Seite 7 von 10

Re: campianer- Ofenbau mit Recycling-Material und Lehm

Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 08:32
von campianer
Hallo,
gestern nun wieder etwas voran gekommen. So wächst der Haufen langsam Stück für Stück...

Arbeitsgänge
- Backraumsandform mit feuchten Zeitungspapier überdeckt
- Lehm vorbereiten
- dünne Lehmschicht beginnend von unten nach oben hin aufgetragen
- dünne Schicht etwas trocknen lassen
- Lehmkugeln formen und von unten nach oben an die vorhandene Lehmschicht Kugel für Kugel überlappend ran klatschen
- Doppelwandfutter nach oben gezogen ( hier ist momentan meine größte Sorge. Sicher habe ich trotzdem ein Loch für den Rauchabzug, aber das Doppelwandfutter ist nicht lang genug so das es über die komplette Wandstärke reichen würde. So würde das nur im oberen Bereich sitzen und darunter wäre dann halt nur eine runde Öffnung aus Lehm)

- alles abdecken damit der Lehm langsam trocknet

Heute möchte ich dann den Rest auftragen und fertig stellen.

Frage: wie lange sollte man warten bevor man den Sand rausholt ohne das alles zusammenbricht?

VG campianer

Re: campianer- Ofenbau mit Recycling-Material und Lehm

Verfasst: Di 26. Mai 2020, 21:39
von campianer
Heute hab ich den Sand rausgeholt

Re: campianer- Ofenbau mit Recycling-Material und Lehm

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 18:28
von googlehupf
Hallo,
das sieht schon mal gut aus, und es hält!

Was mir auffällt ist, dass der Tunnel nach vorne bündig mit dem Bogen abschließt. Das birgt die Gefahr, dass Feuer und Rauch nach vorne weg schlagen.
Welche Tür hast du geplant? Ratsam wäre ein Rahmen der ein paar Zentimeter des Tunnels abdeckt (zumindest oben)
Meine Erfahrung.

Re: campianer- Ofenbau mit Recycling-Material und Lehm

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 19:42
von campianer
Hallo,

guter Hinweis. Bisher habe ich lediglich ein Brett geplant was davor gestellt werden soll.
Die Erfahrung wird es bringen. Möglicherweise lass ich mir da noch was einfallen, falls es sich mit den Flammen so verhält wie du es beschreibst.
Momentan stehen erstmal Kerzen drin und außen ist abgedeckt damit den Lehm von innen nach außen trocknet.

Danke für den Tip!

Re: campianer- Ofenbau mit Recycling-Material und Lehm

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 05:35
von Phu Phiang
Hallo campianer,

wenn ich mir das ansehe, z.B. auf Seite 2, vorletzter Beitrag, das Foto von Dir. Da hast Du das Fundament gegossen, und es sieht so aus, als würdest Du die Mauern neben das Fundament setzen. Sehe ich das richtig?

Re: campianer- Ofenbau mit Recycling-Material und Lehm

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 15:12
von campianer
Hallo Phu Phiang,

nein das täuscht. Sieht vermutlich danach aus weil ich vorher so eine Bitumenbanhn ausgelegt und da drauf dann die Steine zur Probe gelegt habe.

https://www.bauhaus.info/bitumenbahnen/ ... p/20560496

Bestimmt kann man das alles besser und perfekter machen. Aber es scheint sehr gut zu halten auch wie ich gemauert habe.
Abwohl ich jetzt die Ziegel nicht mehr wässer. Das scheint eine besser Haftung vom Mörtel zu geben. Bei sehr warmer Temperatur
ziehen die Ziegel aber ordentlich Wasser aus dem Mörtel. Einmal eintauchen im Wasser und dann den Stein auf den Mörtel setzen scheint aber zu reichen. Ich habe die Vorher so richtig in einen Eimer Wasser gelegt, was anscheinend nicht so optimal war.

Wieder was dazu gelernt ;)

VG aus Berlin Pankow

Campianer

Re: campianer- Ofenbau mit Recycling-Material und Lehm

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 17:06
von campianer
Bilder vom letzen Stand

Re: campianer- Ofenbau mit Recycling-Material und Lehm

Verfasst: Di 9. Jun 2020, 22:43
von Siggi
Lieber Campianer, ich glaube, das geht in die Hose, weil ich empfinde (ich hoffe ich täusche mich) die Proportionen nicht ok sind.
Ich empfinde Deine Back und Feuerfläche viel zu klein.
Du brauchst ein gutes und heißes Feuer zu Anheißen und genügend Raum dafür.
Wahrscheinlich (ich hoffe nicht) wird Dir das Feuer wegen der engen Nähe die Tür auffressen, Du verstehst, was ich meine........
Wilst Du nur immer 1 Pizza oder 2 Brote backen?
Warum nicht ein bischen großzügiger?
Auch in einem großen Ofen kann man ein Brot oder eine Pizza backen, nur andersherum geht es nicht.
Ich sehe auch die Hitzeverteilung in so einem kleinen Bacraum als erheblich schwierig an....... :freunde:

Re: campianer- Ofenbau mit Recycling-Material und Lehm

Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 07:52
von campianer
Hallo Siggi,

vielen Dank für deine Tips.
Der Backraum hat die Fläche 70x54x30 LBH. 30 am höchsten Punkt.
Das sollte hoffentlich für eine Pizza reichen. Mehr war nie geplant! Und ich finde den dafür echt recht groß. Da passen 2 Backbleche hintereinander.
Mit dem Feuer gebe ich dir Recht. Innen an der Tür kommt noch ein Blech was den Verfall der Tür etwas verzögern soll.
Mir ist klar das Holz und Feuer sehr gute Freunde sind. Aber solche Türen wurden bereits früher verwendet, weil man sie sehr schnell ersetzen kann.
Ich werde meine Erfahrungen sammeln.


VG campianer

Re: campianer- Ofenbau mit Recycling-Material und Lehm

Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 09:17
von Siggi
:bussi: