Sauerländer Backofen

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Steine,

hatte ich vergessen, das Dach wird kein Provisorium sondern soll schon
das fertige Dach werden.

Behinderungen erwarte ich eigentlich keine großen. Das ich ein paar mal abdecken
muss ist mir klar, eventuell nehme ich für Teilbereiche erst einmal ein paar
Blechtafeln, doch ohne Dach brauch ich nicht anfangen.

Gruß
Ottis Eicher
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Stone Forno

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Stone Forno »

Schau die mal meine Befestigung an .
Auch mit U Profilien und dem 2 Komponentenkleber

Steinbackofenprojekte
Teil 3 Backofenbau Romeo
Bild 1

Hält Bombenfest...... auch bei starkem Wind ... den wir schon mal hatten
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo,

so in der Art hatte ich mir das vorgestellt. Gibt es diese Bügel auch
für 14cm?

Gruß
Ottis Eicher
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
hobbywurster

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von hobbywurster »

:tach: :tach:


Hallo Ottis,


Konsolen selber basteln!?


Konsolen2.jpg
Konsolen2.jpg (34.48 KiB) 5477 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Hobbywurster,

das wäre eine Lösung, ich mach mal eine Skizze von meinen Vorstellungen
und stelle die dann ein.

Das mit dem Spanferkel sollte bei der Größe des Backraums kein
Problem sein, auch die Tür wurde groß genug gewählt.

Gruß

Ottis Eicher
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Stone Forno

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Stone Forno »

gibt es in 14 cm und verschiedenen Ausführungen
aber wenn du es selbst basteln kannst ist nätürlich besser
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo,

ich stelle mit das so vor (versuche die PDF Skizze einzufügen).

Die Vorschau zeigt mal nichts an, eventuell könnt Ihr ja die Datei öffnen.


Gruß
Ottis Eicher
Dateianhänge
Metallfuß für Holzpfeiler.pdf
(26.75 KiB) 466-mal heruntergeladen
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Leute,

es dauert ein bischen, doch ich habe eine Lösung zum Skuzzen/Bilder einstellen
gefunden. :laola2:

Das ist wenigstens etwas.

Das könnte doch reichen, oder was meint Ihr?
Metallfuss ergänzte Infos.JPG
Metallfuss ergänzte Infos.JPG (22.14 KiB) 5457 mal betrachtet
Gruß
Ottis Eicher
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von Steini »

Du kannst doch auch fertige Pfostenschuhe zum Aufdübeln verwenden, oder hast
du die Möglichkeit, die Pfostenschuhe selbst zu schweißen und zu verzinken.
Ist halt eine Kostenfrage.
Ansonsten finde ich die "versteckte" Montage nicht schlecht.
Ist wahrscheinlich auch kraftschlüssiger. Aber das zu beurteilen,
überlasse ich lieber unseren "Metallern" hier im Forum.

Gruß, Steini

P.s.: Du musst die Bilder nach dem Hochladen noch im Beitrag einfügen (hab ich bereits für dich erledigt).
Ich werde mal ein kleines Tutorial zum Einfügen von Dateianhängen in Beiträgen erstellen.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
hobbywurster

Re: Sauerländer Backofen

Beitrag von hobbywurster »

:tach: :tach:


Hallo Ottis,

hab noch eine alternative für deine Stehhölzer.

Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (25.8 KiB) 5442 mal betrachtet

Ich denke, dass man 10mm ausgleichen kann!

Durch die aufgeschweißten Blätter kann man die steher verschrauben!


:undwech:

Zur not kannst du da sogar noch ein paar knotenbleche anschweißen, die

an der senkrechten seite am beton anliegen.


Hier dübelst du in den vollen beton, ohne gefahr des "Abbrechens", als wenn du auf den

betonecken dübelst.
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast