Seite 7 von 40

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 10:04
von Hochrheinbahner
Hallo Hoiner ,
mensch dir geht es ja sau gut , essen :wurst: und Trinken :coktail: im Überfluss, dann noch so ein Fortschritt beim :buddeln: Ofenbau , du wirst alle übetrumpfen.
Mit den Stürzen habe ich allerdings etwas :boing: losgetreten , das hätte ich mir nicht gedacht, man muss aber auch bedenken , dass die Stürze aus Ziegelstein sind , aus einem anderen Material wie dein Beton , das schwächt auch die Decke an den Stellen, wenn du sie aber rausnimmst kannst du mit einer zweiteiligen Schalung durchgehend betonieren und hast eine ganze Decke. Mein SBO steht auf einem Metallgerüst ( Gewichtserparnis )
und hat als Boden nur Terassenplatten loose eingelegt und hat bisher einwandfrei gehalten

Viele Grüße aus Südbaden Hochrheinbahner Gerd

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 11:11
von Hardy
Beneidenswert Deine Elsass Tour. Das CB kenne ich. Wird bestimmt so schön wie die Schnapsprobe.

Und bei den Stürzen gibt es eigentlich nichts zu überdenken. Wir hier im Forum haben das beschlossen, daß sie weg müssen. Sonst machst Du irgendwann so einen Thread auf wie der Hochrheinbahner mit einer umfassenden Reparatur.

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 12:19
von Ottis Eicher
Hallo Hoiner,

die Spannungen in der Platte sind Druck und Zugspannungen, diese werden
durch die Stahleinlage optimal verteilt und "gleichmäßig" gehalten, es ist aber
notwendig Sie in der RICHTIGEN Ebene der Betonplatte zu haben. Wenn du
eine Matte auf den Stürzen einbaust kasst du auch keine einbauen, sie würde
im "Neutralen Bereich" sein, das hat so keinen Nutzen. Auch das mit der
gekannteten Variante von Steini wäre nicht empfehlenswert. Ich würde die
Stürze entfernen.

Pass beim Einschalen der Decke auf, nimm keine durchgängige Innenverschalung
sonst hast du Probleme diese später unter der Betonplatte zu entfernen, denn es
muss alles aus der "Tür" geholt werden und der Zugang ist auch beschwerlich
genug.

Nimm dies nicht als persönliche Kritik sonder als Hinweise, die schon gemachte Fehler
als überflüssig ansehen.

Sonst sieht das alles sehr gut aus.

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 18:59
von Steini
Ottis Eicher hat geschrieben:...Pass beim Einschalen der Decke auf, nimm keine durchgängige Innenverschalung
sonst hast du Probleme diese später unter der Betonplatte zu entfernen, denn es
muss alles aus der "Tür" geholt werden und der Zugang ist auch beschwerlich
genug....
Das erinnert mich irgendwie an diese "Motorsägenaktion"! :muah:

Hör auf Otti, er spricht aus Erfahrung.

LG, Steini

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 00:56
von Hardy
Also ich hätte im ersten Moment auch ne durchgängige Platte draufgelegt.

Werde aber meine Schalung hier in Spanien mit sogenannter "verlorener Schalung" machen. Es gibt hier solch ganz dünne und hochstabile Tonplatten bis zu 120 cm. Damit lege ich das aus und gieße es aus.

Aber noch ruht die Baustelle - wegen Besuch.

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 21:01
von Livia
Hallo Hoiner,

glaub denen mit den Stürzen. Ich hab auch ewig rumgedacht, wie ich das hinkriege... Mein Ofen ist grad im Werden(guckst du bei den Neuen unter dem Mädel vom Bau) und das mit der Platte war bei meinem bis jetzt das tüfteligste. Ich hab den Fehler gemacht, eine Vollverschalung zu bauen. Sah toll aus! Und so klasse zu giessen. Aber dann... Wie krieg ich die OSB-Platte wieder raus?? Ich musste das mit Wagenhebern machen. Es hat geklappt. Aber es war eine saudoofe Arbeit und im nächsten Leben mach ich das mit einer aufwändiger zu bauenden aber leicher zu entfernenden Verschalung mit Direktguss auf das untere Mauerwerk.

Nette Grüße und ich hoff auch, dass du keinen Stress mit den Nachbarn kriegst....

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 21:25
von hoinersoiner
HALLOLE :jump01: ,


ich bin retour aus dem wunderschönen Elsass - es war SO GEIL !!!!!!! :laola2:

- kleine Weinprobe und Einkauf in der Winzergenossenschaft CLEEBOURG (ein geiler leichter Sommerwein "Fleur de Printemps")

- Schnapsprobe und Einkauf ---> SEHR ERFOLGREICH (Distillerie HOEFFLER.. alles SUPERLECKER)

- Übernachtung mit "GOURMET-MENÜ" im CHEVAL BLANC, Niedersteinbach ...- SENSATIONELL (nur die Kirchenglocke nervt...)
  • - Gruß aus der Küche
    - warme Entenstopfleber mit Apfelscheiben (und einem lieblichen Gewürztraminer)
    - Spieß mit Jacobsmucheln und Krevetten
    - Sorbet aus Crémant rose´
    - Hirschmedallions / und - oder Lammcarreé
    - warmer Ziegenkäse oder Käseauswahl vom Brett
    - Dessert vom "rollenden Nachtischwagen"...

    - danach ein Schnäppschen als "VERDAUERLI"

    - dazu entweder Rot- oder Weisswein - oder BEIDES ...
:laola2:

---- Ich / WIR haben es genossen ....

