Seite 6 von 16
Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe
Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 22:18
von Steini
Hier noch ein aktuelles Bild von meiner Mutterhefe, die soeben wieder gefüttert wurde:

- LievitoMadre01.jpg (50.91 KiB) 5164 mal betrachtet
Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe
Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 23:21
von Börni
ja ja - der Steini arbeitet mit allen Tricks

Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 22:13
von millyvanilli
Hallo Steini,
ich denke, das wird gut!
Da ich keinen Gärschrank o.ä. mein Eigen nenne, konnte ich die Temperaturen sowieso nicht wirlich kontrollieren und es hat trotzdem geklappt...
Bin auf deine ersten Backwerke gespannt!
Ich selbst bin völlig hin und weg von
Steffis Sonntagszopf begeistert, den ich mit LM ansetze!!![/quote][/quote]
Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 22:32
von Hardy
oh oh
Millivanilli Du hast die gleichen Probleme wie ich. Dein Beitrag ist mehrfach drin.
Und ich glaube Du meinst mich - mit wird gut. Bei Steini ist es schon gut. Der Master macht schon die schösten Backwerke mit dem Lievito Madre.
Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 22:41
von millyvanilli

Was issn da los? Is wahrscheinlich schon zu spät
Sorry HARDY !!!
Admins, könnt ihr das Überflüssige... rauslöschen...
Asche auf mein Haupt...
Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe
Verfasst: So 25. Jan 2015, 08:50
von ovi
Hardy, man hört nichts mehr von Deiner neuen Mitbewohnerin. Hast Du sie etwa verhungern lassen?
Warte mit Spannung auf Dein erstes Backergebnis
ovi
Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe
Verfasst: So 25. Jan 2015, 09:36
von Hardy
erstes Backergebnis mein lieber @vi war Gestern.
ich kann dazu nur sagen:
1. ist es Winter, der Teich ist zugefroren und ich habe mein diesjähriges Curlingbrot gebacken. Allein meine Frau ist dagegen und daher habe ich ihr Gestern gesagt....."mach mir die Ente".... dann bleibt das Teil im Haus - mal sehen heute beim Frühstück. Das Mindeste sie muss quacken wie ne Ente und mit den Flügeln schlagen. Wassern braucht sie nicht.
2. Dank meines anscheinend krankhaften Bruxismus (das ist keine neue Religion, sonder krankhaftes Zähnepressen) kann ich die Kruste nicht kauen
3. habe ich neben zum 1. Mal mit Lievito Madre zu backen - dieses auch zum 1. Mal im Topf gemacht. Das Ergebnis war ernüchternd.
Ich könnte mindestens bis 10 aufzählen.
Von der sagenhaften Triebkraft des Lievito habe ich nichts gesehen! Werde wohl das Teil nun heute nochmal füttern und eine Messerspitze Honig dazu tun und dann mal abwarten.
Ich muß aber auch sagen - dieses Brot (Bauernbrot mit Mehlkochstück) habe ich zum 1. Mal gemacht. Mein Sauerteig war wieder falsch getimed und mindestens 2 Stunden in der Übergare. Der Brotteig war beim kneten schon "körnig und brüchig". Ich hätte alles in die Tonne kloppen wollen - aber meine Frau......
Also der LM lebt noch - ich denke aber ihm fehlt noch etwas Triebkraft. Heute werde ich füttern und fotografieren oder filmen was mit ihm passiert -als Anschauungsmaterial.
Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe
Verfasst: So 25. Jan 2015, 10:31
von ovi
Das ist ja etwas ernüchternd, aber ich möchte trotzdem auch damit starten - für Croissants.
Kannst Du mir Deine Excel Tabelle schicken, oder in Dateiendung pdf umbenennen und hier einstellen?
Danke,
ovi
Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe
Verfasst: So 25. Jan 2015, 11:06
von millyvanilli
Hallo Hardy,
da waren vielleicht doch die ein oder anderen Umstände ... suboptimal...!
Ich hab letzte Woche ein
Bauernbrot gebacken (70 R / 30 W), mit Roggen-ST, Wildhefe im Vor- und Hauptteig, und LM im Hauptteig:
Die zwei kleinen Brote vorne waren in dem darunterstehenden Gärkörbchen drin - war also schon nicht schlecht, vom Aufgehen her. Aber wenn dein Teig Übergare hatte, haben die MOs halt "ausgefurzt"..., dann geht nicht mehr viel!
Edit: Ok, ich hab´s jetzt richtig gelesen: Dein Sauerteig stand 2 Stunden länger... Da muss ich Steini Recht geben: Das dürfte nicht das Problem gewesen sein...
Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe
Verfasst: So 25. Jan 2015, 11:36
von Steini
Hardy hat geschrieben:... Mein Sauerteig war wieder falsch getimed und mindestens 2 Stunden in der Übergare.
Das kann nicht sein. Der ST (DEF) bleibt nach 16 Stunden Reife für weitere 8 Stunden backfähig. Und auch nach dieser Zeit verwende ich den Sauerteig ohne ihn aufzufrischen.
Er soll ja auch nur das Roggenmehl backfähig machen.
Bei der Einstufenführung würde ich eh immer Hefe in Form von Frischhefe oder LM zugeben.