Seite 10 von 21
Re: Lydia versucht sich : )
Verfasst: Do 8. Sep 2016, 16:02
von JohnDooe
Lydia hat geschrieben:
Gestern Abend um 19.3o Uhr habe ich das Toastbrot herausgenommen und meine Erfahrung sagt mir, dass der Ofen heißer war, als die Thermometer mir angezeigt haben !
Jetzt um 10.30 habe ich noch 150°C....das könnte hinkommen ....laut meinem Bäckertemperaturgefühl
Geht halt doch nix über eine solide Ausbildung

Re: Lydia versucht sich : )
Verfasst: Fr 9. Sep 2016, 08:42
von Lydia
BOT hat geschrieben:Lydia hat geschrieben:
Bis wir beide uns jedoch richtig kennen gelernt haben, werden wir wohl noch ein paar Gläschen Wein und Backversuche durchlaufen müssen !!!

Auwei, wenn das zwingend dazugehört werde ich bestimmt noch Alkoholiker.
Mittlerweile geht es zwar deutlich besser, aber ich habe nach wie vor zu viel Hitze im Boden

Moin Dietmar...
wie genau gestalltet sich dein Unterhitzeproblem ?
ich hätte da vll ein oder 2 Lösungen ....in kombination beider Lösungen hättest du eventuell dein Problem gelöst...

Re: Lydia versucht sich : )
Verfasst: Fr 9. Sep 2016, 08:51
von Lydia
So....jetzt bin ich auch schlauer und steh vor der Entscheidung nochmal einen Teil abzureißen oder versuchen das ganze zu kaschieren, in der Hoffnung, dass der Gipser das hinbekommt....
Schaut selbst....was würdet ihr tun ?
Re: Lydia versucht sich : )
Verfasst: Fr 9. Sep 2016, 09:11
von BOT
Lydia hat geschrieben:So....jetzt bin ich auch schlauer und steh vor der Entscheidung nochmal einen Teil abzureißen oder versuchen das ganze zu kaschieren, in der Hoffnung, dass der Gipser das hinbekommt....
Schaut selbst....was würdet ihr tun ?
An welcher Stelle ist den der Riss?
Re: Lydia versucht sich : )
Verfasst: Fr 9. Sep 2016, 09:13
von Lydia
die ganze Außenhülle hat insgesamt 3 Risse bekommen

Re: Lydia versucht sich : )
Verfasst: Fr 9. Sep 2016, 09:32
von Novum64
Lydia, das ist bedauerlich, aber sicher kein Beinbruch.
Möglichkeit 1: Gipser befragen ob sich da was mit diesen blauen Antirissmatten machen lässt. Wenn er ja sagt - schriftlich garantieren lassen.
Möglichkeit 2: Den Korpus verkleiden, d.h. auf einer Lattung Platten, Schindeln, oder sonst was aufbringen. Dann kann es darunter weiter "arbeiten".
(Notfalls mal mit einem Zimmermann beraten)
Re: Lydia versucht sich : )
Verfasst: Fr 9. Sep 2016, 09:40
von Lydia
Dein erster Vorschlag ist bestimmt umsetzbar....eine Garantie werde ich jedoch nicht bekommen, da der Gipser ein Freund ist und er mir das ganze im Zuge einer Pizza macht !
zweite Lösung, nachdem ich gesehen habe welche Kräfte da wirken, bei dem doch großen Ofen, trau ich mich da nicht mit einer Holzkonstrution dran, die dann verdeckt ist.....da wäre mir gar nicht wohl bei
für mich gibt es eigentlich nur Lösung 1. in der Hoffnung, dass nicht ständig neue Risse auftauchen....
oder den Ytong nochmal abreißen und alles mit Backsteinen ummauern, wobei ich dann auch bedenken habe, ob diese mir dann reißen könnten....da würde ich wie Rumpelstielzchen um den Ofen tanzen und Sch.....schreien !