:spray: :spray2: :spray: :spray2: :spray:

..... ABER am Nachmittag ab 13.30 ging es weiter mit

:buddeln:

dem ÖFCHEN ..... - Steine weiter mauern, einschalen (in ZWEI TEILEN --> DANKE für den Tip - ging aber auch nicht anders..)

:boing:


... jetzt zu meinem PROBLEM mit den Stürzen .... - ich hab´ mir während dem ganzen essen und trinken ganz schön Gedanken gemacht und komme zu folgender Zusammenfassung der Fakten

- die Meinung der :sbof: Steini, Hardy, Ottis Eicher, Hochrheinbahner ... ist ---> STÜRZE raus .... :danke: für die Hinweise...
- ich habe hier ein Paar Kumpels vom Bau gefragt (Architekt, Statiker, Bauleiter) gefragt und deren Meinung ist ... ---> "viel zu viel Eisen; eine Matte reicht; was willst Du denn da drauf stellen ....; das hält nen Elefanten aus ..."
- mein POLIER (Schwiegervater) sieht das ähnlich .... (dem wiedersprech´ ich normalwerwiese nicht gerne - weil er auch schon viel gebaut hat .......)


da am Montag betoniert wird - habe ich vorhin entschieden-------> DIE STÜRZE BLEIBEN DRINNEN ( und ich übernehem die VOLLE VERANTWORTUNG DAFÜR... :durst: ich berichte auch wenn es zusammen bricht ...) - GRUND: ... das mit Zug und Druck und Euren Erklärungen leuchtet mir ein - ich denke aber, dass die Platte so hält ... --> Bauchgefühl halt.... :mmeinung: :jump01:

:frage:


... mal was ganz anderes...

- ich würde gerne Eure Meinung wissen bezüglich der zeitlichen Unterbrechung zwischen dem betonieren der Arbeitsplatte und dem "weiterarbeiten"...., d.h. wann kann ich den Backboden anfangen nachdem am MO die Platte gegossen wurde....

:frage:

- wie lange soll ich mit dem "ausschalen" der betonierten Platte abwarten ???

:frage:

... ich hoffe ich bekomme immer noch eine Antwort von Euch, obwohl ich den wohlwollenden Hinweisen bzgl. der Stürze nicht gefolgt bin ...

:buddeln:

also bis dann - wenn betoniert ist sieht man das "STURZTHEMA" eh´ nicht mehr ... - SCHPÄSSLE....



en GUUDE VUMM HOINER


:drink1:

P.S. ... zur Info, die Oberbewehrung ist nicht fertig, da kommt eine durchgehende Matte am MO drüber .........

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 21:55
von Steini
Hallo Hoiner,

wenn du Montag betonierst, kannst du am Wochenende schon weiterbauen.

Die Schalung würde ich aber mind. 10 - 14 Tage drunter lassen.

Auf den Bildern ist mir aufgefallen, dass die untere Bewehrung direkt auf der Schalung liegt.

Du musst die Matte etwas höher legen (2 - 3 cm, auf keinen Fall mehr!) sonst kannst du sie direkt weglassen.

Und nochmal was zum Thema "Armierung": Wenn deine Architekten, Statiker und Bauleiter sagen, dass eine Matte reicht, haben sie im Grunde genommen Recht.
Aber du benötigst die untere Matte auf jeden Fall und könntest auf die obere verzichten. Im oberen Bereich bräuchtest du nur eine Randbewehrung.
Bedenke auch, dass die Platte sämtliche Kräfte, die oberhalb der Platte einwirken, auf das Außenmauerwerk ableiten muss.
Aber das Thema ist ja jetzt durch. :laola3: P. s.: leg' wenigstens noch ein paar Rundeisen (8 - 10 mm) unten quer mit rein. :pfeifend:

Hau rein, die Bauleitung hängt dir in den Färsen!

LG, Steini

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 22:13
von hoinersoiner
@STEINI

:danke: für die Antworten, da geht´s am FR/SA nächste Woche weiter (vorausgesetzt der Sockel ist noch nicht zusammen gebrochen.. - SCHPÄSSLE)
Steini hat geschrieben:Auf den Bildern ist mir aufgefallen, dass die untere Bewehrung direkt auf der Schalung liegt.

Du musst die Matte etwas höher legen (2 - 3 cm, auf keinen Fall mehr!) sonst kannst du sie direkt weglassen.
... ja ist klar, ich hab die nur reingelegt um zu gucken ob es passt... - kommt erst ein wenig Beton rein in die Schalung, dann die Matte ....

hoinersoiner hat geschrieben:Aber das Thema ist ja jetzt durch. P. s.: leg' wenigstens noch ein paar Rundeisen (8 - 10 mm) unten quer mit rein.

... gute Idee - hab ich noch ein paar ---> diagonal meinst du ? ... das werde ich machen ........

hoinersoiner hat geschrieben:Hau rein, die Bauleitung hängt dir in den Färsen!
.... kennst Du die ... ? ... ABER RECHT HAST DE !!!!!!!


bis am MO nach der Betonage .. :rot: :gelb:

HOINER

:drink1:

Re: HOINER´s Steinbackofen ---> PROJEKTSTART HEUTE ...

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 22:20
von Steini
hoinersoiner hat geschrieben:... gute Idee - hab ich noch ein paar ---> diagonal meinst du ? ... das werde ich machen ........
Nicht diagonal! In Querrichtung, immer mittig der Maschen deiner "Blumendrahtmatte" (Spässle!).