Seite 7 von 24
Re: Sauerländer Backofen
Verfasst: Sa 30. Jul 2011, 18:20
von hobbywurster
Also, dass mit dem Foamglas würde ich mir noch mal überlegen!
Wenn da einer auf einen krümel drauf tritt, dann kommen die direkten
schuldzuweisungen!
Das zeuges riecht mehr als nur penetrant! Faule Eier!!!!!!!!!!!!!!
Warum wird kein "Isoself" von Knauf genommen, dass bis 800°C, feuerfest ist
und mit darüberliegendem material "abgedeckt" werden kann.
90 liter kosten da ca. 16€ beim baustoffhandel.
Nur so ein gedankengang von mir!

Re: Sauerländer Backofen
Verfasst: Sa 30. Jul 2011, 18:22
von Ottis Eicher
Hallo Steini,
danke für deine Infos, ich werde weiter fleißig Fragen stellen und meine Gedanken
zur Diskussion stellen.
Schön das es dieses Forum mit gleichgesinnten gibt.
Gruß
Ottis Eicher
Re: Sauerländer Backofen
Verfasst: Sa 30. Jul 2011, 18:57
von Steini
hobbywurster hat geschrieben:
Also, dass mit dem Foamglas würde ich mir noch mal überlegen!
Wenn da einer auf einen krümel drauf tritt, dann kommen die direkten
schuldzuweisungen!
Das zeuges riecht mehr als nur penetrant! Faule Eier!!!!!!!!!!!!!!
Aber nur wenn du die Glashüllen beschädigst.
Das Zeug hält Dauerbelastung von fast 400° C aus.
Re: Sauerländer Backofen
Verfasst: Sa 30. Jul 2011, 20:05
von Stone Forno
Also als ich mein Caport gebaut habe ,
habe ich auf das System mit den Gewindestangen
die eingeklebt werden gebaut.
Diese sind verstellbar und wenn ich diese
Pfosten streichen muss , kommt eine Stütze
unter den Querzug und die Stütze wird zum streichen
ausmontiert,
Auch ist dieses System auch gut für Höhenausgleich
auszunivelieren. Schaut einfach mal die Bilder an
Ach so , die untere Platte hat auch Gewinde und
deshalb kann ich die Gewindestangen verstellen wie ich will
Ist simpel zu bauen .... bin kein Schlosser nur ein pupiger
Maler und Lackierer
Re: Sauerländer Backofen
Verfasst: Sa 30. Jul 2011, 20:12
von Steini
Siehst du, Ottis Eichner, das meine ich damit!
Stone Forno kommt nach einem Relaxtag zurück nach Hause,
klickt sich ins Forum, durchsucht die Beiträge, stößt auf deinen Beitrag,
läuft unmittelbar mit der Kamera nach draußen,
macht Fotos und stellt sie ins Forum.
Hammer!
Re: Sauerländer Backofen
Verfasst: Sa 30. Jul 2011, 20:30
von hobbywurster
Re: Sauerländer Backofen
Verfasst: So 31. Jul 2011, 22:28
von Ottis Eicher
Hallo Leute,
das finde ich Klasse, alle geben Ihre Infos, Tipps oder schreiben Ihre Meinung.
Jeder kann für sich dann Entscheiden was er umsetzen will.
Ich war heute noch in Lindlar im Freilichmuseum und habe drei Öfen gesehen.
Der erst war in Betrieb und wir haben kurz mit dem Bäcker sprechen können,
wir haben den ganzen Betrieb aufgehalten.
Der Kuchen war klasse und das Brot und der Stuten sind ein Gedicht. Er hatte
noch ca. 10 Sutenbrote im Ofen und dann kamen zwei Bleche (ca. 100x60cm)
Apfelkuchen und zwei Bleche Bretzeln in den Ofen.
Er braucht 3h zum anheizen und drei Arme voll Holz. Der Bachofenboden
ist aus Ziegeln. Er würde nur bei Dauerbrand Schamotte empfehlen.
Für den Privatgebraucht reichten Ziegel föllig aus. Sandbett abziehen und
dann die Ziegel auflegen.
Es war beim Bäcker sehr viel Betrieb.
Sehr schönes Museum mit vielen interessanten Häusern uns Gerätschaften.
Wenn ich Zeit und Moneten hätte würde ich einziehen.
Eine Sau hatten die da, die bekommt bestimmt bald Ferkel
Das Rächerhaus war leider geschlossen.
So nun muss ich schließen, bin zu müde.
Nur eins noch, habe eben die Zwischendecke ausgeschalt, sieht
gut aus die Decke und Platz für Holz ist nun ausreichend vorhanden.
Gruß
Ottis Eicher
Re: Sauerländer Backofen
Verfasst: Mo 1. Aug 2011, 09:34
von Ottis Eicher
Hallo Hobbywurster,
das mit der Schüttung Isoself wäre eine Lösung, doch wie ist das mit der
Umsetzung.
Es müsste eine Art Umfassung der Fläche geben und dann die Schüttung
aufbringen und darauf die Schamottesteine. Man könnte sich dann die
Sandausgleichsschicht ersparen, oder? Die Stärke könnte dann mit 5cm
eigentlich ausreichend sein.
Die Umfassung könnte ja der Backraum sein, der wäre dann auf der
Betonplatte.
Was meint Ihr?
Gruß
Ottis Eicher
Re: Sauerländer Backofen
Verfasst: Mo 1. Aug 2011, 10:13
von hobbywurster
Ottis Eicher hat geschrieben:Hallo Hobbywurster,
das mit der Schüttung Isoself wäre eine Lösung, doch wie ist das mit der
Umsetzung.
Es müsste eine Art Umfassung der Fläche geben und dann die Schüttung
aufbringen und darauf die Schamottesteine. Man könnte sich dann die
Sandausgleichsschicht ersparen, oder? Die Stärke könnte dann mit 5cm
eigentlich ausreichend sein.
Die Umfassung könnte ja der Backraum sein, der wäre dann auf der
Betonplatte.
Was meint Ihr?
Gruß
Ottis Eicher
Hallo Ottis,
hab da noch ein datenblatt von isoself,
http://www.knauf-perlite.de/PDF/Isoself ... endamm.pdf
Re: Sauerländer Backofen
Verfasst: Mo 1. Aug 2011, 10:46
von Steini
vielleicht lässt sich das Material mit Zement oder Schamottemörtel "verkleben"?
LG, Steini