Die ersten Vorbereitungen

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
misterdata
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 134
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 11:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Vorbereitungen

Beitrag von misterdata »

700kg = 11 Männer mit dicken Armen.... oder ist der Bereich befahrbar? Dann hol dir für ´nen Tag doch einen Leihbagger mit Ketten
Alles wird gut, viele Grüße, Harry

coquere humanum est!!! :-) - backen ist menschlich!!!
Unser Steinbackofen im Großherzogthum Baden
woodfriend
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 137
Registriert: Sa 10. Okt 2015, 10:56
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Vorbereitungen

Beitrag von woodfriend »

Hallo Rolf ...
sehr schönes Häuschen ! :respekt: mit viel Liebe restauriert !

Gruß Jens
Benutzeravatar
Bienenrolli
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 810
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 15:33
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Vorbereitungen

Beitrag von Bienenrolli »

Befahrbar schon, aber zum Rangieren sehr eng.
Mal schauen wie ich das mache.

Danke Jens!!
Nodda ! Gruß Rolf

Wenn du weist was du tust, kannst du tun was du willst.
Benutzeravatar
Bienenrolli
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 810
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 15:33
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Vorbereitungen

Beitrag von Bienenrolli »

Heute habe ich noch mal eine Kleinigkeit gemacht.
Betonplatte isoliert, 11,5 cm Porenbeton aufgelegt.
Sollte die Wärme aus dem Ofen von der Betonplatte fernhalten.
Dateianhänge
IMG_20151031_165334-640x480.jpg
IMG_20151031_165334-640x480.jpg (42.88 KiB) 5723 mal betrachtet
IMG_20151031_165236-640x480.jpg
IMG_20151031_165236-640x480.jpg (55.45 KiB) 5723 mal betrachtet
Nodda ! Gruß Rolf

Wenn du weist was du tust, kannst du tun was du willst.
woodfriend
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 137
Registriert: Sa 10. Okt 2015, 10:56
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Vorbereitungen

Beitrag von woodfriend »

Hy Rolf ...
wie viel wärme können solche Porenbeton Steine ab ?
Benutzeravatar
misterdata
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 134
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 11:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Vorbereitungen

Beitrag von misterdata »

Ich habe mal gelesen, dass Porenbetonsteine laut DIN 4102 T.4 der Brandstoffklasse A1 zugeordnet werden. Also geht. Der entscheidende Nachteil allerdings: Schaumglas hat einen bis zu 5 x höheren Dämmwert als Porenbeton. Beispielsweise 5cm T4+Schaumglas entsprechen ca. 25cm Porenbeton ytong z.b.

schau lieber nochmal...
Alles wird gut, viele Grüße, Harry

coquere humanum est!!! :-) - backen ist menschlich!!!
Unser Steinbackofen im Großherzogthum Baden
Benutzeravatar
Bienenrolli
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 810
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 15:33
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Vorbereitungen

Beitrag von Bienenrolli »

Also ich mache mir da keine sorgen.
Ausschlaggebend war die Überlegung, wenn ich den 700 kg Ofen auf den Sockel setze
und vielleicht noch ein wenig hin und her schieben muss, was ist dann noch von dem Schaumglas übrig.
Da ich mich ja schon viele Jahre damit beschäftige einen Holzofen zu bauen, habe ich natürlich auch in anderen Foren gelesen. Dort funktioniert das offenbar auch mit dünneren Porenbeton Steinen.

Zu meiner Freude habe ich die Nachricht bekommen, das der Ofen nächste Woche kommen soll.
Nodda ! Gruß Rolf

Wenn du weist was du tust, kannst du tun was du willst.
Benutzeravatar
Rombach-Castle
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 747
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 11:25
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Vorbereitungen

Beitrag von Rombach-Castle »

Bienenrolli hat geschrieben:Also ich mache mir da keine sorgen.
Ausschlaggebend war die Überlegung, wenn ich den 700 kg Ofen auf den Sockel setze
und vielleicht noch ein wenig hin und her schieben muss, was ist dann noch von dem Schaumglas übrig.
Da ich mich ja schon viele Jahre damit beschäftige einen Holzofen zu bauen, habe ich natürlich auch in anderen Foren gelesen. Dort funktioniert das offenbar auch mit dünneren Porenbeton Steinen.

Zu meiner Freude habe ich die Nachricht bekommen, das der Ofen nächste Woche kommen soll.
Schaumglasplatten gelten ja als hochdruckfest, was meines Wissens in der Form für z.B Ca-Silikat-Platten noch(?) nicht so ausgewiesen ist? Ich hab Ca-Silikat vom Schamotteonlneshop genommen, nach dem Motto: die werdens schon wissen...?
Meine Bodenplatte wird von unten gerade mal Handwarm...und der Ofen hat auch noch nicht an Höhe verloren...
Grad hat hier doch einer Reste einer Schaumglasplatte angeboten?
Ich würde keinesfalls auf eine solche Isolierung verzichten! Klar geht's auch ohne, aber langfristig wird der Tag kommen, an dem du dich ärgerst ... gebe dir einen Ruck und isoliere mit Foamglas oder Ca-S...solange es noch geht! :mmeinung:

Gruß, Andreas
wohltätig ist des Feuers Macht.......
woodfriend
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 137
Registriert: Sa 10. Okt 2015, 10:56
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Vorbereitungen

Beitrag von woodfriend »

Also den Restposten habe ich mir ( hoffentlich ) gesichert :pfeifend:

Der Ofenbauer hat auch noch einen Rest Foamglasplatten F 100mm liegen, da kann man ein 8 Stockwerke hohes Gebäude draufstellen ;-)
( das wird reichen denke ich ;-) )
Benutzeravatar
Bienenrolli
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 810
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 15:33
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Vorbereitungen

Beitrag von Bienenrolli »

So, jetzt hab ich nochmal gegoogelt gelesen überlegt !!
Ohne Zweifel, Schauglas hat Vorteile aber Porenbeton geht auch.
Ich werde es so machen wie geplant.
Nodda ! Gruß Rolf

Wenn du weist was du tust, kannst du tun was du willst.
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast