Hardy's Spanischer Backofenbau
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Hallo Hardy,
ist der hintere Feuerkorb jetzt nur für die Verbrennung des Holzes und Herstellung von Holzkohle die du dann in den Grillraum beförderst,
oder hat er auch die Funktion z. B. einen Drehspieß zu befeuern, damit das Fett nicht in die Kohlen tropft.
Ich habe zu meinem Thüros auch so einen Feuerkorb. Den benutze ich in Verbindung mit dem Drehspieß (Hähnchen, Gyros, etc.)
LG, Steini
ist der hintere Feuerkorb jetzt nur für die Verbrennung des Holzes und Herstellung von Holzkohle die du dann in den Grillraum beförderst,
oder hat er auch die Funktion z. B. einen Drehspieß zu befeuern, damit das Fett nicht in die Kohlen tropft.
Ich habe zu meinem Thüros auch so einen Feuerkorb. Den benutze ich in Verbindung mit dem Drehspieß (Hähnchen, Gyros, etc.)
LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
Hardy
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Ich mache mir für die Grundkonstruktion (Träger für Zubehör) 2 Einsteckrohre mit jeweils 3 Ösen.
2 Kleine, je eine oben und unten
1 grosse in der Mitte.
Die Kleinen reichen für Rollbraten, ein Bataillon Hähnchen und das große für Größeres.
So die Idee.
Der Antrieb kommt mit Landmann Motoren (220V) in die linke schmale Kammer wo die Kurbel ist. Also hinter die linke Schamottewand.
2 Kleine, je eine oben und unten
1 grosse in der Mitte.
Die Kleinen reichen für Rollbraten, ein Bataillon Hähnchen und das große für Größeres.
So die Idee.
Der Antrieb kommt mit Landmann Motoren (220V) in die linke schmale Kammer wo die Kurbel ist. Also hinter die linke Schamottewand.
- Dateianhänge
-
- Grill-1.jpg (28.98 KiB) 3448 mal betrachtet
-
hoinersoiner
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Hardy hat geschrieben:Ich mache mir für die Grundkonstruktion (Träger für Zubehör) 2 Einsteckrohre mit jeweils 3 Ösen.
2 Kleine, je eine oben und unten
1 grosse in der Mitte.
Die Kleinen reichen für Rollbraten, ein Bataillon Hähnchen und das große für Größeres.
So die Idee.
Der Antrieb kommt mit Landmann Motoren (220V) in die linke schmale Kammer wo die Kurbel ist. Also hinter die linke Schamottewand.
...... mein liewer Freund - das wird auch "ganz großes Kino" ....
.. die skizze VARIANTE 2 mit dem Ferkel iss geil....
hau rein das wird SENSATIONELL und die Idee mit dem Vertikalgrillen SUPER !!
HOINER
-
Stone Forno
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
@ Hoiner,,,hoinersoiner hat geschrieben:Hardy hat geschrieben:Ich mache mir für die Grundkonstruktion (Träger für Zubehör) 2 Einsteckrohre mit jeweils 3 Ösen.
2 Kleine, je eine oben und unten
1 grosse in der Mitte.
Die Kleinen reichen für Rollbraten, ein Bataillon Hähnchen und das große für Größeres.
So die Idee.
Der Antrieb kommt mit Landmann Motoren (220V) in die linke schmale Kammer wo die Kurbel ist. Also hinter die linke Schamottewand.
...... mein liewer Freund - das wird auch "ganz großes Kino" ....
.. die skizze VARIANTE 2 mit dem Ferkel iss geil....![]()
hau rein das wird SENSATIONELL und die Idee mit dem Vertikalgrillen SUPER !!
![]()
![]()
HOINER
BOT LOCATION 2013 ESPANIOL
-
hoinersoiner
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Stone Forno hat geschrieben:@ Hoiner,,,hoinersoiner hat geschrieben:Hardy hat geschrieben:Ich mache mir für die Grundkonstruktion (Träger für Zubehör) 2 Einsteckrohre mit jeweils 3 Ösen.
2 Kleine, je eine oben und unten
1 grosse in der Mitte.
Die Kleinen reichen für Rollbraten, ein Bataillon Hähnchen und das große für Größeres.
So die Idee.
Der Antrieb kommt mit Landmann Motoren (220V) in die linke schmale Kammer wo die Kurbel ist. Also hinter die linke Schamottewand.
...... mein liewer Freund - das wird auch "ganz großes Kino" ....
.. die skizze VARIANTE 2 mit dem Ferkel iss geil....![]()
hau rein das wird SENSATIONELL und die Idee mit dem Vertikalgrillen SUPER !!
![]()
![]()
HOINER
BOT LOCATION 2013 ESPANIOL
![]()
![]()
![]()
... da simmer debai ......
