Ich verstehe das ganze Problem auch nicht.
Das Brot gleitet beim Einschießen vom Schieber und bleibt dan da wo es ist. Wozu sollte das verschoben werden?
Etwas Maisgries (Polenta) auf den Brotschießer geben dann flutscht das.
Eine Pizza z.B. wird eingeschossen und der Boden ist schon nach wenigen Sekunden fest. Dann kann man mit einem dünnen Schieber drunter gehen und die Pizza drehen oder verschieben.
Man muß halt nur sauber arbeiten. Wenn der Belag runterläuft klebt das auf jedem Untergrund.
Steinplatte als Backunterlage
-
googlehupf
-
kliff
Re: Steinplatte als Backunterlage
Hallo an Alle,
ich schreib mal meine Gedanken..wie gesagt ich Plane ja noch.. es gibt ja viele Möglichkeiten einen Backofen zu bauen..ich persönlich möchte die Kosten so gering wie möglich halten..(Materialkosten)..das Grundgerüst wird bei mir aus Naturstein sein..die Zwischendecke werde ich mit Beton herstellen + Bewehrungseisen..so und jetz kommt der Bauabschnitt wo ich noch nicht weiss welches Material ich nehmen soll. ( auch zwecks der Materialkosten) erste Überlegung war auf die Betonplatte Quarzsand(oder Glasplatte) + 1 grosse Specksteinplatte und die Kuppel aus alten Ziegeln zu errichten..zweite Überlegung war die Kuppel aus Feuerfestenbeton zu errichten( das scheidet aber aus da der feuerfeste Beton zu teuer ist..jedenfals bei der Menge die ich benötige..) bei der Methode mit Schamott komme ich auf ca 200 Steine(Normalformat)..hab bis jetz nur einen Anbieter gefunden der pro Stein 2 euro haben möchte +Versand.
Dazu kommen die Vorteile und Nachteile bzw die Erfahrungen die andere gemacht haben...
Ich möchte nicht nur billig bauen(Materialkosten) sondern auch nur einmal.
Deshalb habe ich auch mein Projekt noch nicht gestartet. Sollte ich eine Specksteinplatte oder Codierit bekommen(günstig) werde ich wahrscheinlich diese einbauen.
Bin zwar lange aus dem Bauberuf raus aber einige Sachen verlernt man nicht. (hoffe ich jedenfals)lol
LG Volker
ich schreib mal meine Gedanken..wie gesagt ich Plane ja noch.. es gibt ja viele Möglichkeiten einen Backofen zu bauen..ich persönlich möchte die Kosten so gering wie möglich halten..(Materialkosten)..das Grundgerüst wird bei mir aus Naturstein sein..die Zwischendecke werde ich mit Beton herstellen + Bewehrungseisen..so und jetz kommt der Bauabschnitt wo ich noch nicht weiss welches Material ich nehmen soll. ( auch zwecks der Materialkosten) erste Überlegung war auf die Betonplatte Quarzsand(oder Glasplatte) + 1 grosse Specksteinplatte und die Kuppel aus alten Ziegeln zu errichten..zweite Überlegung war die Kuppel aus Feuerfestenbeton zu errichten( das scheidet aber aus da der feuerfeste Beton zu teuer ist..jedenfals bei der Menge die ich benötige..) bei der Methode mit Schamott komme ich auf ca 200 Steine(Normalformat)..hab bis jetz nur einen Anbieter gefunden der pro Stein 2 euro haben möchte +Versand.
Dazu kommen die Vorteile und Nachteile bzw die Erfahrungen die andere gemacht haben...
Ich möchte nicht nur billig bauen(Materialkosten) sondern auch nur einmal.
Deshalb habe ich auch mein Projekt noch nicht gestartet. Sollte ich eine Specksteinplatte oder Codierit bekommen(günstig) werde ich wahrscheinlich diese einbauen.
Bin zwar lange aus dem Bauberuf raus aber einige Sachen verlernt man nicht. (hoffe ich jedenfals)lol
LG Volker
- Klaus
- Feuertycoon

- Beiträge: 3273
- Registriert: Mo 20. Feb 2012, 14:49
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Steinplatte als Backunterlage
Habe es auch als Tip verstanden.....wo ist das Problem ?kliff hat geschrieben:Hallo Klaus,
ich habe nicht meine Gedanken geschrieben sondern Tatsachen. Auch steht in meinen Beitrag nichts das Speckstein immer mit Asbest behaftet ist. Die Abbaugebiete sind bekannt wo Risiko besteht. Es sollte nur ein Tip sein worauf man bei Speckstein achten kann oder sollte.
LG Volker
Wenn Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ( Noka)
-
kliff
Re: Steinplatte als Backunterlage
Hallo Klaus,Klaus hat geschrieben:Allein schon der Gedanke Speckstein könnte mit Asbest behaftet sein führt doch schon zum Ausschluß dieses Materials.......habt ihr schon mal einen Patienten mit Asbestose gesehen.....
aus dem Backofen würde mir kein Brot schmecken.....
es ist doch im Prinzip ganz einfach....man sucht sich glatte Schamotteplatten und dann ist, wie der Ostfriese sagt, Prut ut
deine Antwort war für mich das Problem ,zu Allgemein. Wen man das lesen tut als Ahnungsloser sind wir bei Gerüchten angekommen und nicht bei Tatsachen.
LG Volker
P.S. bei Elektrokohle aus den (alten )Nachtspeicheröfen hätte ich dir Recht gegeben. mit deinen Beitrag. Bei Speckstein nicht !
-
ZottoH1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast