kliff hat geschrieben:Hallo Steini,
das wär mir zu teuer und auch nicht angebracht. Ich schreib mal was ich an Heikos stelle machen würde. In der Zeit wo ich den Aushub für das Drainagerohr mache würde ich erstmal den Backofen unten heizen(Bodenplatte)Ist das Drainagerohr inkluvive Vlies +Waschkies schön verlegt ist Feierabend.Ab und zu ein Feuer machen auf der Bodenplatte um so den Ytong beim trocknen zu helfen. Dann verputzen. Dann Farbe oder Riemchen etc usw. Danach über den Drainagerohr mein Waschkiesstreifen anlegen der das Oberwasser auch vom Backofendach aufnimmt und über die Drainage ableitet. Damit ist Bitumen nicht notwendig den Wasser sucht sich immer den leichtesten Weg,das wäre hier jetz die Drainage.Kosten Aufwand ist ca. 100 Euro. inklusive Putzarbeiten und ein besoffener Maurer. Ein weiterer Vorteil der Methode ist das auch wenn es jetz Regnen sollte etc hat Heiko das Problem mit dem Oberwasser geklärt und hält die Nässe somit vom Brotbackofen fern, die Reparatur des Backofens wird ja ein paar Tage dauern.
Schnell und gleich machbar. Der Bitumenanstrich ist ja auch erst auftragbar wenn die Bodenplatte ,Wände trocken sind etc. da müsste Heiko ja erstmal die Grundvorraussetzungen dafür schaffen .Zeitaufwand sowie die Kosten wären mir da zu hoch.
LG Volker
___________________________________
Ich weiß nicht, Volker, ist das mit so einem Drainagerohr nicht etwas übertrieben? Zudem ich nicht genau weiß, wie so etwas funktioniert und wie genau das auszuführen ist

.
Mit dem Feuer auf der Bodenplatte ist auch so eine Sache:
1. ist die gefliest
2. gibts dort keinen Abzug, nur die Öffnung vorn, das wird so nicht funktionieren.
____________________________________
Steini,
ich hab inzwischen ein bißchen im www gesucht und dort auch die Variante mit dem Bitumenanstrich gefunden. Grundsätzlich kann das erstmal nicht falsch sein, egal für was ich mich dann weiter entscheide.
____________________________________
@ all: Das größte Problem dürfte das restlose Durchtrocknen des Mauerwerks werden...