... nur aus Nächstenliebe ... der Hardy kann und darf doch so ein Ferkel nicht alleine essen ... - rein aus gesundheitlichen Gründen....
HOINER
-
Hardy
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Schön, daß Ihr um meine Gesundheit besorgt seid!
Ich beeile mich dann mal!

Ich beeile mich dann mal!

-
hoinersoiner
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Hardy hat geschrieben:Schön, daß Ihr um meine Gesundheit besorgt seid!
Ich beeile mich dann mal!
....... ja so sind wir ......
..immer nur ums WOHLERGEHEN des ANDEREN bemüht....
HOINER
-
Hardy
APRIL APRIL er macht was er will !
Für mein Sorgenkind habe ich eine Lösung.
Die linke Wand wird eine sehr dünne Wand und hat weder hinten noch vorne eine Verzahnung. Den Steinen fehlt auch jeglicher Halt, denn normalerweise sind sie völlig glatt.
Heute Nacht habe ich dann die Lösung gefunden. Ich säge an 2 Seiten eine Nut in die Steine. Darin verlege ich ein Eisen. Außerdem erhält der vordere Stein eine Armierung bis in die Betonplatte. So sollte es eigentlich gehen und diese freitragende Wand genügend Stabilität aufbauen.
Ich hoffe nicht, daß es in der Wand so heiß wird, daß die Stahlstäbe ein Eigenleben anfangen. Dann müsste ich noch einmal reparieren und dann gleich mit einer festen Eisenplatte. Aber so weit ist es noch nicht. In die Rückwand habe ich zwei Winkel vermauert in der der Kohlekorb dann lose drinsteht. Er ist zwar sehr standsicher, aber so ist es mir doch viel lieber. Nun kann nichts mehr nach vorne umkippen, auch wenn man mal mit längern Ästern herumfummelt. Die Linke Wand erhält noch so ein paar andere Featureres. Ich mache 2 Öffnungen (verschließbar) hinein um Hitze in diese kleine Kammer zu leiten. Denn ich will in der Kammer zukünftig so nebenbei Kräuter trocknen oder etwas warmhalten.
Außerdem kommen 3 Öffnungen rein, durch die die Grillspieße gesteckt werden. Links in der Kammer werden nämlich später die Antriebsmotore für die Spieße stecken. Dafür habe ich mir diese Schablone geschweißt an der ich dann später weiterarbeiten kann.
Es gibt 3 Möglichkeiten für Spieße. 2 Kleine oben und unten und ein stabilerer für größere Grillstücke in der Mitte.
Für meine kleine Kammer habe ich nun auch die Reinigungsklappe für den Kamin teilweise eingemauert. Wenn ich erst einmal über der Klappe bin mit dem Mauerwerk, werde ich den Kamin mit Schamottesteinen weiter hochmauern. Innen zwei Vorsprünge einbauen auf die ich dann später von oben ein 200er Kaminrohr in Edelstahl stecken kann. Eigentlich hatte ich großes vor - Heute! Doch als es hinter dem Albera Gebirge schwarz wurde und es vernehmlich gegrummelt hat, habe ich schnell die Baustelle abgedeckt. Gerade rechtzeitig. Was über uns hereinbrach war ein Aprilgewitter mit allen Fackelzügen!
Auch die einheimischen schütteln mittlerweile den Kopf. Hagel ist hier ein bisher unbekanntes Phänomen. Klimawandel ist angekommen!
Ich hoffe auf besser Wetter, denn es brennt mir auf den Nägeln.
Die linke Wand wird eine sehr dünne Wand und hat weder hinten noch vorne eine Verzahnung. Den Steinen fehlt auch jeglicher Halt, denn normalerweise sind sie völlig glatt.
Heute Nacht habe ich dann die Lösung gefunden. Ich säge an 2 Seiten eine Nut in die Steine. Darin verlege ich ein Eisen. Außerdem erhält der vordere Stein eine Armierung bis in die Betonplatte. So sollte es eigentlich gehen und diese freitragende Wand genügend Stabilität aufbauen.
Ich hoffe nicht, daß es in der Wand so heiß wird, daß die Stahlstäbe ein Eigenleben anfangen. Dann müsste ich noch einmal reparieren und dann gleich mit einer festen Eisenplatte. Aber so weit ist es noch nicht. In die Rückwand habe ich zwei Winkel vermauert in der der Kohlekorb dann lose drinsteht. Er ist zwar sehr standsicher, aber so ist es mir doch viel lieber. Nun kann nichts mehr nach vorne umkippen, auch wenn man mal mit längern Ästern herumfummelt. Die Linke Wand erhält noch so ein paar andere Featureres. Ich mache 2 Öffnungen (verschließbar) hinein um Hitze in diese kleine Kammer zu leiten. Denn ich will in der Kammer zukünftig so nebenbei Kräuter trocknen oder etwas warmhalten.
