Seite 4 von 7
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: So 14. Jun 2015, 20:03
von Backfuzi
Hey, Bruno!
Ich mache es auch so, wie Norbert und Andrea!
Zuerst mit einem Ofenbesen auskehren und dann mit einem "Jutesack" (in Bayern heißt der Kartoffelsack) auswischen! Da ich, nachdem ich die Glut aus dem Ofen gekehrt habe, oft 400 Grad und mehr im Ofen habe, muss ich auch 2-3 mal "aushuddeln", bis ich die richtige Temperatur zum Einschießen habe (300 Grad bei Roggenvollkornbroten!)!
Sollten sich noch Aschereste beim Ausbacken am Brotboden befinden, einfach diese mit einer Wurzelbürste abkehren!

Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: So 14. Jun 2015, 21:34
von **BJ**
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Tipps, habe auch erst ausgekehrt, allerdings mit einem ziemlich groben Stahlbesen. Ein feinerer Messingbesen ist bestellt.
mein Sack war tropfnass als ich mit ihm den Boden gewischt habe. Und dadurch wohl zuviel Temperatur verloren habe.
Schätze mal ein typischer Anfängerfehler.
Ich versuche es nächstes WE einfach nochmal. Möglicherweise mit einem anderen Brotteig.
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: Mo 15. Jun 2015, 08:51
von Backwahn
**BJ** hat geschrieben:.
mein Sack war tropfnass als ich mit ihm den Boden gewischt habe. Und dadurch wohl zuviel Temperatur verloren habe.
Schätze mal ein typischer Anfängerfehler.
Ich versuche es nächstes WE einfach nochmal. Möglicherweise mit einem anderen Brotteig.
Nein, ich erspare mir den Kommentar...

Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: Do 18. Jun 2015, 19:30
von Diavolo
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: So 21. Jun 2015, 09:25
von **BJ**
..Wetter war nicht wirklich toll, aber ein wenig gings doch weiter.
für die Arbeitsfläche habe noch ein paar Steinplatten gefunden,

- image6_20150620_110910.jpg (161.5 KiB) 6352 mal betrachtet
.. und finde sieht ganz gut aus... noch verfugen, wenn der Kleber fest ist

- image6_20150620_112337.jpg (149.77 KiB) 6352 mal betrachtet
und ein neuer Backversuch. Gleiches Rezept, aber diesmal richtig Feuer und knapp 3 Stunden lang.
Ausgekehrt mit neuem Besen, Aushudelsack gut ausgewrungen.

- image6_20150619_152154.jpg (130.3 KiB) 6352 mal betrachtet

- image6_20150619_152840.jpg (146.13 KiB) 6352 mal betrachtet
... sieht doch gar nicht so schlecht aus. Lecker geschmeckt hat es jedenfalls.

- image6_20150619_191954.jpg (137.64 KiB) 6352 mal betrachtet
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: Di 14. Jul 2015, 15:40
von **BJ**
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: Di 14. Jul 2015, 19:24
von Backfuzi
**BJ** hat geschrieben:update SBO,
Ablage verfugt und eine Kaminrohr gab es auch noch. Danke Fü
image7_20150628_140520.jpg
ein Aschekasten wurde angefertigt, Danke Yanni
image7_20150711_115947.jpg
Haltegriff und Halterung geschnitzt
image7_20150711_150035.jpg
Baguette hab ich auch versucht, aber das ist wohl schon für Fortgeschrittene, habe nach Anleitung gerollt, gefaltet und eingeschnitten, nur hat der Teig die Schnitte ignoriert und ist woanders aufgerissen. Da muss ich wohl noch üben....
image7_20150711_151256.jpg
image7_20150711_153041.jpg
und für meine Nichte die ersten Pizzas. Habe noch einen anderen Teig probiert, aber Steinis Rezept ist einfach besser!
image7_20150711_170114.jpg
Klasse Bruno! Das wird!
Baguetteteig ist schön anspruchsvoll, aber irgendwann hat man den Dreh raus!
Das mit dem Aschekasten ist interessant, aber stört der nicht beim Ausräumen der Asche/Glut?
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 09:59
von **BJ**
Hallo Richard,
denn habe ich extra so anfertigen lassen, damit ich die Asche/Glut direkt reinkehren kann, hatte vorher mit alten Backblechen versucht die Asche einzusammeln, da ging das meiste daneben und durch die Blechlasche kann ich jetzt unfallfrei arbeiten
Ich mach noch ein besseres Bild, dann sieht man es besser.
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 15:48
von Backfuzi
**BJ** hat geschrieben:Hallo Richard,
denn habe ich extra so anfertigen lassen, damit ich die Asche/Glut direkt reinkehren kann, hatte vorher mit alten Backblechen versucht die Asche einzusammeln, da ging das meiste daneben und durch die Blechlasche kann ich jetzt unfallfrei arbeiten
Ich mach noch ein besseres Bild, dann sieht man es besser.
Dachte ich es mir..du hast dir natürlich Gedanken darüber gemacht, wie man die Asche am besten einigermaßen staubfrei aus dem Ofen bekommt!
Noch besser finde ich aber eine Ascheklappe, die muss ich nur öffnen, die Asche fällt in einem darunterlegenden Kaste und den muss ich dann nur noch rausziehen und entleeren!
Auf meinen Bilder ist die zu sehen!
Re: Backofen in Schwaben
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 16:39
von **BJ**
Klar, eine Ascheklappe ist natürlich die Profiversion, hatte sie aber nach kurzer Überlegung und Aufbau meines Bausatzes verworfen. Das war mir einfach zuviel Aufwand.
Aber ich bin zufrieden, es klappt ganz gut.
