Seite 3 von 13
Re: Endlich gehts los - mein Steinbackofen entsteht
Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 22:55
von Crumb
Mahlzeit,
Die Steine habe ich mir gleich aus Polen mitschicken lassen.
Die Schamotte hat mir aber einer mit ner großen Maschine geschnitten. Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit einer 230er Flex und Crocklock gemacht - kostet zwar 150 Euro, aber genial der mobile Schraubstock.
Gruß
Crumb
Re: Endlich gehts los - mein Steinbackofen entsteht
Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 23:03
von maschi2017
Vielen Dank für die Info und schönes Wochenende.
Re: Endlich gehts los - mein Steinbackofen entsteht
Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 20:37
von maschi2017
Jetzt, wenn die Anzahl der Gäste mal größer werden sollte, geht schon nen (halben) dicken Braten rein
Was wäre denn sinnvoller, verputzen (Feuerzement?) oder mit der Flex beischleifen? Ich denke die Flex...
Evtl. hilft der Staub ja auch noch gegen die Heerscharen von Blut saugenden Insekten die hier wieder mal über uns
her fallen (trotz Einsatz des Hubis zur Stechmückenbekämpfung).
Re: Endlich gehts los - mein Steinbackofen entsteht
Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 21:34
von googlehupf
Ja, mach's mit der Flex.
Dann hast du das aus einem Material.
Beim Beiputzen könnte mal was abplatzen.
Re: Endlich gehts los - mein Steinbackofen entsteht
Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 21:34
von JohnDooe
Es gibt für die kleine Flex so Scheiben zum Steine schleifen... die gehen für sowas perfekt.
Haben so Hartmetall-Einsätze. Also keine "normalen" Steinscheiben sondern so Schleifteller
http://www.ebay.de/itm/Diamant-Topfschl ... SwBoZZdO9t
sowas in der Art.
Re: Endlich gehts los - mein Steinbackofen entsteht
Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 22:11
von maschi2017
Danke, super Tip. Hab gleich eine bestellt.
Ich dachte dass das mein Fein Multimaster mit der Hartmetall Raspel erledigen würde, ist aber zu fein für diese Aufgabe.
Re: Endlich gehts los - mein Steinbackofen entsteht
Verfasst: Sa 12. Aug 2017, 20:33
von maschi2017
JohnDooe hat geschrieben:Es gibt für die kleine Flex so Scheiben zum Steine schleifen... die gehen für sowas perfekt.
Haben so Hartmetall-Einsätze. Also keine "normalen" Steinscheiben sondern so Schleifteller
http://www.ebay.de/itm/Diamant-Topfschl ... SwBoZZdO9t
sowas in der Art.
Hallo,
so schaut das jetzt aus. 45 breit und 26 hoch. Jetzt passt da auch mal was Größeres durch.
War ein guter Tipp mit der Segmentscheibe - für 15,50 € incl Versand verstehe ich nicht, wie die gefertigt werden kann - und das Ding geht ran! Hab aber ziemlich Staub zu mir genommen.
Re: Endlich gehts los - mein Steinbackofen entsteht
Verfasst: So 13. Aug 2017, 09:13
von Jacky
maschi2017 hat geschrieben:...War ein guter Tipp mit der Segmentscheibe - für 15,50 € incl Versand verstehe ich nicht, wie die gefertigt werden kann - und das Ding geht ran! Hab aber ziemlich Staub zu mir genommen.
Nicht (nur) speziell bei Wefex, aber allgemein kann es bei den "Billigscheiben" wohl vorkommen, dass dir so ein Diamantblock abreißt und zum unkontrollierbaren Geschoss wird. Grade wenn du in härterem Material arbeitest. Also bisl aufpassen, dann geht das
Jacky
Re: Endlich gehts los - mein Steinbackofen entsteht
Verfasst: Mi 16. Aug 2017, 21:53
von maschi2017
@ Jacky: Danke für den Hinweis, ich werde den Kopf ausserhalb der "Schussbahn" halten.
Re: Endlich gehts los - mein Steinbackofen entsteht
Verfasst: Mi 16. Aug 2017, 22:29
von maschi2017
Hallo,
da hab ich noch mal ne Frage zu der geplanten Kuppelerhöhung. Wenn ich mir eine Reihe Steine, 250 x 124 x 64 in der Länge halbiere und daraus einen Kreis auf die Dämmung aufklebe, innen 800 Durchm., und darauf einen zweiten, den um nen halben Stein versetzt mit einer gesamt Höhe von ca 125 mm, wird das ja halbwegs stabil. Ich könnte das aber auch mit nur einem Stein, den aber hochkant gesetzt realisieren. Was ist da sinnvoller?
Wenn da jemand nen Tip hätte...