann noch ein paar lose Bretter oben auflegen... denke so mach ich's.

:danke: nochmal :sbof:
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste