Seite 1 von 2

Limoncello

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 22:50
von Hardy
SDC12094.jpg
SDC12094.jpg (75.37 KiB) 17007 mal betrachtet
Wie mit allem was man im Garten hat gibt es Zeiten wo es von allem zuviel gibt. So geht es meinem Nachbarn mit Zitronen.

Also man nehme daher
10 frische, saftige, unbehandelte Zitronen
1 ltr. reiner Alkohol
800 gr. Zucker
1 zusätzliche Zitrone
1 ltr. Wasser

Zitronen mit einem Sparschäler dünn abschälen und für 12 Tage in reinem Alkohol einlegen
(Hier in Spanien gibt es 96%igen in der Apotheke). Der Preis ist relativ hoch.

Nach 12 Tagen
800gr. Zucker in einem Liter Wasser zu Sirup aufkochen. Falls Schaum entsteht diesen abschöpfen.
Den Alkohohlextrakt durch ein Tuch filtern, eine Zitrone entsaften und ebenfalls durchfiltern. Die Zitronenschalen ausdrücken.

Alles vermischen und in Flaschen füllen.

Eiskalt in vorgekühlten Gläsern als Digestif servieren.

Alle Fotos der Zubereitung hier

Re: Limoncello

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 22:53
von Steini
Boah, Hardy,

hört sich sehr gut an.

Ich liebe Limoncello!

Schick mal eine fürs BOT 2012!

LG, Steini

Re: Limoncello

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 00:29
von Hardy
Steini,

wenn ich jemand finde der es mit nach Deutschland nimmt und von dort verschickt ist es kein Problem.

Aber Versand von Spanien.... da ist selbst bringen mit Ryanair billiger !

Die spinnen die Spanier

Re: Limoncello

Verfasst: Do 5. Apr 2012, 22:29
von Hardy
So Freunde des guten Geschmacks.

die 3. Limoncello-Variante ist fertig.

Wieso DRITTE? In Italien ist es so, daß jeder Nonne und Jeder Pfaffe sein eigenes Rezept hat. Ich habe mich rangetastet.

1. Limoncello
mit 96° Alkohol gemacht. So wie der Herr ihn schuf. Nur Alc, Zitronenextrakt aus der Schale und Zucker in 1 ltr. Wasser
also ca. 48°

2. Limoncello con Naranja
wie vor, aber zu Abrundung noch 4 frische Orangen (Saft davon) dazu gepresst. Gibt dem Ganzen einen exotischen Touch. Aber immer noch rattenstark
immer noch gefühlte Maxi-Umdrehung ca. 47°

3. Limoncello di Crema
Das Gesöff mit 1 ltr. Sahne und nur 500ml. Wasser. Also softe >40°. Cremig und süffig. Die Flasche muß man abgenommen bekommen sonst läuft es so in einen rein.
Wie Bailys mit Zitronengeschmack und schwer wie russischer Vodka.

Also die Jungs im Saarland, die von Mixgetränken was verstehen
und @unser Steini, der seinen Limoncello gerne hell trinkt.

Was schmeckt Euch denn am Besten???????

Bild

Re: Limoncello

Verfasst: Do 5. Apr 2012, 23:17
von Steini
Hardy hat geschrieben:... Was schmeckt Euch denn am Besten???????...
Keine Ahnung, du hast uns ja noch nicht probieren lassen!

Aber von der Beschreibung würde ich die Variante 3 bevorzugen!

Lass mal das Rezept rüberwandern.

LG, Steini

Re: Limoncello

Verfasst: Do 5. Apr 2012, 23:28
von Hardy
Steini,

das ist ja schließlich eine Online-Verkostung. Wir backen doch auch Onliine. :rofl:

Werde das Rezept morgen nachreichen. Ich muß jetzt mit dem Hund raus und dann in die Kiste. Zu oft Limoncello querverkostet.

PS
war mir klar, daß Du die Nr. 3 wählst. Ich lass was über.

Re: Limoncello

Verfasst: Fr 6. Apr 2012, 09:24
von Holli
Moin Hardy,

ich muß mich jetzt mal outen.

Noch nie habe ich Limoncello probiert.

Den Geschmack kann ich mir aber gut vorstellen.

Rein optisch gefällt mir die erste Sorte besser. Der mit der Sahne sieht durch die komische Farbe irgendwie giftig aus. :karbolmausi: :rofl: :undwech:

Lass ihn dir schmecken

Re: Limoncello

Verfasst: Fr 6. Apr 2012, 09:25
von Stone Forno
Steini, wäre doch was wenn Pfingsten so ne Buddle
auf dem Tisch stehen würde..... :frage:
Natürlich Original Espanol

:dafuer: :dafuer: :dafuer:

:muah: :muah: :muah:

vielleicht werden Träume war

Gruss

:mmeinung:

Re: Limoncello

Verfasst: Fr 6. Apr 2012, 10:48
von Hardy
Erst mal das Rezept

Basisrezept
10 unbehandelte Zitronen
1 ltr. reiner Alkohol aus der Apotheke (ca. 95°-96°)
Saft einer Zitrone
1 kg. Zucker
1 ltr. Wasser

Die Zitronen waschen, trocknen und schälen. Nur die Rinde abschälen. Nicht das Weisse, sonst wird der Limoncello zu bitter.
Die Rinden in eine Flasche und mit dem Liter Alkohol aufgießen. Nun 12 Tage wegstellen. Ich habe sie ab und zu mal gestürzt um die Farb- und Geschmackstoffe etwas zu verwirbeln.

Nach 12 Tagen

1 Liter Wasser mit dem Zucker aufkochen und erkalten lassen. Dann den Alkohol durch ein Tuch oder Filter seien (eigentlich nur notwendig, wenn die Schalen Frucht- oder Trübstoffe abgegeben haben), eine Zitrone auspressen und filtern und mit der Zuckerlösung verrühren. In Flaschen abfüllen und kühl stellen.


mit Orangen
Das war ein Versuch. Basisrezept und die eine Zitrone weggelassen. Stattdessen mit dem Saft von 4 Saftorangen vermischt.
Eigentlich schmecke ich keinen direkten Unterschied zur Basisvariante. Er ist vielleicht eine Idee "markanter"

Crema di Limoncello
Wie Basisrezept mit folgender Änderung

Statt 1 Ltr. Wasser nehmen wir Sahne.
Ich wollte ihn nicht ganz so starkt und "fett" machen und habe

500ml. Wasser mit 500ml. Sahne aufgekocht und darin den Zucker gelöst.
Nach erkalten noch einmal 500ml Sahne eingerührt und dann den Alkohol.

Was soll ich sagen. Das ist einfach nur ein geiles Zeug und wird außer Steini den ganzen Mausis, Chefes, Bauleitern und sonstigen Frauen schmecken.

Alle Limoncellos haben eines gemeinsam. Eine sagenhafte Umdrehung!

Später füge ich noch 3 Bilder bei, denn so grün ist der Crema garnicht. Die Flaschen sinds.

Trinkversuche.
Während sich der Crema so wie er ist genial macht habe ich die anderen Limoncello schon mal mit Orangensaft als potenter Longdrink gemacht, oder auch mit Limo und einem Eiswürfel aus Zitronensaft getrunken. Macht sich gut, wenn man in der Sonne schnell mal einschlafen will. Richtig frisch und haut sofort die Füße weg.
Limoncello und seine Gläser kommen aus dem Eisfach und schmecken dann am besten.

Limoncello wird in Spanien sehr oft als Absacker gereicht. Aber es ist wie mit allem. Dieser selbstgemachte Zitronenschnaps ist einfach eine völlig andere Klasse und mit gekauftem Limoncello hat er nur die Farbe gemeinsam. Ich habe den in den Restaurants bisher dankend verweigert und das war gut so. Aber dieser selbstgemachte.... das geht schon ganz früh los mit dem Probieren - ob er nicht etwa über Nacht umgekippt ist
:absacker:

Re: Limoncello

Verfasst: Fr 6. Apr 2012, 21:36
von Hardy
So damit man mal sieht was ich so mit Zitronen gebastelt habe.

Das sind die 3 Limoncellosorten.
von links
Limoncello (Basisrezept)
Limoncello mit Saftorangen
Limoncello mit Sahne

Ich arme Socke muß die Gläser jetzt austrinken und kann daher nachher nicht mal mehr mit dem Hund vor's Haus
Bildschirmfoto 2012-04-06 um 21.31.08.jpg
Bildschirmfoto 2012-04-06 um 21.31.08.jpg (69.02 KiB) 16913 mal betrachtet
Der mit der Sahne, sieht ungeschüttelt so aus wie ich ihm den Namen gegeben hab. Aber schmecken tut er...... damit kann man eine tolle Brücke bauen und Frauen an alles gewöhnen. So Schluß jetzt, ich glaube der Limoncello wirkt schon.