Seite 15 von 17
Re: Neuer Ofen am Fallstein
Verfasst: Mi 3. Jun 2015, 22:00
von fallstein
Danke, danke!!
Der Ofen ist mein Werk und das gebackene auch. Aber das Brotrezept ist geklaut - aus dem formidablen Buch von Günther Weber: Gut Brot will Weile haben. Recht hat er!
Zwei Vorteige: Roggensauer und Weizen mit wenig Hefe. Nach 18 Stunden gebe ich ihnen den Rest.
LG,
Michael
Re: Neuer Ofen am Fallstein
Verfasst: Do 4. Jun 2015, 06:05
von Wolfgang EG
Michael, ich bin beeindruckt. Eine sehr saubere, professionelle Arbeit, besonders auch die Holzarbeiten.
Wolfgang
Re: Neuer Ofen am Fallstein
Verfasst: So 7. Jun 2015, 10:18
von Börni
Yeap da kann ich Wolfgang nur zustimmen!
Die Holzarbeiten haben mich auch vom Hocker gehauen - viel Liebe zum Detail und erstklassige Arbeit.
Mir passiert es auch ab und an, dass die Brote unten etwas dunkel werden ... daran kann man arbeiten oder man futtert es einfach mit
Alles in allem saubere Sache und ab jetzt ist es nur noch wichtig, dass das Teil auch genutzt wird .. aber da mache ich mir bei Dir keine Sorgen

Re: Neuer Ofen am Fallstein
Verfasst: So 7. Jun 2015, 12:20
von JohnDooe
Der Dachstuhl macht jedem Zimmermann Ehre!
Aber kann mir mal einer erklären, warum die Holzmaße (gefühlt) von richtigen Dachstühlen übernommen werden?
Die Dimensionen des Gebälks sind bei so gut wie allen Öfen, die ich bisher hier im Forum angekuckt habe im Vergleich zur
Dachgröße überdimensioniert .
Muß man für die Stabilität wirklich bei einem 4m² Dach solche großen Sparren und Pfetten verwenden?
Re: Neuer Ofen am Fallstein
Verfasst: So 7. Jun 2015, 12:51
von fallstein
Hallo liebe Steinbackofenfreunde,
danke für das Lob! Die Zimmermannsarbeiten haben mir auch besonderen Spaß gemacht!
Natürlich kann man - je nach gewünschter Dacheindeckung - auch spärlicher dimensionieren! Aber bedenkt: Dachziegel wiegen 3,5 bis 5 Kilo das Stück. Bei mir müssten davon 80 Stück drauf. Kanthölzer für die Pfetten sollten dann schon 10er sein. 8er wären schon sehr fipsig und man hätte wenig Fleisch zum Schrauben und für Verzierungen. Eine Firstpfette ist entbehrlich, stattdessen geht auch ein Kopfband. Da ich meinen First aber herausgezogen habe, war eine Firstpfette ratsam - auch optisch.
Die Sparren sind 12 auf 6. Ich hätte sie auch auf 10x5 schwächen können. Aber auch das habe ich aus optischen Gründen und wegen der Gestaltungsregeln nicht gemacht.
Da bei mir Schiefer drauf kommt, brauche ich eine Schalung. Damit die Nägel bzw.Schrauben nicht durchgehen, habe ich 27mm Rauhspund gewählt.
Alles in allem erscheint mir eine etwas zu üppige Dimensionierung optisch ansprechender, als eine Bretterkonstruktion, wie wir sie von vorgefertigten Gartenhäuschen kennen. Klar, halten tun die im Konstruktionsverbund auch.....
Aber als ich meine Firstpfette durchgesägt habe, um Platz für den Schornstein zu schaffen, hat nichts gewackelt und sich nichts verzogen.
LG und einen schönen Sonntag!
Michael
Re: Neuer Ofen am Fallstein
Verfasst: So 7. Jun 2015, 14:22
von Backfuzi
JohnDooe hat geschrieben:Der Dachstuhl macht jedem Zimmermann Ehre!
Aber kann mir mal einer erklären, warum die Holzmaße (gefühlt) von richtigen Dachstühlen übernommen werden?
Die Dimensionen des Gebälks sind bei so gut wie allen Öfen, die ich bisher hier im Forum angekuckt habe im Vergleich zur
Dachgröße überdimensioniert .
Muß man für die Stabilität wirklich bei einem 4m² Dach solche großen Sparren und Pfetten verwenden?
Dann hast du aber meinen HBO nicht richtig angeschaut...

Re: Neuer Ofen am Fallstein
Verfasst: So 7. Jun 2015, 15:33
von drea1968
Jetzt hab ich erst den tollen Ofen und die Brote gesehen....
Der Ofen samt Dach sieht klasse aus. . .
wer spricht hier hier von überdimensioniert..das muss so schon sein, gell Steini . . .
Und meine Brote sind unten auch ab und zu etwas dunkel . . .

das muss auch so sein.
Alles in allem Klasse ! ! !

Re: Neuer Ofen am Fallstein
Verfasst: So 7. Jun 2015, 21:18
von Warmumformer
vielen Dank für die Bilder,
ich bau meinen Dachstuhl noch mal um ....

Re: Neuer Ofen am Fallstein
Verfasst: So 7. Jun 2015, 21:40
von fallstein
Gestern habe ich übrigens wieder drei von diesen Weizenmischbroten gebacken. Diesmal völlig ohne düsteren Boden.
Dafür etwas zu trocken, nach meinem Geschmack, aber mit guter pooriger Krume.
Jedes Brot ist eben anders.
Heute habe ich erstmal dem Ofen eine Zwischendecke verpasst und den Antrieb für die Rauchgasklappe eingebaut. Bilder gibt's später.
Heute und gestern waren ja ordentlich warme Tage. Ein Grund mehr, nochmal über Sparrendimensionen zu reden: Die sind ja nur 12 auf 6 - und in der Wärme fangen die an, sich zu verdrehen. Nicht schön, aber auch nicht zu ändern. Dann hätte man höchstens noch zu Leimbindern upgraden können. Wie das nun aber mit Sparren, sagen wir mal 10 auf 4 oder 8 auf 4 aussehen würde, wage ich mir gar nicht auszumalen....
Also: nicht am Material sparen. Tut man im Ofen ja auch nicht....
LG,
Michael
Re: Neuer Ofen am Fallstein
Verfasst: So 7. Jun 2015, 22:06
von Warmumformer
Recht hat er!
Mein Ständerwerk wir 14 x 14 und die Sparren 10 x 8
muss ja schließlich noch ein Platz sein, um mal nen Nagel wo rein zu hauen