Außerdem kommen 3 Öffnungen rein, durch die die Grillspieße gesteckt werden. Links in der Kammer werden nämlich später die Antriebsmotore für die Spieße stecken. Dafür habe ich mir diese Schablone geschweißt an der ich dann später weiterarbeiten kann.
Es gibt 3 Möglichkeiten für Spieße. 2 Kleine oben und unten und ein stabilerer für größere Grillstücke in der Mitte.
Für meine kleine Kammer habe ich nun auch die Reinigungsklappe für den Kamin teilweise eingemauert. Wenn ich erst einmal über der Klappe bin mit dem Mauerwerk, werde ich den Kamin mit Schamottesteinen weiter hochmauern. Innen zwei Vorsprünge einbauen auf die ich dann später von oben ein 200er Kaminrohr in Edelstahl stecken kann. Eigentlich hatte ich großes vor - Heute! Doch als es hinter dem Albera Gebirge schwarz wurde und es vernehmlich gegrummelt hat, habe ich schnell die Baustelle abgedeckt. Gerade rechtzeitig. Was über uns hereinbrach war ein Aprilgewitter mit allen Fackelzügen!
Auch die einheimischen schütteln mittlerweile den Kopf. Hagel ist hier ein bisher unbekanntes Phänomen. Klimawandel ist angekommen!
Ich hoffe auf besser Wetter, denn es brennt mir auf den Nägeln.
- Dateianhänge
-
- SDC12896.jpg (74.28 KiB) 3410 mal betrachtet
-
hoinersoiner
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
HARDY
...
... ich bin begeistert von dieser einigartigen Kombination von grill, backofen, Warmhaltezone und Trocknungskammer....
... prima Ideen und vor allem TOP-Ausführung !
... das mit der eisenbewehrten Zwischenwand ist clever ! .... wie hast du die Aussparungen in die Steine bekommen ? .. hast Du ne Profi Steinsäge ?
... das Wetter iss ja wirklich ätzend da unten ... - bei uns ist am WE erstmals > 25 Grad warm angesagt ...
schaun mer mal....
... ach ja nochwas ...
---> ich habe mal wieder von FR bis MO einen kleinen Kurzurlaub ins Elsass vor.... - demnach ruht da meine Baustelle....
bis dann
HOINER

... ich bin begeistert von dieser einigartigen Kombination von grill, backofen, Warmhaltezone und Trocknungskammer....
... prima Ideen und vor allem TOP-Ausführung !
... das mit der eisenbewehrten Zwischenwand ist clever ! .... wie hast du die Aussparungen in die Steine bekommen ? .. hast Du ne Profi Steinsäge ?
... das Wetter iss ja wirklich ätzend da unten ... - bei uns ist am WE erstmals > 25 Grad warm angesagt ...
schaun mer mal....
... ach ja nochwas ...
---> ich habe mal wieder von FR bis MO einen kleinen Kurzurlaub ins Elsass vor.... - demnach ruht da meine Baustelle....
bis dann
HOINER
-
Hardy
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Hoiner,
Du weißt auch wo es schön ist und man gut essen kann. Elsass! Immer wieder schön.
Für diese Nuten nehme ich meine kleine Flex mit einem Diamantblatt und schneide sie von Hand rein. Schwierig ist nur der vordere Sein. An der Stelle ein dickes Loch zu bohren, was man noch mit flüssigem Beton füllen kann ist etwas diffizil. Ich nehme daher aufsteigend immer dickere Bohrer und bohre von beiden Seiten, damit nichts rausbricht.
Also richtig schön zeitfressend diese Wand.
Bleib doch ein paar Tage länger im Elsass
Du weißt auch wo es schön ist und man gut essen kann. Elsass! Immer wieder schön.
Für diese Nuten nehme ich meine kleine Flex mit einem Diamantblatt und schneide sie von Hand rein. Schwierig ist nur der vordere Sein. An der Stelle ein dickes Loch zu bohren, was man noch mit flüssigem Beton füllen kann ist etwas diffizil. Ich nehme daher aufsteigend immer dickere Bohrer und bohre von beiden Seiten, damit nichts rausbricht.
Also richtig schön zeitfressend diese Wand.
Bleib doch ein paar Tage länger im Elsass
- Dateianhänge
-
- SDC12906.jpg (98.74 KiB) 3408 mal betrachtet
-
- SDC12907.jpg (84.62 KiB) 3408 mal betrachtet
-
- SDC12898.jpg (95.58 KiB) 3408 mal betrachtet
-
- SDC12903.jpg (128.14 KiB) 3408 mal betrachtet
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste