Seite 7 von 12

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Verfasst: So 24. Mai 2015, 17:14
von Toto
So nun ist der Unterbau fertig. :buddeln: :durst: :sabbern:

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Verfasst: So 24. Mai 2015, 17:16
von Novum64
Mit einem Wort: SCHICK!

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Verfasst: So 24. Mai 2015, 17:21
von Toto
Novum64 hat geschrieben:Mit einem Wort: SCHICK!
Danke :danke:

Ja uns gefällt der Rohbau auch ganz gut.

Jetzt geht es an das eigentliche eingemachte. :patsch:

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Verfasst: So 24. Mai 2015, 20:32
von Spätzünder
hallo toto
das mit dem holzsturz hat was
sieht gut aus.
lg spätzünder :dog:

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Verfasst: So 24. Mai 2015, 20:42
von Toto
Spätzünder hat geschrieben:hallo toto
das mit dem holzsturz hat was
sieht gut aus.
:danke:

Ein ca.180 Jahre alter Eichenbalken. Vermutlich aus einer Kirche oder einem alten Bauernhaus. :beob:

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Verfasst: So 24. Mai 2015, 22:31
von Hardy
Klasse geworden.

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Verfasst: Mo 25. Mai 2015, 10:20
von Toto
Hardy hat geschrieben:Klasse geworden.
:danke:

Viele Ideen aus diesem Forum :drink1:

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Verfasst: Di 26. Mai 2015, 23:18
von JohnDooe
mal was anderes.

Hat was!!!

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 10:58
von Jürgen
Hallo Toto
Echt super deine Unterkonstruktion!!
Ich kann dir nur sagen, dass ich bei es so gemacht habe.
Toto hat geschrieben:Hallo,
noch mal zu meiner Frage mit der Seitenwand.


Kann man die Wand/Boden so aufbauen.
Ich habe ca 3 cm dicke Keramikplatten als Bodenisolierung (von meinem Kachelofenbauer).
Darauf der ganze Aufbau.
Hat super geklappt und ist jetzt in den letzen Jahren um ein vielfaches getestet worden. :hunger:
Hier mein Projekt
viewtopic.php?f=23&t=314

Mit den Seinen hoch/quer/längs oder wie auch immer kann ich auch nur aus eigener Erfahrung sagen:
Wenn du die Kuppel so aufbauen willst wie ich dann solltest du die Steine in der Länge halbieren. Denn wenn du versucht ohne Fugen zu mauern, dann musst du seeeehr viel schneiden. So liegen die Steine auch recht stabil aufeinander. Und durch die dicke Wand speichert der auch viel Hitze. Ich habe bei meiner Kuppel genau 245 Schamottsteine verbaut!!!! Die einfachere und billigere Lösung um nicht jeden Stein schneiden zu müssen ist den Zwischenraum mit feuerfesten Zement ausgießen. Haben ja schon einige gemacht. Ich finde das persönlich nicht meins. Der weg ist irgendwie das Ziel!! Meiner funktioniert immer noch und ich würde ihn wieder so oder so ähnlich bauen.

Gruß Jürgen

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 12:35
von Toto
Hallo Jürgen,
danke für deine Antwort.

Dein Ofen ist wirklich klasse und genau nach meinem geschmack, :respekt:

Ich werde ihn genau so bauen, nur das ich den ersten Stein wahrscheinlich direkt
hochkannt stelle um im unteren Bereich an Höhe zu gewinnen.

Das schneiden wird eine langwierige Sache aber ich habe auch eine Steinschneidemaschine
die herhalten muss weil es mir einfach besser gefällt. :wurst:

Wie ich dir schon geschrieben habe werde ich es vermutlich aber so machen das ich die
halbkugel nachher sehen kann und sie nicht verkleiden ausser das sie natürlich isoliert und verputzt wird.

Am Donnerstag gehe ich die Steine holen und dann geht es los.