Backraum

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
Antworten
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14255
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Backraum

Beitrag von Steini »

susicindy hat geschrieben:... Das mit dem Aufweichen verstehe ich nicht ganz, die Ziegel sind gebrannt und somit denke ich, sind sie auch regenfest. Es regnet hier nicht soo viel, aber wenn, dann manchmal so richtig doll...
Sorry, dann habe ich das falsch verstanden. Lehmziegel kenne ich nur als getrocknetes Material.
Bist du sicher, dass es sich nicht um gebrannte Tonziegel handelt.
Die könntest du dann auch mit Schamottemörtel verarbeiten.

Gruß, Steini
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Benutzeravatar
susicindy
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 109
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 15:44
Wohnort: Ametlla de Mar

Re: Backraum

Beitrag von susicindy »

Also wenn ich mir das genau überlege, haben die Ziegel irgendwie mehr wie gebrannte Tonziegel ausgesehen. Jedenfalls waren sie hellrot. Zum Mauern hat er gesagt, brauche ich nur ganz wenig Zement und dann werden die halbierten Steine so dicht gemauert, dass nichts nach innen fallen kann. Hat mir auch einen Maurer genannt, der das wohl gut kann. Ich glaube den werde ich wohl zu Rate ziehen müssen.
Wäre das mit der Glaswolle als Isolierung ein Weg?
Gruß susicindy
Ein herzliches Olé aus Spanien
von Diego Bild

Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen.
Deutsches Sprichwort
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14255
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Backraum

Beitrag von Steini »

Bevor du die Steine vermauerst bzw. vermauern lässt, bau dir eine Kuppelschalung aus Sperrholz.
Die Schalung kann man nach Fertigstellung und Aushärtung einfach von innen ausbrennen.
Für die Isolierung würde ich keine Glaswolle verwenden.
Die Glasfasern sind meistens epoxydharzgebunden und somit nur bedingt hitzebeständig.
Ich würde auf jeden Fall Mineralwolle (Steinwolle) bevorzugen.
Es gibt aber spezielle Schornsteindämmprodukte, die für einen Kuppelofen sicher geeigneter sind,
da sie zudem eine höhere Druckfestigkeit besitzen.

sowas z. B.: http://www.heinze.de/produktserie/schor ... 10030915/1

Gruß, Steini
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
hobbywurster

Re: Backraum

Beitrag von hobbywurster »

:tach: :tach:

Hallo susicindy,

Hab da noch was zur wärmedämmung.

Temperaturbeständig bis 800°C, usw, usw.

Das gibt es auch in spanien zu kaufen.


http://www.knauf-perlite.de/PDF/Isoself ... endamm.pdf


http://www.knauf.com/www/de/unternehmen ... ?landid=17
Benutzeravatar
susicindy
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 109
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 15:44
Wohnort: Ametlla de Mar

Re: Backraum

Beitrag von susicindy »

Habe jetzt viel Zeit mit suchen verbracht.
Foamglas würde es geben, aber 250 € für 3m². Ist mir zu teuer.
Perlite bekomme ich nicht.
Werde jetzt so vorgehen von unten nach oben:
1. Glas- oder Steinwolle
2. Tonziegel
3. Quarzsand
4. Tonziegel als Backfläche
Die Kuppel wird ebenfalls mit Tonziegeln gebaut. Hasendraht darüber und wieder Dämmung mit Glaswolle/Steinwolle und Betonmantel.
Ich hoffe, dass ich damit einen brauchbaren Ofen bekomme.
susicindy
Ein herzliches Olé aus Spanien
von Diego Bild

Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen.
Deutsches Sprichwort
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28

Re: Backraum

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Susicindy,

warum nicht erst Glasscherben, ziemlich kleine Scherben, mit Sand gemischt und darauf
den weiteren Aufbau.

Das mit der Glas.-/Steinwolle und daruf der Aufbau, das wäre mir zu unsicher.

Ich werde Die Kuppel auf die Betonplatte setzen und dann erst den Backofenboden aufbauen
und als Isolierung erst 7cm Yton, 2 cm Quarzsand und dann die Schamottesteine nehmen.

Gruß
Ottis Eicher
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
susicindy
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 109
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 15:44
Wohnort: Ametlla de Mar

Re: Backraum

Beitrag von susicindy »

Ist das dann nicht etwas problematisch, die Schamottesteine zu verlegen, da das ja rund ist?
Was hälst du übrigens davon, alles mit Tonziegeln zu machen? Auch die Backfläche.
Gruß susicindy
Ein herzliches Olé aus Spanien
von Diego Bild

Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen.
Deutsches Sprichwort
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14255
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Backraum

Beitrag von Steini »

susicindy hat geschrieben:Ist das dann nicht etwas problematisch, die Schamottesteine zu verlegen, da das ja rund ist?
Was hälst du übrigens davon, alles mit Tonziegeln zu machen? Auch die Backfläche.
Gruß susicindy
Ich würde den Backboden ausschließlich aus Schamottesteinen, bzw.-platten herstellen.

Bzgl. deiner angedachten Backbodenisolierung bedenke bitte, dass Glas- oder
Steinwolle nicht ausreichend druckstabil ist.
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14255
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Backraum

Beitrag von Steini »

Ottis Eicher hat geschrieben:... Ich werde Die Kuppel auf die Betonplatte setzen und dann erst den Backofenboden aufbauen
und als Isolierung erst 7cm Yton, 2 cm Quarzsand und dann die Schamottesteine nehmen.
Gruß
Ottis Eicher
Denk daran, die Kuppel von der Betonplatte thermisch zu trennen.

Gruß, Steini
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28

Re: Backraum

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Steini,

ist das ein muss? Falls ja werde ich den Yton weiter nach außen ziehen.

Gruß
Ottis Eicher
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“