Seite 2 von 32
Das mit den schwachen Frauen .....
Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 21:47
von Lehmbackbrauer
ist doch wohl ein Witz. Wenn ich sehe, (war auch auf Eurer Seite) dann
bin ich mächtig beeindruckt. Ich hab mal versucht zu kalkulieren, wieviel
Arbeit Ihr allein in die laufende Unterhaltung des Gartens investiert.
Vom Ausbau ganz zu schweigen, haut mich um!!!!
Von Eurer Planungspräzision bin ich - beim Holzbackofen-Haus - eben-
falls beeindruckt. Da braucht man doch ne Baugenehmigung, oder?
Das ist ja ein Mega-Projekt, Hut ab. Für jemanden wie mich, der zur
"Ich-fang-mal-an-und-guck-mal-was-es-wird"-Fraktion gehört, ist
so was schon fast frustierend.
Also glückwunsch und weiterhin viel Spass.
Re: Das mit den schwachen Frauen .....
Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 22:25
von Gartensummse
Lehmbackbrauer hat geschrieben:ist doch wohl ein Witz. Wenn ich sehe, (war auch auf Eurer Seite) dann
bin ich mächtig beeindruckt. Ich hab mal versucht zu kalkulieren, wieviel
Arbeit Ihr allein in die laufende Unterhaltung des Gartens investiert.
Vom Ausbau ganz zu schweigen, haut mich um!!!!
Eigendlich ist das nicht soviel Arbeit wenn man sich an eine wichtige Regel hält!
"Planung und immer am Ball bleiben und einschreiten bevor es passiert!"
Unkraut z.B. hat bei mir keine Chance weil es erst garnicht auf die Idee kommt zu wachsen!
Hört sich zwar blöd an ist aber so.
Lehmbackbrauer hat geschrieben:Von Eurer Planungspräzision bin ich - beim Holzbackofen-Haus - eben-
falls beeindruckt. Da braucht man doch ne Baugenehmigung, oder?
Wir speziell nicht weil wir unter dem in NRW festgelegten genemigungsfreien Raummaß bleiben.
Lehmbackbrauer hat geschrieben:Das ist ja ein Mega-Projekt, Hut ab. Für jemanden wie mich, der zur
"Ich-fang-mal-an-und-guck-mal-was-es-wird"-Fraktion gehört, ist
so was schon fast frustierend.
Naja, für mich auch, und zwar immer dann, wenn ich was machen möchte und dann kein Geld übrig ist.
Gottseidank bin ich aber megagut im Organisieren.
Lehmbackbrauer hat geschrieben:Also glückwunsch und weiterhin viel Spass.
Vielen Dank, wir geben uns alle Mühe!
lG Clarissa
Re: Unser Backhausprojekt
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 08:11
von wursti
Hut ab , Frauenpower .
Aufgeräumt ist die Baustelle auch immer ,
da sollten wir uns mal ne Scheibe von abschneiden .

Re: Unser Backhausprojekt
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 18:13
von Gartensummse
So ihr Lieben, jetzt brauche ich den ersten Rat!
Ich hatte im www den Hinweis gefunden das man zum Mauern der Schamottsteine Monolith e benutzen sollte.
Dieser Mörtel bindet hydraulisch und keramisch ab.
Die Baustoffhändler hier in der Gegend können mir einen Mörtel anbieten der bei Hitze seine Endfestigkeit erhält.
Der 25kg Sack kostet etwa 18 Euro.
Leider rücken die nicht mit dem Produktnamen raus und verhindern so eine recherche im www.
Nun meine Frage, kann ich so ein Produkt bedenkenlos benutzen?
Die Baustoffhändler sagen ja aber die schauen ja nicht blöde aus der Wäsche wenn es nicht hinhaut!
Schonmal vielen Dank im Vorraus!
Clarissa
Re: Unser Backhausprojekt
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 18:28
von Steini
Gartensummse hat geschrieben:... Die Baustoffhändler hier in der Gegend können mir einen Mörtel anbieten der bei Hitze seine Endfestigkeit erhält...
Der Beschreibung nach könnte man darauf zurück schließen, dass dieser Mörtel ausschließlich keramisch abbindet.
Frag' bitte noch einmal nach, ob bei diesem Mörtel auch eine anfänglich hydraulische Abbindung stattfindet.
Einen ausschließlich keramisch abbindenden Mörtel würde ich persönlich nicht empfehlen, da er seine Festigkeit erst durch Hitzeeinwirkung erhält.

Re: Unser Backhausprojekt
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 18:33
von Hochrheinbahner
Hallo Gartensummse ,
erst mal ein recht herzliches willkommen bei uns

n . Nach euren Plänen

und was ihr schon gemacht habt können wir alle nur den Hut

ziehen und eine tiefe Verbeugung machen

( wenn wir es nicht so im Rücken hätten, vom Steine schleppen ) .Ich wünsche euch noch recht viel Erfolg mit euren Arbeiten und kann vielleicht sogar noch etwas lernen.
Viele Grüße Hochrheinbahner Gerd
Re: Unser Backhausprojekt
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 19:49
von schreiner1
hallo gartensummse,
hut ab!
mfg
peter
Re: Unser Backhausprojekt
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 20:32
von Mäxle
Hallo Clarissa,
ein herzliches

bei den

n
Na da werden jetzt einige ganz grün vor
Für das, was ihr da geschaffen habt, meinen großen

Re: Unser Backhausprojekt
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 21:15
von DJTMichel
auch von mir ein herzliches Willkommen hier bei uns Clarissa

Re: Unser Backhausprojekt
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 21:18
von Gartensummse
Steini hat geschrieben:
Der Beschreibung nach könnte man darauf zurück schließen, dass dieser Mörtel ausschließlich keramisch abbindet.
Frag' bitte noch einmal nach, ob bei diesem Mörtel auch eine anfänglich hydraulische Abbindung stattfindet.
Einen ausschließlich keramisch abbindenden Mörtel würde ich persönlich nicht empfehlen, da er seine Festigkeit erst durch Hitzeeinwirkung erhält.

Ja genau das halte ich für ein Problem Steini.
Die Produktblätter, die ich mir über nur durch Hitzeeinwirkung abbindenden Mörteln angeschaut habe, legen Temperaturen von teilweise 800Grad und mehr voraus und die werden doch so schnell nicht erreicht, oder?
@Hochrheinbahner
@schreiner1
@Mäxle
@DJTMichel
Vielen Dank für die netten Begrüßungen und dem ausgesprochenem Lob!
lG Clarissa