Re: Lydia versucht sich : )
Verfasst: Fr 9. Sep 2016, 09:53
von BOT
Ich würde es auch erst mal so lassen, beeinflussen kannst und konntest Du das nicht. Einfach mal abwarten wie sich das entwickelt, Martin's Verkleidungsvorschlag wäre auch meiner gewesen.
Re: Lydia versucht sich : )
Verfasst: Fr 9. Sep 2016, 09:56
von BOT
Lydia hat geschrieben:BOT hat geschrieben:Lydia hat geschrieben:
Bis wir beide uns jedoch richtig kennen gelernt haben, werden wir wohl noch ein paar Gläschen Wein und Backversuche durchlaufen müssen !!!

Auwei, wenn das zwingend dazugehört werde ich bestimmt noch Alkoholiker.
Mittlerweile geht es zwar deutlich besser, aber ich habe nach wie vor zu viel Hitze im Boden

Moin Dietmar...
wie genau gestalltet sich dein Unterhitzeproblem ?
ich hätte da vll ein oder 2 Lösungen ....in kombination beider Lösungen hättest du eventuell dein Problem gelöst...

Also, mein Problem
In meinem Ofen befindet sich unter dem 60mm Bodenschamotte 50mm Glasschaum als Isolierung, der Tunnel besteht aus 120mm Schamotte.
Ich möchte zwei Lagen hintereinander backen ohne Nachheizen.
Wenn ich bis zum "Weisswerden" der Steine heize, sind die Tunnelsteine nicht durch und durch warm, reicht nicht für die zweite Lage.
Also habe ich längere, verschiedene Heizzeiten mit verschiedenen Holzarten ausprobiert. Die wenigste Nachglut auf dem Boden habe ich mit Nadelholz, das brennt schön heiss weg, hinterlässt aber trotzdem am Boden Temperaturen die mir bei der ersten Lage regelmässig fast verbrannte Brote bescheren.
Selbstverständlich hudel ich nass und kalt aus, auch mehrfach, aber die Temperatur zieht natürlich wieder hoch und dann verbrennt der Brotboden nur etwas später.
Hudel' ich weltmeisterlich, ist es dann immer wieder ein Eiertanz, ob die Oberhitze für die zweite Lage ausreicht.
Ich habe den Ofen nun auch schon mal vier Stunden nach dem Ausräumen stehen lassen, das Bodenproblem bleibt mir erhalten.
Als nächstes würde ich meinen liebgewonnenen Zeitplan mal umstellen und das erste Einschiessen eine Stunde weiter nach hinten zu verschieben.
Um verschiedene Temperaturzonen im Boden nutzen zu können, ist meine Bodenfläche nicht gross genug
Wenn Du da eine Idee hättest

Re: Lydia versucht sich : )
Verfasst: Fr 9. Sep 2016, 10:17
von Lydia
OK...
Ich weiß nicht, ob ihr in einem Thread schon das Thema *Unterbruchbacken * besprochen habt !
Unterbruchbacken verwendet der Bäcker, wenn er mehrer Fuhren Brot backen möchte, in dem die Anfangstemperatut sehr hoch ist, um das Brot am nächsten Tag bei niedriger Temperaur fertig zu backen.
Dadurch erspart sich der Bäcker den Stau bei großem Backaufkommen wie Samstag morgens zb da er Laib an Laib backen kann und das Brot absolut nichts an frische einbüßt !
Du schießt dein Brot bei gewünschter Temp in den Ofen, aber nur für 20 Min....in dieser zeit bildet sich das gesamte Gerüst des Brotes aus und man kann es ohne bedenken aus dem Ofen nehmen !
Sofort danach schießt du deine zweite Fuhre ein und nimmst auch diese nach 20 Min raus wenn der Boden immer noch zu heiß sein sollte !
In der zwischenzeit kannst du sonst was backen.
Dieses Unterbruchbrot kannst du dann nachbacken ( fertig backen ) beide fuhren auf einmal, sobald deine Unterhitze OK ist !
die zweite möglichkeit den Boden weiter unten zu halten ist, dass du deinen Ascheimer vom letzten backen wieder in den Ofen kippst und darauf dein neues Feuer entfachst.
Das hat 2 gewaltige Vorteile:
Zum einen schonst du deinen Bodenschamott vor rissen, da die Asche eine isolierende Wirkung hat....diese isolierende Wirkung verhindert somit auch, dass sich der Boden zu massiv und schnell aufheizt !
beides in Kombination sollte dein Unterhitzeproblem zu mindest um einiges verbesser .
