Seite 4 von 8

Re: Pfälzer Holzbackofe

Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 20:21
von Chris77
Hab weiter gemacht und mich mal genauer mit dem Mörtel auseinander gesetzt.
Hab die Steine direkt auf das Foamglass gemörtelt.
Irgendwie wird er nicht richtig hart. Wenn er keramisch abbindet ist, wird er doch trozdem Hart oder nicht???
Bild
Bild
Bild

Re: Pfälzer Holzbackofe

Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 20:33
von ar1
Hi Chris,

kommt drauf an. Bindet er rein keramisch ab, dann braucht er Hitze.
Leider hatte ich den auch und er ist nach einem halben Jahr noch weich.
Es gibt aber auch keramischen Moertel, der erst hydraulisch abbindet.

Re: Pfälzer Holzbackofe

Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 20:39
von chris
Hi Chris,


wie Adrian schon geschrieben hat, rein keramischer Schamottemörtel braucht 800° !! zum abbinden.

Re: Pfälzer Holzbackofe

Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 22:48
von Chris77
Ja er ist Kermaisch Abbindend.
Kann ich ihn jetzt verwenden oder soll ich alle Steine noch mal rausholen? :wirr:

Re: Pfälzer Holzbackofe

Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 23:06
von hoinersoiner
Chris77 hat geschrieben:Ja er ist Kermaisch Abbindend.
Kann ich ihn jetzt verwenden oder soll ich alle Steine noch mal rausholen? :wirr:

schwierige Frage.... - der andere ist SICHERER der hydraulisch abbindet.... -weil 800 Grad iss schon ne Nummer...

:mmeinung:

.. ich würde hydraulischen verbauen - INSBESONDERE AN DER BASIS ... - sonst wackelt ja Deine Kuppel, oder ??

:drink1: :drink1:

SORRY .. - keine gute Nachricht...

Re: Pfälzer Holzbackofe

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 09:28
von ar1
Ist echt schwer zu sagen.
Wie Hoiner schon sagt, mußt du 800° erstmal unter die Schamotte bringen.

Ich hatte den keramischen Mörtel ja für den Portalbogen und da ist mir auch noch ein Stein rausgerutscht,
obwohl ich schon mehrmals aufgeheizt hatte.
Anschließend habe ich direkt im Bogen gefeuert und später noch mit dem Gasbrenner nachgeholfen.
Jetzt sieht es ganz gut aus.

Die Frage ist nur, ob das Eigengewicht nicht reicht, dass es nicht verrutscht. Ein klein wenig klebt es ja auch...

Re: Pfälzer Holzbackofe

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 14:40
von Hardy
Wenn man bedenkt, dass man später da nur noch mit einem Riesenaufwand Änderungen vornehmen kann - wäre es für mich keine Frage. Raus mit dem Zeug. Mörtel abkratzen und einen anderen Mörtel nehmen.
Hier in Spanien haben die einen Feuermörtel. Der wird innerhalb weniger Stunden hart und dann beim Befeuern wird er quasi keramisch. Damit habe ich fast alles gemacht und ich kann nur sagen- das war die richtige Entscheidung! Damit habe ich auch die Steine auf dem Boden vermauert und verfugt. Das hält Bombenfest.

Re: Pfälzer Holzbackofe

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 19:14
von Chris77
Danke für die Antworten. Hab heute nochmal nachgeschaut und siehe da :sabbern: .
Der Mörtel hat abgebunden zwar nicht Bombenhart, aber ich denk das kommt nach der keramischen Bindung.
Kann mit dem Fingernagel eindrücken.
Hab die Steine wahrscheinlich zu lang gewässert. Hat jetzt 4 Tage gedauert.
Hab jetzt mit einem Betonstein auch schon die Kanten geglättet :drink1:

Bild
Bild

Re: Pfälzer Holzbackofe

Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 20:55
von Chris77
Alter Schwede heut war ich im Schamotteparadies da wird alles selbst Hergestellt, vom Ton an....

Der Ofen zum Brennen nach alter Tradition
Bild
Bild

Die Tonmischmaschine

Bild

Die Presse

Bild

Die Trockenkammer (Riesig!!!!)

Bild

Das Verkaufsgelände

Bild
Bild

Schliesslich alles noch in mein Touran

Bild


Und die Preise waren unschlagbar!!!!!!! Da merkt man gleich das keine 3 Zwischenhändler ihre Hand drauf hatten.
Kein Unterschied zwischen Keilsteine und Normalformat!!!!!!
Ein Video vom Pressen hab ich auch gemacht
War in Frankreich wenn der Admin Ok gibt, gebe ich Preise und die Adresse bekannt..

Jetzt gehts los......

Re: Pfälzer Holzbackofe

Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 21:05
von Steini
Chris77 hat geschrieben:... wenn der Admin Ok gibt, gebe ich Preise und die Adresse bekannt...
:ok: :sadmin: