Seite 61 von 72
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Verfasst: Di 28. Mai 2013, 16:14
von Stone Forno
Hardy hat geschrieben:Ungeeignet heißt es geht aber ?
Die Pizzawender der Italieners sind doch auch aus Stahl? Ich habe doch gar keinen Holzschießer. (sagt der kleine Itailiener und der große Hardy)
---------------------
So hab mir den Thread vom Teufel nochmal durchgelesen und festgestellt, daß ich Pizza nur zum Test mache. Werde mir vorher so ein paar Bretter machen und dann schaun mer mal.
Also vor einer großen Einweihung mit den Nachbarn habe ich noch zuviel
Davor hat der Herr das Üben und die Geduld gestellt.
N8
Alles
Holz oder Edelstahl.....
Habe beides , backe manchmal Pizza für 30 Personen....
@Hardy..... Das Problem löst du mit doppelgriffigem Mehl
Für viele ist es ein Geheimnis das nicht gerne gelüftet wird.
Seit ich damit arbeite ,,,,,null Problemo

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Verfasst: Di 28. Mai 2013, 16:22
von Stone Forno
Hardy hat geschrieben:Heiko,
gerne doch.
Aber zunächst mal sozusagen der Abschlussbericht.
Heute habe ich nach Anweisung vom Schamottemörtelguru Stone Forno auf 300° aufgeheizt. Wir haben jetzt 12.49 und ich mache mal ein Foto für den Nachweis des Temperaturverlaufs. Alle Schotten dicht - jetzt!
DSC03569.jpg
Das ging schneller als Gestern, aber immer noch mit viel Qualm. Das muß ich noch lernen, oder meine Anzündhölzer sind nicht dafür geeignet. Dafür wurde ich heute im Innern mit einer schönen Kathalyse belohnt. Die Kuppel hat sich freigebrannt bei der Temperatur. Rechts oben im Bild das Alurohr von der Lampenführung. Das hat sich nicht freigebrannt demnach ein völlig differenter Temperaturbereich. Leider ist mein Lasermesser defekt, sonst hätte ich das gerne mal alles durchgemessen.
DSC03570.jpg
Dann habe ich 5 Sack "je 25 kg. Formigo sec" verarbeitet, das ist eine Trockenmischung ziemlich hart werdender Estrichmasse. Damit machen sie hier im Straßenbau die Bürgersteige. Das Zeugs lässt sich sehr gut verarbeiten und wird ruck-zuck knochenhart und ziemlich wasserdicht. Somit kann ich vermelden mein Bau ist mehr oder weniger Wasserdicht und das ist gut so. Für heute haben sie 70% Regenwahrscheinlichkeit am Nachmittag vorhergesagt. Also idel um das zu betonieren dieses Teufelszeugs und ich muß es nicht wässern heute Mittag.
DSC03571.jpg
So sah es noch vorhin aus und nun ist der Deckel dicht. Dieses "Arcilla Expandida" (porotonkügelchen) lassen sich auch sehr gut verarbeiten. Vor allem sie rieseln in jede Lücke, die bei der Steinwolle leicht enstehen und isolieren prächtig.
DSC03563.jpg
Und nun ist die Sache Dicht von oben.
DSC03574.jpg
Darauf muß ich erst einmal sehen, ob das San Miguel noch schmeckt. Ich bin 100% zufrieden nun. Und kann mit den experimentellen Dingen widmen (was macht man mit Restwärme vom Backofen).
DSC03577.jpg
bei Kälte.....den A.....wärmen
Kein Scherz , ach dem Backtag legt sich mein Haustier ( Marder ) nachts drauf
Habe es mal gefilmt nachdem ich über Tage die Haare gefunden habe.
Aber er acht nix. Lungert nur ums Haus, und wärmt sich
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Verfasst: Di 28. Mai 2013, 21:18
von exe
Großartige Arbeit Hardy!
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 06:55
von Farmer3s
Moin Moin Du spanischer Bäcker,
freut mich das Du deinen Bau zur "Sommerpause" fertig bekommen hast! Das wird

sieht echt gut aus Deine Grill und Backwand! Wenn das mit dem qualmen nich aufhört würde ich Deinen Schornstein mal ein wenig verlängern, evtl. einfach mal ein Rohr aufstecken und probieren. Bedingt durch die Bögen und das Rohr zum Schornstein kommen da einige Widerstände zusammen die der kleine Schornstein schaffen soll. Oder Du nimmst mal die Zwiebel ab

und guckst ob es besser ist. Bei uns werden die Zwiebeln eher da verwendet wo es Probleme mit Windeinfall gibt. Ich stecke bei meinem HBO immer ein 1m Rohr auf sofern es ans backen geht dann hat er 2,4 m senkrecht steigend, es geht auch ohne den 1m aber dann qualmt er auch leicht. Ist nur ein Tipp, gerade bei dir im doch wärmeren Spanien könnte ich mir vorstellen das es bei Wärme eher noch schlechter wird mit dem Zug.
Zum Pizzaschieber, ich hab zwei. Einen aus Holz und einen aus Alu, der aus Alu ist mein absoluter Favorit. Damit geht dann so etwas auch sehr gut.

- 129.jpg (82.74 KiB) 4463 mal betrachtet
Viel Spaß mit Deinem Ofen und viel Grüße aus dem verregneten Norden
Jörn
P.S. Wann geht denn die nächste Baustelle in good old Germany los?
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 07:13
von Hardy
Moin Jörn,
Ich muß das Anfeuern glaube ich erst noch lernen. Hatte so eine Art Reißig genommen von Büschen, die aussehen wie Erika. Ja und Erika qualmt hätte ich jetzt fast gesagt.
Also Gestern (2. Anfeuern) hatte ich einfach zuviel von dem Zeugs reingestopft und dann gleich zu dickes Holz draufgemacht. Wobei der Ofen, mit der Vorwärme vom Tag davor, schnell warm wurde und dann auch freibrannte.
Heute werde ich mal furztrockene Pinienäste nehmen und klein Nachlegen. Mal sehen. Wenn das nicht hilft wird übermorgen mit verlängertem Kamin angeheizt. Den Hut habe ich genommen, weil wir ziemlich heftige Böen haben. Dabei auch Fallwinde die in den Kamin drücken. Das kann ich mit der Zwiebel wirkungsvoll verhindern.
Gestern haben wir die ersten Kleinigkeiten mit der Abwärme gemacht. Das macht dann schon Spaß - obwohl ich alles auch im EBO hätte machen können. Momentan stehen noch Tomaten drin. Davon haben aber Gestern immer mal wieder probiert und es dürften garnicht mehr so viel sein. Diese getrockneten Tomaten sind ja wahnsinnig aromatisch.
Heute wird auf 350° aufgeheizt und ich möchte mein 1. Brot reinschieben. Backe das gleiche Brot 1mal im EBO und 1mal im SBO - (damit wir wenigstens Eins zum Essen haben). Mit der Restwärme werden wir einen Fisch oder ein Stück Fleisch machen. Das wird sich heute in der Markthalle entscheiden.
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 07:18
von Diavolo
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 07:25
von Hardy
Jo Deifi,
aber besser der, als sonst eine ansteckende Krankheit.
Tatsache ist aber, daß ich nach dem Anfeuerungsplan von Stone Forno meinen Schamotte härte. Und da steht heute eigentlich 400° auf dem Plan. Ich werde mich so zwischen 350 und 400 bewegen und die ganze schöne Abwärme möchte ich dann schon nutzen.
Die Tomaten würden Dir auch schmecken. Es gibt sie (falls noch was übrig ist) als leckere Deko und in Tomatenlastigen Soßen. Wir haben sie "hot" mit Chili gemacht. Teuflisch!
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 07:45
von Diavolo
Hardy hat geschrieben:Die Tomaten würden Dir auch schmecken. Es gibt sie (falls noch was übrig ist) als leckere Deko und in Tomatenlastigen Soßen. Wir haben sie "hot" mit Chili gemacht. Teuflisch!
REZEPT!
Hardy hat geschrieben:Ich werde mich so zwischen 350 und 400 bewegen und die ganze schöne Abwärme möchte ich dann schon nutzen.
Was willst Du für ein Brot backen?
Obwohl die "richtige" Temperatur fürs Brotbacken bei jedem Ofen unterschiedlich ist - 350 Grad ist auf jeden Fall zu viel!

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 08:02
von Farmer3s
Moin Hardy,
Übung macht den Meister, grins. Man muss seinen Ofen auch erstmal kennen lernen. Versuch mal so anzuheizen wie in diesem Video:
http://www.fairfeuern.ch/fileadmin/file ... euern.html falls Du es nicht so schon machst. Brennt echt besser an.
Und wenn es nicht besser wird, probeweise mal ohne Zwiebel oder mit Verlängerung.
Viele Grüße
Jörn
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 08:45
von Hardy
Jörn,
richtig!! Du hast ja Recht. Bin wieder in die "alten Routinen" verfallen und habe von unten angezündet. Die neue Methode hatte mir mein Kaminfeger zu Hause auch sofort erklärt, als ich Probleme mit meinem Specksteinofen hatte.
Ich will es heute mal richtig machen und berichten.
---------------------------------
Diavolo
ich hänge erst mal Fotos an:
Also Tomaten geviertelt. Das Gehäuse rausgeschnitten. Die Tomaten mit den Kräutern in die Pfanne. Mit Öl + Salz + Peperoni (frisch oder gestreut) gewürzt und vermengt. Knoblauch dazu macht sich richtig gut und ab in den Ofen. Es reichen 50° über Nacht denke ich.
Weiß nicht warum, aber die Tomaten bekommen ein irres Aroma. Besser als die trockenen Tomaten die man so kaufen kann. Dazu gehen auch leicht "lätscherde", die man auf dem Wochenmarkt als 2. Wahl kaufen kann.

- DSC03636.jpg (329.05 KiB) 4451 mal betrachtet

- DSC03658.jpg (374.9 KiB) 4451 mal betrachtet

- DSC03670.jpg (459.68 KiB) 4451 mal betrachtet