Seite 1 von 14
Leipziger Steinbackofen
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 16:18
von Iceman
Durch zahlreiche Beiträge in anderen Foren sowie Bilder im Netz wurde ich inspiriert, auch einen Backofen in unseren Garten zu bauen.
Ich will euch daran teilhaben lassen und würde mir wünschen, dass ihr mich "mit Rat und Tat", zumindest hier im Forum, unterstützt.
Begonnen habe ich den Bau am 10.6.2011 mit dem Ausheben der Grube, Verschalen und Gießen des Fundaments.
Die Maße des Fundaments betragen 1,50 x 1,25m, etwa 18cm dick. Verbaut wurden ca. 560kg. Estrich.
Der Backofen selbst soll eine Größe von etwa 70cm x 50cm (Länge x Breite, Innenmaß) haben.
Hier nun die ersten Bilder:
Re: Leipziger Steinbackofen
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 16:19
von Iceman
Danach wurde mit Porenbetonsteinen aufgemauert:
Re: Leipziger Steinbackofen
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 16:25
von Iceman
Am 11.7. wurde die Grundplatte gegossen. Dabei verbaute ich 17kg Bewehrungsstahl und etwa 360kg Fertigestrich. Sie ist 10cm dick.
Die äußere Verschalung entfernte ich am 22.7. Die untere und die Stützen bleiben erstmal noch, sie stören ja nicht.
Re: Leipziger Steinbackofen
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 16:31
von Iceman
Als nächstes stand die Suche nach Schamottesteinen auf dem Programm. Das war gar nicht so einfach. Im Baumarkt kaufte ich die letzten 22 Stück im Ziegelformat, die restlichen hab ich dort bestellt. Sie werden am kommenden Montag geliefert.
Natürlich wurden die 22 Steine sofort zu Hause ausgelegt

, so hatten wir erstmals ein Bild vor uns:
Re: Leipziger Steinbackofen
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 16:41
von Ottis Eicher
Hallo Iceman,
das sieht doch gut aus und noch einmal

bei den

n.
Gruß
Ottis Eicher
Re: Leipziger Steinbackofen
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 16:42
von Iceman
Dann kam auch schon die Ofentür. Und hier nun meine erste Frage an die Experten: Wie wird die besfetigt? Wird sie einfach nur mit Mörtel eingemauert, oder soll ich noch Löcher in den Rahmen bohren (sind bisher nicht drin) und sie dann mit Schrauben und Dübeln im Mauerwerk verankern, oder was gibt es da noch für Möglichkeiten?
Re: Leipziger Steinbackofen
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 19:04
von Steini
Hallo Heiko,
das sieht doch schon mal sehr gut aus.
Denk aber daran, dass Porenbeton im Außenbreich besonders geschützt werden muss (Putz und Schutzanstrich).
Nimmst du die Schamottesteine auch für den Backboden?
Die Tür sieht auch gut aus (ordentliche Verarbeitung).
Ich würde die Tür nicht mit dem Mauerwerk verschrauben.
Mein Tipp: zwei Reihen, breite Ofenflachdichtschnur, selbstklebend (ca. 25 x 4 mm) außen auf die Einschubwange der Tür kleben und
Schamottebogen um die Tür mauern. Dann bleibt genügend "Platz" für die Ausdehnung.
Wie bekommt der Ofen "Luft"?
Ansonsten bin ich sehr gespannt auf die weitere Bauphase.
LG, Steini
Re: Leipziger Steinbackofen
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 19:09
von hobbywurster
Steini hat geschrieben:Hallo Heiko,
das sieht doch schon mal sehr gut aus.
Denk aber daran, dass Porenbeton im Außenbreich besonders geschützt werden muss (Putz und Schutzanstrich).
Nimmst du die Schamottesteine auch für den Backboden?
Die Tür sieht auch gut aus (ordentliche Verarbeitung).
Ich würde die Tür nicht mit dem Mauerwerk verschrauben.
Mein Tipp: zwei Reihen, breite Ofenflachdichtschnur, selbstklebend (ca. 25 x 4 mm) außen auf die Einschubwange der Tür kleben und
Schamottebogen um die Tür mauern. Dann bleibt genügend "Platz" für die Ausdehnung.
Wie bekommt der Ofen "Luft"?
Ansonsten bin ich sehr gespannt auf die weitere Bauphase.
LG, Steini
Nicht vielleicht doch 2 kleine maueranker nach "außen" hin,
anschweissen?
Brauch ja nur flachmaterial zu sein!

Re: Leipziger Steinbackofen
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 19:29
von Steini
hobbywurster hat geschrieben:... Nicht vielleicht doch 2 kleine maueranker nach "außen" hin,
anschweissen?
Brauch ja nur flachmaterial zu sein!

Der Einschub hat doch mindestens 8 cm.
Ich habe bei mir nur an der Türunterkante eine 5 cm breite Leiste und an dem
Rahmenscheitel eine 5 cm breite und 5 cm lange Lasche - sonst nichts.
Der Rahmen sitzt ausreichend fest im Schamottebogen und bewegt sich
auch nicht, wenn die Tür geöffnet wird.
Heiko dagegen hat ja eine umlaufende Wange - was soll da passieren?
Zumal sich das Rahmenteil unter Hitzeeinwirkung ausdehnt und die Tür dadurch
während des Betriebs einen noch festeren Sitz bekommt.
Ich persönlich würde nicht im Mauerwerk verankern, da die Gefahr des "Aufsprengens"
vom Mauerwerk zu groß ist.
LG, Steini
Re: Leipziger Steinbackofen
Verfasst: Do 11. Aug 2011, 15:26
von Iceman
Steini hat geschrieben:Hallo Heiko,
das sieht doch schon mal sehr gut aus.
Denk aber daran, dass Porenbeton im Außenbreich besonders geschützt werden muss (Putz und Schutzanstrich).
Nimmst du die Schamottesteine auch für den Backboden?
Die Tür sieht auch gut aus (ordentliche Verarbeitung).
Ich würde die Tür nicht mit dem Mauerwerk verschrauben.
Mein Tipp: zwei Reihen, breite Ofenflachdichtschnur, selbstklebend (ca. 25 x 4 mm) außen auf die Einschubwange der Tür kleben und
Schamottebogen um die Tür mauern. Dann bleibt genügend "Platz" für die Ausdehnung.
Wie bekommt der Ofen "Luft"?
Ansonsten bin ich sehr gespannt auf die weitere Bauphase.
LG, Steini
Hallo Steini,
ich habe vor, die Steine zu verputzen und danach auch zu streichen bzw. evtl. mit diesen "Riemchen", die aussehen wie Ziegel, zu bekleben. Aber bis es soweit ist, gibts ja noch eine Menge vorher zu tun

...
Die Schamottesteine nehme ich auch für den Backboden, darunter kommt Quarzsand mit der Dicke der Steine (64mm). Sollte als Isolierung ausreichen.
Ich weiß nicht, wie genau Du das meinst mit der Ofentür. Der Rahmen der Tür ist 10cm tief. Ich weiß nicht, ob es reicht bzw. auch hält, den Bogen mit Schamottesteinen einzumauern, auch mit der Dichtschnur, das kann ich mir nicht so recht vorstellen...
Während das Feuer brennt, bleibt einfach die Ofentür ein Spalt auf, das sollte als Zuluft reichen.