Seite 3 von 16

Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe

Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 17:39
von Hardy
Backfuzi.... Du bist ein :lupe: kleine Beschriftungenleser !

Pass uff !!! :compy:

----------------

Danke Millivanilly wir werden sehen !

Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 23:08
von wursti
Steini hat geschrieben:
millyvanilli hat geschrieben:... das Hefewasser funktioniert aber genauso gut und ist kaum Mehraufwand...
Jepp, hatte auch mal einen Backversuch mit Wildhefe (aus Rosinenwasser) unternommen.

Schau mal hier: Boudin Bread
Ja genau , was ist denn aus dem Franziskothema geworden ?
Gibt es dazu neue Erkenntnisse , lebt der Starter noch oder schon in den ewigen Jagdgründen ?
Kann mich an die super Brötchen erinnern aus dem Teig .

Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe

Verfasst: So 4. Jan 2015, 11:03
von Backfuzi
wursti hat geschrieben:
Steini hat geschrieben:
millyvanilli hat geschrieben:... das Hefewasser funktioniert aber genauso gut und ist kaum Mehraufwand...
Jepp, hatte auch mal einen Backversuch mit Wildhefe (aus Rosinenwasser) unternommen.

Schau mal hier: Boudin Bread
Ja genau , was ist denn aus dem Franziskothema geworden ?
Gibt es dazu neue Erkenntnisse , lebt der Starter noch oder schon in den ewigen Jagdgründen ?
Kann mich an die super Brötchen erinnern aus dem Teig .
Ich verwende den Starter als Weizensauerteig und backe ab und zu mit ihm! :gut:

Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe

Verfasst: So 4. Jan 2015, 11:52
von millyvanilli
Hallo zusammen,

extra für euch... :pfeifend:
nein, ohne Quatsch, ich hatte vergessen, Brötchen zu kaufen... :oops: :

Lutz´ Morgenbrötchen mit Hefewasser und einem TL Lievito Madre (heißt: nicht als "Sauerteigansatz", sondern einfach so in den Teig mit reingegeben):

Bild

Bild

Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe

Verfasst: So 4. Jan 2015, 15:30
von wursti
Danke Richard
Das ist das also ein Mehrweg-Teigzusatz , für Franzisko oder als Weizensauerteig .
:ok: wieder etwas gelernt .

Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe

Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 00:16
von Hardy
Also mein LM lebt noch und läuft aber ziemlich in die Breite und kommt mir eigentlich zu flüssig vor. Morgen früh mach ich nochmal ein Foto und morgen Abend wird er wieder gefüttert. Danach gibt es dann mal eine Fotostrecke.

---------

Entwarnung auf Youtube geschaut und die ganzen Italienischen LM sehen aus wie meiner zur Zeit! Bin zufrieden.

Youtube

Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe

Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 07:01
von wursti
Hm , mal mein youtube geschaut .

Versteh zwar nicht was die sagt aber breitgelaufen ist die nicht .
https://www.youtube.com/watch?v=O0OvGfnq95Q

Bei ebay stehen sogar extra Bücher über LM , denke aber alles auf italiano .

Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe

Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 07:07
von Hardy
Wursti - wo Du recht hast, hast Du recht. Die läuft wirklich nicht breit!
Bildschirmfoto 2015-01-05 um 07.09.49.png
Bildschirmfoto 2015-01-05 um 07.09.49.png (180.21 KiB) 6463 mal betrachtet
Und im Wald is kalt! Man(n) kann die Bergspitzen sehen!

Du guckst Dir vielleicht Fachfilme an! RESPEKT Alda! Wenn die da so sitzt und den LM rührt und man(n) die Muskeln spielen sieht - das ist ein LM-Tier.

Leute ich habe es mir gemerkt 109.184 mal angesehen worden.

Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe

Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 07:14
von wursti
Hardy , du kennst meinen Wissensdurst nicht .
:muah:

Ne war das erste fidscheo was ich bei youtube wegen LM angeklickt habe .
Leider verstehe ich die Landessprache nicht , kann sie nur imitieren : "die fi.. i ano" aber für mehr reicht es nicht .

Re: Lievito Madre - Ital. Mutterhefe

Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 07:19
von Hardy
Das dürfte ziemlich Arbeit sein!

:boobs:


Jetzt weiss ich wo die Triebkraft bei dem LM sitzt.