Seite 1 von 2

Ein Salami Experiment

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 17:52
von Holli
Hallo, :hallo:

seit einiger Zeit geisterte der Plan in meinem Kopf herum, eine besondere Salami herzustellen.

Auslöser war eine Wurst, mit Walnüssen, die ich beim Metzger um die Ecke probiert hatte.

Die war zwar nicht aus seiner Herstellung, sondern zugekauft, aber trotzdem nicht schlecht.

So eine Salami wollte ich auch herstellen, aber sie sollte besser und vor allem fester werden.

Eine zweite Sorte wollte ich mit Käse aufpeppen.

Zu Beginn habe ich den Speck gewürfelt.
NeueSalami 016.jpg
NeueSalami 016.jpg (195.39 KiB) 7999 mal betrachtet
Er war noch ziemlich hart gefroren. Das erleichtert später das Wolfen, der Speck schmiert dann nicht.
NeueSalami 018.jpg
NeueSalami 018.jpg (224.64 KiB) 7999 mal betrachtet
Rindfleisch, ebenfalls noch gefroren.
NeueSalami 020.jpg
NeueSalami 020.jpg (220.8 KiB) 7999 mal betrachtet
Man soll die Stücke soeben auseinanderbekommen.
NeueSalami 021.jpg
NeueSalami 021.jpg (249.92 KiB) 7999 mal betrachtet
Den Speck, das Rind und Schweinefleisch mit den Gewürzen gut vermengen, damit eine einheitliche Masse produziert werden kann.
NeueSalami 028.jpg
NeueSalami 028.jpg (239.55 KiB) 7999 mal betrachtet
NeueSalami 036.jpg
NeueSalami 036.jpg (259.91 KiB) 7999 mal betrachtet
Dieses Mal habe ich nur mit dem Fleischwolf gearbeitet.
Um das Fleisch möglichtst zu schonen und nicht zu quetschen, habe ich es zuerst durch die Schrotscheibe mit 10mm Bohrungen gelassen.
NeueSalami 039.jpg
NeueSalami 039.jpg (240.54 KiB) 7999 mal betrachtet
Danach geht es nochmal durch die 3mm Scheibe. Es soll eine Salami mit der Körnung einer Sommerwurst entstehen.
NeueSalami 043.jpg
NeueSalami 043.jpg (201.51 KiB) 7999 mal betrachtet
NeueSalami 044.jpg
NeueSalami 044.jpg (227.47 KiB) 7999 mal betrachtet
Damit ist das Brät für beide Wurstsorten fertig und es geht an das Feintuning
Salami Monterosso
Zum Salamibrät gebe ich Kirschwasser und 10 % grob gehackte Walnüsse.
NeueSalami 005.jpg
NeueSalami 005.jpg (245.24 KiB) 7999 mal betrachtet
NeueSalami 007.jpg
NeueSalami 007.jpg (207.92 KiB) 7999 mal betrachtet
NeueSalami 023.jpg
NeueSalami 023.jpg (282.96 KiB) 7999 mal betrachtet
NeueSalami 055.jpg
NeueSalami 055.jpg (261.48 KiB) 7999 mal betrachtet
Salami Pecorino Romano
Hier kommt zum Salamibrät hart gereifter Pecorino Romano. Ein Schafskäse.
Abgerundet wird der Geschmack mit italienischem Rotwein.
Der Duft ist schon jetzt klasse. Wenn der sich als Geschmack in der Salami festmachen lässt, bin ich hoch zufrieden.
NeueSalami 011.jpg
NeueSalami 011.jpg (200.47 KiB) 7999 mal betrachtet
NeueSalami 013.jpg
NeueSalami 013.jpg (205.73 KiB) 7999 mal betrachtet
NeueSalami 026.jpg
NeueSalami 026.jpg (234.5 KiB) 7999 mal betrachtet
Das Salamibrät mit dem Käse und dem Rotwein bindig mengen.
NeueSalami 046.jpg
NeueSalami 046.jpg (283.42 KiB) 7999 mal betrachtet
Das Brät ist nun fertig und kann in Därme gefüllt werden.
Als Wursthülle habe ich die Hucki Wabennetzhüllen ausgesucht. Die sind auch was fürs Auge.
Zur Vorbereitung werden die Huckis in kaltes Wasser getaucht. Die offenen Enden sollen trocken bleiben.
NeueSalami 048.jpg
NeueSalami 048.jpg (193.1 KiB) 7999 mal betrachtet
Die fertig gefüllten Würste. Noch sehen sie grau aus, aber Morgen sind sie sicher schon umgerötet.
NeueSalami 057.jpg
NeueSalami 057.jpg (254.69 KiB) 7999 mal betrachtet
Rotes Wurstband- Salami Pecorino Romana
Blaues Wurstband- Salami Monterosso
NeueSalami 059.jpg
NeueSalami 059.jpg (216.83 KiB) 7999 mal betrachtet
Aufgehängt und schick gemacht.
NeueSalami 060.jpg
NeueSalami 060.jpg (247.64 KiB) 7999 mal betrachtet
NeueSalami 063.jpg
NeueSalami 063.jpg (242.64 KiB) 7999 mal betrachtet

Re: Ein Salami Experiment

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 18:12
von Hardy
Das sieht alles 100%ig aus.

