Seite 4 von 5
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Do 24. Apr 2014, 21:43
von Odianer
Hi Steini,
die Antwort kam ja promt

Ja, ich werde mich jetzt mal durch die ganzen neuen Themen ackern, echt spannend was alles passiert ist. Ich habe ja wirklich nur sehr sporadisch hier herein geschaut. Stimmt, über Bieberschwänze hatten wir glaube ich auch schon mal im Chat "gesprochen"
Ja, das wäre echt noch eine Alternative.
VG
Frank
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Do 24. Apr 2014, 21:44
von Crumb
Genau
http://www.braas.de/produkte/katalog/d/ ... biber.html
Oder Du schieferst das Dach, bei der Fläche ein bezahlbarer Luxus
Crumb
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 10:59
von Börni
Hallo Frank,
ich habe bei mir diese Dachklinker verwendet:
http://www.abc-klinker.de/abc-hohlfalzz ... sicht.html
die technischen Details:
http://www.abc-klinker.de/downloads/tec ... hlfalz.pdf
wie das so aussieht kannst Du hier nachlesen:
viewtopic.php?p=28109#p28109
auf der nebenstehenden Gartenhütte habe ich Bieberschwänze aus Dachpappenmaterial verwendet. Die waren sehr günstig und super leicht zu verarbeiten. Evtl. auch eine Alternative für Dich - wenn es erst mal günstig und trocken sein soll. Als "Dachrinne", bei der Gartenhütte, haben wir ein verzinktes U-Profil aus dem Trockenbau verwendet

Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: So 27. Apr 2014, 10:23
von Gartensummse
Hallo Frank,
ich weiss das Hanglagen nicht jedermans Sache sind aber du wohnst in einer Traumlage, soviel schonmal vornweg.
Der Gedanke mit den Dachziegeln plagte mich auch zu Baubeginn aber wir haben uns ja dann auf die jetzige Eindeckung mit Dachziegeln von Meyer- Holsen, Typ Piano entschlossen, die wir zufällig für kleines Geld ersteigern konnten.
Sie sind um einiges kleiner als normale normale Pfannen und sehen sehr gut aus.
Vielleicht schaust du dich mal nach alten Tonpfannen um, die waren oft auch kleiner als die Heutigen.
Ansonsten pflichte ich den Anderen bei, Schiefer oder Bieberschwanzziegel.
LG Clarissa
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: So 27. Apr 2014, 12:02
von kliff
Hallo Frank,
vielleicht ist Holzdachziegel, eine Alternative?
http://www.archiexpo.de/cat/bedachungen ... -1470.html
LG Volker
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: So 27. Apr 2014, 14:21
von Odianer
Vielen Dank euch allen für die Vorschläge, alle gefallen mir
Ich werde jetzt den Sommer über die Augen aufhalten und zuschlagen wenn es was passendes gibt. Die Idee mit den Holzschindeln gefällt mir auch sehr gut. Ich meine hier im Dorf stellt die auch noch jemand von Hand her. Muss mich nochmal schlau machen...
Viele Grüße,
Frank
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 20:17
von Odianer
Guten Abend allerseits,
so, wie angekündigt möchte ich euch nun ein Update zum Stand meines Ofens geben.
Nach dem letzten Beitrag habe ich nun das Dach eingedeckt (mit Aluminium "Schindelplatten") die mir eine gute und haltbare Alternative zu den zunächst gewünschten Biberschwänzen schienen. Die Überstehen sogar nen kleinen Kaminbrand
Hier mal die letzten Fotos, vor dem Brand:

- IMG_20150712_1.jpg (37.52 KiB) 8918 mal betrachtet

- IMG_20150801_192505.jpg (57.06 KiB) 8918 mal betrachtet
Danach habe ich für einen Backtag den Ofen ziemlich stark über mehrere Stunden befeuert. Leide kam es zwischen Kaminrohr und Holzverkleidung zu einem Hitzestau.

- IMG_20150927_164114_hdr.jpg (55.21 KiB) 8918 mal betrachtet

- IMG_20150927_164114_hdr.jpg (55.21 KiB) 8918 mal betrachtet
Bei den Löscharbeiten hat sich leider das Ofenrohr samt Anschlussstück aus dem Ofen verabschiedet....

- IMG_20151204_113155.jpg (50.93 KiB) 8918 mal betrachtet

- IMG_20151204_113213.jpg (45.79 KiB) 8918 mal betrachtet
Da jetzt nun alles offen lag, habe ich die Gunst der Stunde genutzt, einen zusätzlichen Schieber einzubauen, der durch die Revisionsklappe betätigt wird.

- IMG_20151219_125302.jpg (38.88 KiB) 8918 mal betrachtet
Anschließend Promasil Platten als Hitzeschutz angebracht.

- IMG_20151219_163838.jpg (30.98 KiB) 8918 mal betrachtet
Und jetzt ist auf Grund des Wetters erstmal wieder Baustopp
Ich bleibe aber optimistisch
Viele Grüße aus dem Sauerland,
Frank
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 00:23
von BOT
Eine extrem zeitnahe Rückmeldung, alle Achtung, Hut ab
Was Dir da passiert ist, ist natürlich nicht gerade die Superausgangssituation für ein entspannendes Hobby, aber den Mut hast Du ja nicht verloren
Mach mal weiter, es lohnt sich auf jeden Fall
Gruss
Dietmar
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 13:15
von chris
Hallo Frank,
na da bist du ja nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen, da kriegt der Begriff "Kaminholz" gleich eine neue Bedeutung
Ansonsten sieht dein Ofen sehr schön aus

Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Do 10. Nov 2016, 00:10
von Odianer
Uiuiui, da ist aber lange nix passiert...
Hier mal ein paar aktuelle Bilder:

- IMG_20160617_173541_hdr.jpg (42.55 KiB) 8688 mal betrachtet

- IMG_20160617_193224.jpg (34.85 KiB) 8688 mal betrachtet
Promasil ist ein tolles Zeug. Habe diesen Sommer reichlich eingeheizt. Bisher hält alles bestens.
Viele Grüße,
Frank