Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
DolmarTom

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Beitrag von DolmarTom »

Hey Klaus,
solche Deschawü Erlebnisse habe ich beim Brennholz machen bzw. wenn die Dinger nachher in den Holzvernichter kommen immer… :mrgreen:

Huch den kennste doch….. :rofl:

Da ich ja einiger Steine mehr habe als ich wahrscheinlich benötigen werde, kann ich mir ja die besten raussuchen. Optisch ist ja eigentlich eh egal, kommt ja noch eine Isolierung und ne Mauer drum rum…
Benutzeravatar
Klaus
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3273
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 14:49
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Beitrag von Klaus »

Steini hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:... Wegen Erinnerungen und so........ein Stein ist z.B. aus der Grube der Zeche Mathias Stinnes III/IV wieder ans Tageslicht geholt worden......der Stein ist bei mir gut sichtbar eingebaut.....der Stein existiert ...noch die Kohlengrube nicht mehr!
Warst du im Bergbau tätig?
Nein ich nicht aber mein Opa, Onkel und mein Vater und da im Ruhrgebiet meine Wurzeln sind..........
Wenn Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ( Noka)
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Beitrag von Steini »

Klaus hat geschrieben:... Nein ich nicht aber mein Opa, Onkel und mein Vater und da im Ruhrgebiet meine Wurzeln sind..........
Kenne ich! Mein Vater war auch "unter Tage". Unsere Region war geprägt vom Bergbau.
Mit dem Zechensterben kam der große Einbruch und der Anfang vom Ende. Heute wird es als "Strukturwandel" bezeichnet ... lächerlich!
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
ZottoH1

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Beitrag von ZottoH1 »

Hallo Thomas,
von mir natürlich auch ein (offizielles) :hallo: herzliches Willkommen, obwohl wir uns ja bereits persönlich kennen gelernt haben.
Warum willst du unbedingt ohne Schamotte arbeiten? Has du ´ne Allergie? :P
Schöne Grüße
Zotto
DolmarTom

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Beitrag von DolmarTom »

Hey Heinz,
Schamotte haben eine ganz üble Nebenwirkung… sie verursachen Geldmangel…. :muah:
Und der Trend geht ja eh zum Zweitofen…und wenn ich mal GROß bin, und viel Geld habe…. Dann wird der nächste mit Schamotte gemacht… :mrgreen:
Benutzeravatar
Klaus
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3273
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 14:49
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Beitrag von Klaus »

Schamottesteine sind wirklich sehr teuer.....wollte meinen Elektrobackofen ( Haushaltsbackofen) mit Schmamotte oben und unten verkleiden.....hab es dann gelassen .....aber ganz aufgegebn hab ich es noch nicht!
Wenn Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ( Noka)
DolmarTom

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Beitrag von DolmarTom »

@Klaus aufgeben ist auch nicht.... aber im Moment muß eben improvisiert werden...
Gibt schlimmeres.... :pfeifend:

So aber nun mal wieder weiter gemacht.....
Den Feuertest haben die Steine gestern eigentlich bestanden würde ich sagen......

Bild

Jetzt geht es weiter mit dem Wassertest....

Zuvor auf die Waage.... 3,2Kg.

Bild

Dann ab ins Wasser.....

Bild

Also ich ihn rein gelegt hatte dachte ich erst da findet eine Chemische Reaktion statt, so wie das gepuppert hat...
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Beitrag von Steini »

Hallo Thomas,

kannst du noch bitte die Abmessungen des Steines angeben (sieht aus wie Reichsformat, RF)
dann können wir Aussagen zur Rohdichte ermitteln? (Mein Tipp: 1,85 kg/dm³)

Das Volumen eines unförmigen Steines lässt sich ganz einfach ermitteln:

- Stein in ein Gefäß mit einer Skalierung geben (Stein muss wassergesättigt sein).
- Gefäß bis zu einer vordefinierten Markierung mit Wasser befüllen (z. B. 5 Liter)
- Stein entnehmen, im Gefäß abtropfen lassen und Restflüssigkeit wiegen oder auf der Skala bestimmen.
- Differenz = Volumen des Steines = Verdrängung

Danke!

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
DolmarTom

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Beitrag von DolmarTom »

Hallo Steini,
das Format ist 25x12,5x6,5 also RF....
Allerdings weichen einige Steine um ein paar Millimeter +/- ab... sind eh auch ein paar ( wie du sagtest ) unförmige dabei.
Was die Messtechnik angeht bin ich im Moment leider etwas schlecht aufgestellt...
Meine Chefin hat maximal einen 2Liter Messbecher...

Also so auf die schnelle kann ich dir morgen erst einmal nur das Gewicht es Steines geben der gerade im Wasser liegt....
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Steinbackofen am Schawarzwaldrand....

Beitrag von Steini »

... somit wäre die Rohdichte deines gewogenen Steines (wenn er die Abmessungen des RF hat) bei ca. 1,6 kg/dm³
Ich würde mal behaupten, dass er auf Grund dieser Parameter absolut für die Backkuppel geeignet ist.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast