Seite 3 von 5
Re: Ein Neuer aus dem Oberbergischen
Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 11:12
von baku
Hallo Dietmar,
gute Idee mit dem Einschneiden.
Aber ob es nötig...oder sprich besser ist...keine Ahnung....Versuch ist es wert.
Werde es beobachten
Kurt
Re: Ein Neuer aus dem Oberbergischen
Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 15:54
von Rombach-Castle
Auf die Gefahr hin auf Unverständnis zu treffen, möchte ich folgende Gedanken zum besten geben, die ich schon lange mit mir herum trage:
Bei einem klassischen Tunnelgewölbe kann sich im Falle einer thermisch bedingten Ausdehnung (eigentlich bei jeder Ausdehnung), die es ja bei jedem Aufheizvorgang gibt, die Konstruktion immer nur nach außen bewegen! Nach innen geht ja nicht, da bedingt durch das Gewölbe eine Ausdehnung nicht möglich ist, bzw. der Widerstand nach oben viel geringer ist. Risse werden also immer nur durch Ausdehnung nach oben und zur Seite (!) entstehen! Wenn ich jetzt dieses typische, frei stehende Tunnelgewölbe sehe, fehlt mir irgendwie die seitliche Abstützung!
Was will ich damit sagen? Beim nächsten Tunnel würde ich, ähnlich wie bei einem Holzfass, das Gewölbe von außen mit zum B. Stahlbändern verspannen.
Theoretisch könnte man sogar auf diese Art und Weise einen Tunnelofen voll kommen Zementfrei erstellen?!
Dietmar, hast du genug Platz für die Isolierung gelassen?
Gruß, Andreas
Re: Ein Neuer aus dem Oberbergischen
Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 22:42
von BOT
Rombach-Castle hat geschrieben: Wenn ich jetzt dieses typische, frei stehende Tunnelgewölbe sehe, fehlt mir irgendwie die seitliche Abstützung!
Dietmar, hast du genug Platz für die Isolierung gelassen?
Gruß, Andreas
Hallo Andreas,
ich bin kein Profi, habe aber mal gelernt, dass beim Rundbogen der Bogenschub (ich glaube so nennt man das) deutlich geringer ausfällt als beim Segmentbogen. Da mache ich mir eigentlich keine Sorgen zur Stabilität, mich würden Risse aber ärgern, insbesondere wenn sie vermeidbar gewesen wären. Mein Bogenfuss bekommt aber auch noch eine seitliche Abstützung im Form einer KS-Mauer, der Bogen kann dann eigentlich auch nicht mehr weg.
Zur Isolierung:
Ich wollte zuerst einen Kuppelofen bauen, habe aber dann kurzfristig umdisponiert und mich für ein Gewölbe entschieden.
Aus diesem Grunde wird die Isolierung im unteren Bereich etwas knapper ausfallen müssen. Seitenwände/Rückwand ziehe ich über die Kuppelhöhe und verfülle das ganze dann mit Perlite-so mein Plan.
Ob das gut ist............hätte ich hier eh noch nachgefragt.
Schöne Grüsse
Dietmar
PS
Irgendwann muss ich bestimmt mal aus der Vorstellungsabteilung in die Projektabteilung wechseln, oder?
Re: Ein Neuer aus dem Oberbergischen
Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 23:02
von Spätzünder
hallo dietmar
auch von mir ein herzliches willkommen
und viel spass im forum
lg spätzünder
Re: Ein Neuer aus dem Oberbergischen
Verfasst: Fr 7. Aug 2015, 22:42
von BOT
Heute habe ich meinen Portalbogen aus Bergischer Grauwacke fertiggestellt, somit ist einer der folgenden in Angriff zu nehmenden Punkten die Tür. Da habe ich mir schon Gedanken gemacht, bin zu einem etwas unkonventionellen Ergebnis gekommen.
Was spricht dagegen, die Tür von unten nach oben zu öffnen, also Scharniere oben und Tür nur durch ihr Eigengewicht schliessen zu lassen? Hätte m. E. auch noch andere Vorteile.
Aus der Erfahrung, wie hoch muss eine praxistaugliche Türöffnung sein?
Schöne Grüsse
Dietmar
Re: Ein Neuer aus dem Oberbergischen
Verfasst: Fr 7. Aug 2015, 23:09
von Rombach-Castle
BOT hat geschrieben:
Was spricht dagegen, die Tür von unten nach oben zu öffnen, also Scharniere oben und Tür nur durch ihr Eigengewicht schliessen zu lassen? Hätte m. E. auch noch andere Vorteile.
Aus der Erfahrung, wie hoch muss eine praxistaugliche Türöffnung sein?
Schöne Grüsse
Dietmar
erstens:
wer oder was hält die Tür offen? die Tür kann dann oben nur gerade abschliessen, wegen der Rundung und Scharniere, dass wäre bei einer seitlich öffnenden Tür nicht zwingend notwendig, bzw. technisch viel einfacher zu lösen, falls du mal die ganze Höhe brauchst! Ausserdem wird die Tür nur durch Eigengewicht nicht bündig schliessen, ausser du machst unten aussen irgendwie ein "Gewicht" hin.
zweitens:
eine Bierdosenhähncheneinheit muss durchpassen
Gruß Andreas
Re: Ein Neuer aus dem Oberbergischen
Verfasst: Fr 7. Aug 2015, 23:26
von Joschispapa
Rombach-Castle hat geschrieben:BOT hat geschrieben:
Was spricht dagegen, die Tür von unten nach oben zu öffnen, also Scharniere oben und Tür nur durch ihr Eigengewicht schliessen zu lassen? Hätte m. E. auch noch andere Vorteile.
Aus der Erfahrung, wie hoch muss eine praxistaugliche Türöffnung sein?
Schöne Grüsse
Dietmar
erstens:
wer oder was hält die Tür offen? die Tür kann dann oben nur gerade abschliessen, wegen der Rundung und Scharniere, dass wäre bei einer seitlich öffnenden Tür nicht zwingend notwendig, bzw. technisch viel einfacher zu lösen, falls du mal die ganze Höhe brauchst! Ausserdem wird die Tür nur durch Eigengewicht nicht bündig schliessen, ausser du machst unten aussen irgendwie ein "Gewicht" hin.
zweitens:
eine Bierdosenhähncheneinheit muss durchpassen
Gruß Andreas
So sind die Gesetze !!

Re: Ein Neuer aus dem Oberbergischen
Verfasst: Sa 8. Aug 2015, 23:34
von BOT
Joschispapa hat geschrieben:
eine Bierdosenhähncheneinheit muss durchpassen
Gruß Andreas
So sind die Gesetze !!

[/quote]
Ich bin gesetzlos

Re: Ein Neuer aus dem Oberbergischen
Verfasst: So 9. Aug 2015, 00:01
von BOT
Nun mal ernsthaft, wie hoch sollte das Mindestmass für eine Tür sein?
Die Hähnchengeschichte ist bei mir aussen vor, wenn ich ein Antibiotikum brauche gehe ich zum Arzt und nicht in die Geflügelabteilung eines Kaufhauses
Gruss
Dietmar
Re: Ein Neuer aus dem Oberbergischen
Verfasst: So 9. Aug 2015, 00:07
von Joschispapa
Grundsätzlich liegt es doch in deinem Ermessen was du brauchst .
Wo liegt der Schwerpunkt , flaches oder hohes Backgut , Spanferkel oder Dopfgerichte ?
Bei einem User hier hab ich eine zweiteilige Türe gesehen die mir sehr gefallen hat .
Flache Klappe für Pizza , Kuchen , Flammkuchen etcpp .
Oder dann die ganze Öffnungsbreite und Höhe für größeres Gargut .
Leg dir die Maße für deinen Bedarf selbst fest und kaufe oder fertige danach deine Tür .
