OK...
Ich weiß nicht, ob ihr in einem Thread schon das Thema *Unterbruchbacken * besprochen habt !
Unterbruchbacken verwendet der Bäcker, wenn er mehrer Fuhren Brot backen möchte, in dem die Anfangstemperatut sehr hoch ist, um das Brot am nächsten Tag bei niedriger Temperaur fertig zu backen.
Dadurch erspart sich der Bäcker den Stau bei großem Backaufkommen wie Samstag morgens zb da er Laib an Laib backen kann und das Brot absolut nichts an frische einbüßt !
Du schießt dein Brot bei gewünschter Temp in den Ofen, aber nur für 20 Min....in dieser zeit bildet sich das gesamte Gerüst des Brotes aus und man kann es ohne bedenken aus dem Ofen nehmen !
Sofort danach schießt du deine zweite Fuhre ein und nimmst auch diese nach 20 Min raus wenn der Boden immer noch zu heiß sein sollte !
In der zwischenzeit kannst du sonst was backen.
Dieses Unterbruchbrot kannst du dann nachbacken ( fertig backen ) beide fuhren auf einmal, sobald deine Unterhitze OK ist !
die zweite möglichkeit den Boden weiter unten zu halten ist, dass du deinen Ascheimer vom letzten backen wieder in den Ofen kippst und darauf dein neues Feuer entfachst.
Das hat 2 gewaltige Vorteile:
Zum einen schonst du deinen Bodenschamott vor rissen, da die Asche eine isolierende Wirkung hat....diese isolierende Wirkung verhindert somit auch, dass sich der Boden zu massiv und schnell aufheizt !
beides in Kombination sollte dein Unterhitzeproblem zu mindest um einiges verbesser .