Ich kenne so eine Salami von einem Italiener aus Bergisch Gladbach. Der hatte auch eine Mortadella mit Nüssen und das Geilste war die Mortadella mit Trüffel. Göttlich!

Ich wünsch Dir weiterhin viel Glück. Ist jetzt schon eine Augenweide es zu sehen.

Re: Ein Salami Experiment

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 20:33
von Steini
Hallo Holli,

saubere Aktion.

Nur beim Mengen in dem 0 - 2° C "warmen" Brät kommt Freude auf.

Ich bin gespannt, wie die Würste bei dir umröten.

Kannst du was zur Reifetemperatur und -luftfeuchte schreiben?

Walnüsse hättest du nicht zu kaufen brauchen, ich habe hier noch einen knappen Zentner Ernte von diesem Jahr.

Falls du noch einmal welche benötigst, schicke ich sie dir - geschält!

LG, Steini

Re: Ein Salami Experiment

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 21:57
von hobbywurster
Hallo Holli!




:applaus: :applaus: :gut:


Bin auf den Anschnitt gespannt. :hunger: :durst: :undwech:

Re: Ein Salami Experiment

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 22:04
von Steini
hobbywurster hat geschrieben:... Bin auf den Anschnitt gespannt....
Wie Anschnitt? :stop:

Erst kommt die Reife! :sadmin:

Du musst dich noch gedulden. :heiss:

LG, Steini

Re: Ein Salami Experiment

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 13:41
von Holli
so, ein kleines update.

Die Salami ist inzwischen schon umgerötet.

Ich lasse sie wieder in der Lake reifen, da brauche ich mich um die Luftfeuchtigkeit nicht zu kümmern.

Temperatur für eine Woche bei ca.20°C

Jede Salamisorte hat ein Aquarium für sich, damit sich die Käse und Nussaromen nicht vermischen.
2 006.jpg
2 006.jpg (242.11 KiB) 7963 mal betrachtet
2 010.jpg
2 010.jpg (239.78 KiB) 7963 mal betrachtet
Was meint ihr, soll ich die Wurst später räuchern oder lieber lufttrocknen lassen? :frage:

Re: Ein Salami Experiment

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 14:29
von hobbywurster
Hallo Holli!



Beides! :durst: :undwech:

Re: Ein Salami Experiment

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 15:10
von Steini
Ich wäre auch für sowohl als auch.

Da es sich ja um ein Experiment handelt, würde ich alle Eventualitäten ausschöpfen.


P. s.: Das mit der Lakereifung finde ich schon sehr interessant. :beob:

LG, Steini

Re: Ein Salami Experiment

Verfasst: Do 12. Jan 2012, 19:32
von hobbywurster
Steini hat geschrieben:Ich wäre auch für sowohl als auch.

Da es sich ja um ein Experiment handelt, würde ich alle Eventualitäten ausschöpfen.


P. s.: Das mit der Lakereifung finde ich schon sehr interessant. :beob:

LG, Steini


Anleitung ist hier: viewtopic.php?f=37&t=122


Wichtig: Das Brät muß sehr gut "bindig" sein und luftfrei in die Därme kommen. :durst: :undwech:

Re: Ein Salami Experiment

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 09:41
von Holli
Hallo :hallo: ,

zu Hobbywursters link möchte ich folgende Erfahrungen einfließen lassen.

Rohwurstreifung in der Lake ist sehr einfach und sicher durchzuführen.

Besonders der gefürchtete Trockenrand ist kei Thema mehr.

Bei der Lakereifung sorgt das nass-warme Klima für eine schnelle Vermehrung der gewünschten Mikroorganismen. Das Salz der Lake zieht überschüssiges Wasser aus der Wurst.

Bei mir kam es nach 4-5 Tagen Lakereifung, bei Verwendung von Kochsalz, zu weißer Schimmelbildung.

Der Schimmel schwamm als kleine Flöckchen auf der Lake.

Seitdem verwende ich NPS für die Lake und habe keine Probleme mehr mit Schimmel.

Oftmals wird bei der Lakereifung vor salzscharfer Wurst gewarnt. Das Problem ist bei mir noch nicht aufgetreten und ich verwende gegen die Empfehlung

von 24g NPS, 28g Pökelsalz per kg Wurstmasse.

Nach der Lakereifung kann, nachdem die Wurst 2 Tage abgetrocknet ist, bereits geräuchert werden.

Lufttrocknung ist aber auch möglich. Es kann also auch ganz auf das Räuchern verzichtet werden.

Pro cm/Durchmesser soll die Wurst einen Tag in der Lake reifen. Laut einem mir vorliegenden Fachbuch, ist bei der Lakereifung bei 6 cm Wurstdurchmesser das Ende der Lakereifungmöglichkeit erreicht.

Das kann ich so nicht bestätigen. Wurst bis zu 20 !! cm Durchmesser habe ich erfolgreich gereift. Dabei die Wurst aber am 7. Tag aus der Lake genommen, abtrocknen lassen und geräuchert.

Ich kann die Lakereifung im Hobbybereich nur empfehlen.