Seite 9 von 15
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Do 4. Jun 2020, 16:33
von Backes
Hallo Treukes
mein Glückwunsch zum gelungenen Kuppelbau.
Ich bin mir sicher, daß Du damit sehr viel Freude haben wirst!
Hinsichtlich der geplanten Trockenzeit liegst Du m.E. richtig. Nach meinen Recherchen hat sich als Daumenregel wohl eine Temperaturerhöhung von ca. 50° /Tag ganz gut bewährt.
Gruß
Ulrich
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: So 7. Jun 2020, 18:02
von treukes
Der Ofenbau ist leider schon beendet, Tür ist drin!
Naja, fast beendet. Ein bisschen fehlt noch.
Und der Grillkamin ist auch feritg. Weiß vielleicht jemand, wo man günstig und gute Grillrost nach Maß herbekommt?
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Do 25. Jun 2020, 11:57
von treukes
Hier noch mal ein paar Bilder
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Do 25. Jun 2020, 13:46
von Rene
Hut ab , sieht super aus. Da muß ich mich aber noch weit strecken.
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Fr 26. Jun 2020, 09:12
von Backes
Hallo Treukes,

, das kann sich sehen lassen!!
Und vor allem auch das Tempo der Umsetzung.
Bin schon gespannt wie's weiter geht.
Gruß und weiterhin gutes Gelingen.
Ulrich
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Mo 6. Jul 2020, 09:37
von treukes
Hallo zusammen,
Bald ist es soweit, der Ofen stand jetzt 6 Wochen, Holz habe ich besorgt mit weniger als 13% Restfeuchte!
Meine Fragen ist jetzt, wie ich anfange mit dem hochfahren? 1 Woche langsam einheizen? Wie groß das Feuer machen, wieviel Holz von Anfang bis volle Benutzung? Wieviel Holz braucht man zum vollen einheizen,.......?
Fragen über Fragen.....
Vielleicht könnt ihr mir eure Erfahrungen mitteilen oder wie ihr vorgegangen seid und wie ihr es heute macht! Gerade mit der holzmenge und so.....
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Mo 6. Jul 2020, 20:42
von Backes
Hallo Treukes,
so wie ich verstanden habe geht's jetzt bald los.
Zum Trockenheizen hatte ich ja bereits schon beschrieben, wie ich bei meinem Ofen betreffend Temperatursteigerung im Verlauf einer Woche vorgegangen war.
Zum Einheizen vor den Backtagen hat sich mittlerweile folgendes Prozedere als bewährt herausgestellt:
Am Nachmittag vor dem vor dem eigentlichen Backtag fange ich mit einem kleinen Feuer zum Aufwärmen an und steigere dann nach und nach. Jedoch nie mehr als 3 Lagen Holzscheite übereinander. Ich hatte lediglich einmal 4 Lagen Holz drin, dann waren die Flammen an der Oberkante des Schornsteins zu sehen und das Thermometer Tauchrohr das durch das Schamotterohr geht war orange-rot. Für mein Verständnis war dies definitiv zu viel des Guten.
Zum Bemessen der Holzmenge benutze ich einen ausgedienten 15l Farbeimer der zweimal mit Buchen-Scheitholz (Länge ca.33cm) stehend gefüllt wird. Nach ca. 4 Std. ist der Ofen dann bereit für Pizza, Flammkuchen, etc.. Dabei belasse ich die Glut im hinteren Bereich des Ofens.
Danach Glut verteilen und über Nacht bei geschlossener Klappe ohne Zuluft abstehen lassen. Am Vormittag des Folgetages dann, nachdem die Asche raus und der Ofen sauber ist, war beim letzten Backtag die Temperatur bei ca. 320-330° hinten an der inneren Kuppelwand gemessen.
Solange ich Brotteig vorbereite, steht abkühlen per Zuluft und geöffneter Rauchgasklappe auf die gewünschte Backtemperatur an. Danach den ganzen Tag backen, backen, backen, .... bis zum Abend.
So wie ich Dein Projekt bislang kennenlernen durfte, würde mich wundern, wenn sich Dein Ofen grundsätzlich anders verhält.
Viel Spaß und Erfolg beim Heizen - glaube mir, es wird spannend.
Grüsse aus dem Schwabenland
Ulrich
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Di 7. Jul 2020, 19:54
von treukes
Ich danke dir Backes! So werden ich vorgehen und dir das Ergebnis mitteilen!

Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: So 19. Jul 2020, 09:54
von treukes
Hallo zusammen, gestern das erste Feuer entzündet! Ca. 50 Grad, heute nochmal ein bisschen mehr!
Mal eine Frage: wie weit schaut euer Thermometer in den Backraum?
Ich habe mal mit nem Kollegen gesprochen, der meinte er bräuchte zum vollen einheizen ca. eine halbe Schubkarre Holzscheite! Fand ich sehr viel, was ist eure Meinung?
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: So 19. Jul 2020, 11:39
von Future
"halbe Schubkarre" ist ja relativ. Je nach Holzart ist das viel oder wenig, zum Vergleichen geht das eigentli8ch nur nach gewogenem Holzgewicht. Häussler empfielt bei seinen mittelgroßen Brotbacköfen rund 10-15kg Brennholz.
Bei (trockenem) Weichholz und einer halben 80-Liter-Schubkarre sind das ja nur etwa 10kg Holz, bei Hartholz etwa 15kg. Könnte also gut hinkommen. Wenn das Holz vielleicht noch nicht so richtig trocken ist, dann ist es natürlcih noch schwerer und hat gleichzeitig nicht so einen hohen Brennwert.